Münchner Bücher

Das Erbe Roms: Visionen und Mythen in der Kunst

Bouvier Beatrix Prof. Dr., Dühr Elisabeth Dr., Hirschmann Frank G. Prof. Dr., Marcos Dieter Dr.

Inhaltsverzeichnis

       Das Erbe Roms. Visionen und Mythen in der Kunst

       Prolog

  1. Roms Untergang — Kontinuität oder Ende? 
    Der Zusammenbruch in der Vorstellung der Nachwelt
    Augustinus: Apologet des Untergangs 1
    „Warlords“ als „Totengräber“ des Römischen Reiches
     
  2. Sagenhafte Erben — Legenden und Mythen
    Wielandsage
    Nibelungensage
    Dietrich von Bern
    Artus
     
  3. Neue Herrscher — Tradition und Erneuerung
    Könige und Kaiser der Franken, Ottonen und Staufer
    „Drittes Rom“ und Zarentum
    Mehmets II. Anspruch auf die Kaiserwürde
     
  4. Sehnsucht nach Rom — Humanismus und Aufruhr
    Dante, Petrarca, Cola di Rienzo
    „Campo Vaccino“ und die Ruinen Roms
    Themenbox: Dea Roma
     
  5. Abkehr von Rom — Humanismus und Reformation
    Germania und die „Wiederentdeckung“ des Arminius
    „Gegen Rom“ als Thema in der Kunst 
     
  6. Rom als Anspruch — Imperiale Auftritte
    Die Habsburger
    Napoleon I.
    Themenbox: Doppeladler
     
  7. Helden gegen Rom — Nationale Visionen
    Viriato
    Ambiorix
    Boudicca-
    Vercingetorix
    Arminius
    Alarich
    Geiserich
    Iulius Civilis
    Themenbox: Schulunterricht, Visualisierung und Popularisierung
     
  8. L’Impero & Drittes Reich — Mythos als Albtraum
    Italien
    Deutschland

    Epilog 

    Dank


    Bildnachweis

    Impressum 
Römisches Reich