Münchner Bücher

Fabrica Historia - 50 Wege zur Landesforschung

Festschrift zum Rubin-Doktorat von Wolfgang Wüst (1982-2022)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt Band I

Prolog an die Liebe
von Sabine Wüst

Bildwidmung
von Carl Wüst

Saluto del cantante rock italiano
Gianna Nannini

Zwischen Schwaben, Franken und der Welt
Hommage an Wolfgang Wüst
von Prof. Dr. Wolfgang E.J. Weber, Geschäftsführer a.D. des Instituts für Europäische Kulturgeschichte an der Universität Augsburg

Geleitwort
von Dr. Ludwig Schick, Erzbischof von Bamberg

Grußwort
von Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst a. D.

Grußwort
von Prof. Dr. Alois Schmid, Ludwig-Maximilians-Universität München

Geleitwort
von Prof. Dr. Manfred Treml,
Ehrenvorsitzender des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine e.V. und des Verbands bayerischer Geschichtsvereine e.V.

Tabula gratulatoria

50 Wege zur Landesforschung

  1. Die Soziale Frage in der Fabrikarbeiterschaft und die betrieblich-patriarchali schen Lösungsmodelle in Augsburg zur Zeit der Industrialisierung
  2. Geistliche und weltliche Staatlichkeit in Ostschwaben. Ergebnisse der Historischen Atlasforschung
  3. Fürstbischöfliche Amts- und Staatsführung im Hochstift Augsburg unter Clemens Wenzeslaus (1768-1803)
  4. Bettler und Vaganten als Herausforderung für die Staatsraison im Hochstift und der Reichsstadt Augsburg - Edition einer Hochstiftsordnung vom 5.11.1720
  5. "Ius superioritatis territorialis“: Prinzipien und Zielsetzungen im habsburgisch-insässischen Rechtsstreit um die Markgrafschaft Burgau
  6. Kurbayern und seine westlichen Nachbarn. Reichsstadt und Hochstift Augsburg im Spiegel der diplomatischen Korrespondenz
  7. Joseph (I.) Ignaz Philipp, Landgraf von Hessen-Darmstadt 1699-1768
  8. „Von Rang und Gang“: Titulatur- und Zeremonienstreit im reichsstädtisch- fürstenstaatlichen Umfeld Augsburgs
  9. Die gezüchtigte Armut. Sozialer Disziplinierungsanspruch in den Arbeits und Armenanstalten der „vorderen“ Reichskreise
  10. "...imflor der reichs-ohnmittelbarkeit“:
    Die Zisterzienserabtei Ebrach zwischen Fürstendienst und Reichsfreiheit unter Abt Eugen Montag (1791-1802)
  11. Reichsstädtische Kommunikation in Franken und Schwaben. Nachrichtennetze für Bürger, Räte und Kaufleute im Spätmittelalter
  12. Juden im Augsburger Hoch- und Domstift. Eine Minderheit im Spannungsfeld zwischen ökonomischem Fortschritt, grenzüberschreitendem Handel, konfessionskonformer Staatlichkeit und bischöflicher Mandatswillkür
  13. Die „gute Policey“ im fränkischen Reichskreis. Ansätze zu einer überterritorialen Ordnungspolitik in der Frühmoderne. Edition der „verainten und verglichnen Policey Ordnung“ von 1572
  14. Wege ins Nirgendwo? Die Frage nach den herrschaftlichen Koordinaten in der Landesgeschichte vor 1800. Das Beispiel Franken
  15. Kloster Banz als ein benediktinisches Modell. Zur Stiftsstaatlichkeit in Franken
  16. Standardisierung und Staatsintegration. Probleme bayerischer Politik im 19. und 20. Jahrhundert
  17. Höfisches Leben im Erlanger Wittum. Ein Witwensitz als markgräflicher Residenzentyp
  18. Kronenwechsel 1802/03: Das Ende der Grafschaft Werdenfels im Hochstift Freising. Politischer, ökonomischer und kultureller Umbruch vor 200 Jahren
  19. Eine frühmoderne Charta der Menschenrechte? Die allumfassende Policey des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
  20. „Trinck-Geldter“: Wein als frühmodernes Zahlungsmittel und Lohn in fränkischen Klöstern
  21. Netzwerke in Franken. Zwischenstaatliche Kommunikation in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
  22. Musik, Mäzene und Musen. Der Augsburger Bischofshof und die Mozarts. Begegnungen am Ende des Alten Reiches
  23. Regner par l’evocation du passe. Culture memorielle dans les monasteres et couvents de l’Allemagne du Sud
  24. Gerichts- und Gutsadel 1806-1848/49. Regionaler Hoffnungsträger oder Hemmschuh für die Integration in Süddeutschland?
  25. Zensur und Konfession in den Stadtrepubliken Oberdeutschlands

