Boarisch - Boirisch - Bairisch
Eine Sprachgeschichte
Rowley Anthony R
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
- Bevor das Land Bayern hieß
Urvölker
Die Kelten
Die Römer in Rätien und Noricum
Die Germanen kommen
Resümee
- Die Bayern betreten die Bühne
Die Entstehung des Bayernstammes und des Bairischen:
Ende der Römerzeit.
Die Archäologie / Die Namenkunde
Germanen
Bayern
Reste der Romanen
Bairisch ist westgermanisch
Bayerns Runen
Der Stammesname
Gesellschaft
Zweite deutsche Lautverschiebung
Die scheinbaren Ausnahmen
Bairische Kennwörter
Resümee
- Erste schriftliche Indizien für die Volkssprache
Irischer Einfluss
Grüß Gott
Angelsächsischer Einflus
Die Lex Baiuvariorum
Beharrsamkeit des bairischen Althochdeutsch
Tassilo III.
Resümee
- Die frühe Überlieferung
Glossen
Die Laute des bairischen Althochdeutsch
Althochdeutsche Überlieferung
Wessobrunner Gebet
Muspilli
Hundesegen
Wurmspruch
Freisinger Paternoster
Die Ungarneinfälle
Außengrenzen des Bairischen
Alamannen und Schwaben
Franken
Langobarden
Awaren
Ungarn
Romanen im Alpenraum
Slawen
Gliederung des Bairischen nach innen
Südbairisch
Mittelbairisch
Nordbairisch
Gestürzte Diphthonge
Außersprachliche Datierungskriterien
Erst fielen sie, dann stürzten sie
Sie stürzten nicht, sie stiegen nur
Relative Chronologie als Argument gegen ein hohes Alter
Zwischenstufe Monophthongierung
a-Verdumpfung
Resümee
- Vom Übergang zum Mittelhochdeutschen
Das soziale und politische Umfeld
Sprachliche Veränderungen Althochdeutsch - Mittelhochdeutsch
Ständepredigt
Kaiserchronik
Urkunden
Eichstätter Spitalregel (Mitte 13. Jh.)
Rittertestament
Resümee
- Beginn der Neuzeit
Rechtsbücher
Konrad von Megenberg
Lautwandel zwischen Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch
Monophthongierung
Diphthongierung
Dehnung in offener Silbe
Lautgesetze zwischen Mittelhochdeutsch und den Dialekten
Altbayerns
Apokope und Synkope: Verlust schwachtoniger Vokale
Auslautverhärtung
Einsilberdehnung
Besonderheiten mehrsilbiger Wörter
Entrundung
Konsonantenschwächung
Indizien für frühere Aussprache0
Arnpecks Chronik
Bildungsexpansion
Nabburger Schulordnung
„Gemaines Deutsch“
Beziehungen zu den Nachbarsprachen: Lehnwörter
Gegenseitigkeit der Lehnbeziehungen
Französisch
Italienisch
Tschechisch
Exotische Lehnwörter
Zahlenverhältnisse
Aussagekraft der Lehnwörter
Benennungen für Neues am Beispiel der Kartoffel
Resümee
- Die Zeit der Donauschreibsprache
Die Auswirkungen des Buchdrucks
Die Reformation
Aventinus
Ehaftrechte
Urgichten
Konsolidierung des katholischen Bayerns
Maria Haidenbucher
Christoph Selhamer
Entwicklung der Flexion
Substantiv
Kasus
Genitiv
Das Kasussystem
Genus
Adjektive
Verbflexion
Beginn der Beschäftigung mit dem Dialekt
Bauernsohn in der Kirche
Wortschatz
Präteritumschwund
Resümee
- Der Übergang zur heutigen Schriftsprache
18. Jahrhundert
Rückzugsgefechte des Ostoberdeutschen: Gottsched gegen Parnassus Boicus
Der Sieg der ostmitteldeutschen Schreibsprache
Mundart
Schmellers Tagebuch
Die Aussprache des Standards
Schmellers Wörterbuch
19. Jahrhundert
Dialekte
Resümee
- Das 20. und 21. Jahrhundert
Bayerisches Deutsch
Bairisch als Sprache?
Die Schreibung des Bairischen
Einige Mundartbesonderheiten
Diminutiv
Richtungsadverbien
Dialektgrenzen und Territorien
Die Rolle der Städte für den Wortschatz
Aussterben oder Wandel der Dialekte?
Schutz und Förderung der Dialekte
Dialekt und Umgangssprache
Nordsprech
Anderthalb Jahrtausende Deutsch in Bayern
Literaturund Quellen
Dialekt,
Urvölker,
Lex Baiuvariorum,
Althochdeutsch,
Wessobrunner Gebet,
Schmellers Wörterbuch,
Freisinger Paternoster,
Mundart