Münchner Bücher

Historisches Ortsnamenbuch von Bayern

Regierungsbezirk Mittelfranken / Nürnberg

Fastnach Dorothea

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

A Siedlungsgeschichtliche Einleitung

I.    Die geographischen Grundlagen
      1. Die Naturräume mit ihren Böden und Gewässern
          a) Die Rednitz-/Regnitzfurche
          b) Das Nürnberger Becken und Sandplatten
          c) Der Reichswald
      2. Das Klima

II.   Spuren vorgeschichtlicher Besiedlung
      1. Die archäologischen Funde
          a) Die Steinzeit (hier ca. 80 000 bis 2200 v. Chr.).
          b) Die Bronzezeit und Urnenfelderzeit (hier ca. 2200 bis 800 v. Chr.)
          c) Die Eisenzeit (ca. 800 v. Chr. bis 15 v. Chr.)
      2. Die alteuropäischen Gewässernamen Rednitz und Pegnitz
III.  Der Gang der Besiedlung im Spiegel der Ortsnamen
      1.   Die germanischen und frühmittelalterlichen Anfänge bis zurJahrtausendwende
      2.   Die Frankenstraße
      3.   Die Königskirche und der Königshof Fürth
      4.   Die Sprengel der Urpfarreien Altdorf (Rasch), Schwabach mit Katzwang und Fürth mit Poppenreuth
            a) Die Pfarreien Altdorf, Schwabach und Katzwang im Bistum Eichstätt
            b) Die Pfarreien Fürth und Poppenreuth im Bistum Bamberg
            c) Die Kirchen in Nürnberg
      5.   Die Siedlungen an den Rändern
            a) Der Ortsname auf -ing(eny. Schniegling
            b) Die Ortsnamen auf -dorf
                 — Die Namen Nürnberg und Leyh — Reliktwörter aus dem fränkischen Westen?
                 — Die Ortsnamen auf -ahi: Eibach und Maiach
                 — Die Ortsnamen auf -bach’. Krottenbach, Röthenbach b. Schweinau
      6.   Der Forst zwischen Schwabach und Pegnitz
            a) Die neue Grenze des Bistums Eichstätt
            b) Die Schenkungen von 1021
            c) Die Rückgewinnung von Reichsland nach 1040
            d) Die Rückgabe des Bamberger Besitzes bis 1062
      7.   Der Fundus Nürnberg
            a) Das Jahr 1050
            b) Eine alte Forststation?
            c) Drei präurbane Kerne? Das Problem mit der Datierung des sogenannten Tafelgüterverzeichnisses
            d) Der Umfang der Pfarreien St. Sebald und St. Lorenz
      8.   Die archäologischen Funde
            a) Eine fränkische Forststation mit slawischer Einsiedlung des 9./10. Jahrhunderts?
            b) Nürnberg im 10. Jahrhundert
            c) Nürnberg im 11. bis 14. Jahrhundert
            d) Die Burg.
      9.   Nürnbergs Aufstieg vom 11. bis 13. Jahrhundert
            a) Die Reichsministerialen.
            b) Das Reichsamt Heroldsberg
            c) Der Schübelsberg.
            d) Die Privilegien und der Aufstieg zur freien Reichsstadt
            e) Der Sebalduskult
      10. Die seit der hochmittelalterlichen Rodung bis ca. 1800 entstandenen Siedlungen
            a) Namen, deren Grundwörter auf die topographische Lage einer Siedlung oder die vom Menschen kultivierte
                Natur Bezug nehmen (ursprüngliche Stellenbezeichnungen)
                — Die von Geländebezeichnungen auf -berg, -bühl, -buck abgeleiteten Ortsnamen sowie die Ortsnamen Felsen und Steinplatte
                — Die von Baum- und Waldbezeichnungen abgeleiteten Ortsnamen
                — Die von einem Wasserlauf, von Wasseransammlungen oder sumpfigem Land abgeleiteten Ortsnamen
                — Die Ortsnamen auf -reuth
                — Die Gärten um Nürnberg
            b) Namen mit Grundwörtern, die direkt eine menschliche Ansiedlung bezeichnen
                — Die Ortsnamen auf -hof^ Höfen und Höfles
                — Namen auf -bürg, -stein und Weiherhäuser
                — Siechkobel und andere wohltätige Einrichtungen.
                — Gewerbestätten
                     Eisenverarbeitendes Gewerbe
                     Textilgewerbe
                      Bleiweißhof Ziegelhütten und Schweineställe, Mistgrube, Fallhütte
                 — Schanzen 
                 — Vogelherde
      11. Die bayerische Stadt Nürnberg nach 1806
            a) Die Verbundenheit mit dem wittelsbachischen Königshaus
            b) Technische Anlagen und der Infrastruktur dienende Anlagen
            c) Wohnsiedlungen, Gartenstädte und eine Trabantenstadt
            d) Flurnamen und Straßennamen für Statistische Bezirke
            e) Wüstungen
      12. Der Nürnberger Sprachraum
            a) Die Anbindung an den nordbairischen Sprachraum
            b) Die Anbindung an den ostfränkischen Sprachraum
            c) Die Anbindung an densüdostfränkischen Sprachraum.

B Ortsartikel

C Anhang
I.     Zeitliche Reihenfolge der Erstnennungen
II.    Übersicht über die in den behandelten Ortsnamen enthaltenen Wörter und Namen sowie die zur Ortsnamenbildung
       verwendeten Ableitungsbasen und Suffixe
III.   Erläuterungen zu den Mundartbelegen
IV.   Ungedruckte Quellen.
V.    Gedruckte Quellen und Literatur
VI.   Abkürzungen und Zeichen .
VII.  Namen- und Sachregister.......

Reichswald, Klima, Frankenstraße, Königskirche, Nürnberg,