    Inhalt Band II
     
  26. Überterritoriale Werte- und Vertrauensbildung: Geheimnisse, Gesetze, Ordnungen und Satzungen im Austausch
  27. Jagen unter den Markgrafen von Brandenburg-Ansbach: höfisches Spektakel, ökonomischer Vorteil oder herrschaftliches Kalkül?
  28. Schwaben mit italienischen Augen gesehen. Reiseimpressionen zwischen Spätmittelalter und Aufklärung
  29. Macht, Ökonomie und das Phänomen stiftischer „Vielregiererei“. Typen geistlicher Hof- und Regierungsprogramme
  30. Die süddeutsche Textillandschaft 1500-1800
  31. Ratsmandate und städtische Policey - eine editorische Herausforderung
  32. 1806 und das Ende des Alten Reiches - ein Schicksals- und Wendejahr in regionaler Perspektive?
  33. Ordnung, Recht und Wohlfahrt in Brandenburg-Bayreuth im Spiegel „guter“ Policey
  34. Tagebücher aus schwäbischen Klöstern und Pfarreien im Zeitalter der Französischen Revolution. Klerikale Selbstwahrnehmung in der Krise
  35. Umwelt- und Naturereignisse als neues volkskundlich-historisches Forschungsfeld. Katastrophen im Spiegel regionaler Quellen
  36. Im Wald herrscht Recht und Ordnung. Zur Benevolenz spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Forstwirtschaft
  37. Kloster Micheisberg in Bamberg - Alltag, Konsum und Ökonomie im Spiegel der Rechnungsbücher 1580-1802/03
  38. Die Schwarzenberg in Franken und Böhmen. Freiherren - Grafen - Fürsten
  39. Wallfahrer und Wallfahrten in der Kritik der Aufklärung. Beispiele aus Süddeutschland
  40. Bauernkrieg und fränkische Reichsstädte - Krisenmanagement in Nürnberg, Rothenburg ob der Tauber und Schweinfurt
  41. Patrizier - Zum Selbstverständnis reichsstädtischer Oligarchen in Süddeutschland
  42. Erfassung - Digitalisierung- Edition: Zum Quellenkorpus „guter Policey“ 
  43. Inhalte, Debatten und Abstimmungen in süddeutschen Kreiskonventen
  44. Für Kaiser, Kreis und Reich? Orientierungslinien und Bezugsfelder süddeutscher Zisterzienser in der Frühmoderne
  45. Caritas Pirckheimer (1467-1532): Die streitbare und intellektuelle Gegnerin der Nürnberger Reformation
  46. Die Schwäbische Hausfrau und die alte „gute“ Policey. Überlegungen zu Sparsamkeit, Sorgfalt, Sauber- und Schicklichkeit
  47. Citronen, Pomeranzen, Spargel, Tabak: Exotik im Acker und Garten - Anbau und Konsum in frühen Quellen
  48. „...die Hälfte von den Spargeln“ abgeben: früher Spargelanbau in Bayern
  49. Die Franzosenkrankheit („maladie frangaise“) und policeyliche Vorsorge - Seuchen und Epidemien im frühmodernen Diskurs
  50. Verfassungswirklichkeit im Spiegel des Petitionsrechts 1818 bis 1918. Beschwerden und Anliegen aus Schwaben an die Abgeordnetenkammer des Bayerischen Landtags

Professor Wüst
Lebenslauf, Forschungsbereiche, Publikationen

Geleitwort zum Beitrag von Christoph Gunkel von Sabine Wüst

Zur „Beförderung des höchstnothwendigen fridens vnd Beruhigung deß Allgemeinen Vatterlands Wolfahrt"
Die Nürnberger Gesandten beim Westfälischen Friedenskongress
von Christoph Gunkel

Homo: toto corde, tota anima, omnib, virib, et omni mente, [etc.]
oder Mensch: mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele, allen Männern und dem gesamten Geist [etc.]
Zum Coverbild „Alchemistisches Laboratorium“
von Sabine Wüst

Die Sponsoren

Personenregister

Ortsregister