Münchner Bücher

Temperierung

Ein Leitfaden für die Museumspraxis

Inhaltsverzeichnis

       Vorwort

  1. Was versteht man unter einer Temperierung?
     
  2. Was ist »Raumklima« im Museum?
    2.1     Konservatorische Aspekte
    2.1.1 Temperatur, relative/absolute Feuchte, Zusammenhang, h,x-Diagramm
    2.1.2 Material und Klima
    2.1.3 Feuchteschwankung
    2.1.4 Luftgeschwindigkeiten und Staub
    2.2    Bauphysikalische Aspekte
     
  3. Welche Varianten der Temperierung gibt es?
    3.1 Verschiedene Einbauarten
    3.2 Varianten der Regelung: Rücklauftemperaturbegrenzung, Vorlauftemperatur und andere Regelvarianten
     
  4. Wie regelt man Temperieranlagen im täglichen Gebrauch?
    4.1 Tipps zur Beschriftung
    4.2 Zuständige Personen für die Bedienung einer Temperieranlage
    4.3 Raumklima-Zie
    4.4 Klimamessung im musealen Alltag
    4.5 Schulung der externen und internen Mitarbeiter
    4.6 Trägheit
    4.7 Heizen im Sommer und im Winter
    4.8 Lüften und Luftwechselrate
    4.9 Eigene Dokumentation zur Regelung: Klimatagebuch oder »Hausbuch«
     
  5. Neubau einer Temperieranlage
    5.1    Klärung im Vorfeld
    5.1.1 Gebäudeanalyse unter Berücksichtigung bauphysikalischer und raumklimatischer Belange
    5.1.2 Ausgangslage und Problematik bei der Sanierung von Baudenkmälern und historischem Bestand
    5.1.3 Abstimmung mit der Denkmalpflege (bauhistorische Untersuchung)
    5.1.4 Beratung durch die Museumsfachbehörde
    5.2.   Planung.
    5.2.1 Einbaukosten, Energieverbrauch, Betriebskosten
    5.2.2 Wer plant Temperieranlagen?
    5.2.3 Störmeldeanlage zur Überwachung der Temperieranlage
    5.2.4 Konservatorisches Temperieren versus Heizen für Komfort unterschiedliche Anforderungen je nach Raumfunktionen
    5.2.5 Schnittstelle Temperierung - Museumsgestaltung und Inneneinrichtung
    5.3.   Einbau
    5.3.1 Auf was muss beim Einbau einer Temperieranlage durch Handwerker geachtet werden?
    5.3.2 Baubetreuung - eine Aufgabe auch für Museumsmitarbeiter
    5.3.3 Die museumseigene Dokumentation beim Einbau notwendige Fleißarbeit zur Vermeidung späterer Schäden
    5.4    Inbetriebnahme
    5.4.1 Einregelungsphase
    5.4.2 Wartung und Notfallplan
    5.4.3 Einweisung bei Bauübergabe
    5.4.4 Anlagendokumentation
    5.4.5 Hinweise zur Aufstellung von Exponaten
     
  6. Welche ergänzende Haustechnik gibt es?
    6.1 Lüftungsanlagen
    6.2 Entfeuchtung
    6.3 Befeuchtung
    6.4 Kühlung
     
  7. Was tun, wenn...?
    7.1 Was tun, wenn die Feuchte in den Räumen zu hoch/zu niedrig ist?
    7.2 Was tun, wenn die Temperatur in den Räumen zu hoch/zu niedrig ist?
    7.3 Was tun, wenn Schimmel auf Exponaten oder auf der Wand entsteht?
    7.4 Was tun, wenn mechanische oder sonstige Schäden an Exponaten entstehen?
    7.5 Was tun, wenn Salzausblühungen auftreten?
    7.6 Was tun, wenn es zu einem Wasserschaden kommt (wo abstellen/Vorlauf)?
    7.7 Übersicht zu Ursachen, Lösungen, präventiven Maßnahmen
     
  8. Was man bei der Temperierung nicht tun sollte
    8.1 Nachtabsenkung
    8.2 Starkes Heizen im Winter, ohne zu befeuchten

       Literaturverzeichnis
       Glossar
       Autoren
      Abbildungsnachweis 

Museumsbau