Münchner Bücher

Fest, Religion und Erinnerung

Konfessionelles Gedächtnis in Bayern von 1804 bis 1917

Laube Stefan

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Quellen und Literatur
    • Archivalien
    • Zeitungen, Zeitschriften, Periodika
    • Gesetzes- und Verordnungssammlungen, Quelleneditionen, Protokolle
    • Festschriften
      • Predigten und Reden
      • Flugschriften, Festberichte und Andachtsbroschüren
    • Literatur
      • zeitgenössisch
      • modern
    • Abkürzungen

A. Das Thema

  • I. Reichweite, Grenzen und Konzepte
  • II. Methode und Fragen
  • III. Forschung und Quellen

B. Konfessionelle Festreligiosität und Gedächtnis im bayerischen Kirchenjahr

  • I. Katholische Tage zwischen liturgischer Pflicht und ritueller Lust
  • II. Evangelische Tage des gesprochenen Wortes
  • III. Konzentrierte Erinnerung in Jubiläen

C. Öffentliche Gedenkreligiosität zwischen kirchlicher Konsolidierung und Erneuerung (1804-1830)

  • I. Vorbereitung und Organisation
    • 1. Kirchenfeiern als Gegenstand des öffentlichen Rechts
      • a. Ausgangspunkt und Träger der festlichen Initiativen
      • b. Geschichte und Religionsfreiheit als Argument 
      • c. Aufrecherhaltung der Ruhe, Sicherheit und Ordnung
      • d. Fragen der Finanzierung
    • 2. Binnenkirchliche Maßnahmen
      • a. Homiletik und Liturgik
      • b. Bildung und Katechese
  • II. Realisation und Inszenierung
    • 1. Unter freiem Himmel 
      • a. Sakrale Urbanität: Schmuck und Klang
      • b. Festzüge und ihre symbolische Ordnung
      • c. Polizeiliche Kontrolle konfessioneller Massenreligiosität
    • 2. In geschlossenen Räumen
      • a. Liturgie und Gottesdienst im Kirchenraum
      • b. Veranstaltungen in anderen Sälen
  • III. Gedächtnisdiskurs
    • 1. Das gedruckte Wort
      • a. Popularisierung der Religionsgeschichte
      • b. Historiographische Kontroversen
    • 2. Das gesprochene Wort
      • a. Jubiläen und Zeitlichkeit
      • b. Politische Ideen und Aktualität
      • c. Virtuelle Geschichtsbilder
  • IV. Fazit

D. Festliche Erinnerung und konfessioneller Streit (1840-1848)

  • I. Selbstdarstellung der katholischen Kirche
    • 1. Manifestation von Thron, Altar und Nation
    • 2. Bistumsjubiläen im Vergleich
      • a. Vorbereitende Maßnahmen
      • b. Kontrollierte Volksreligiosität in sakraler Landschaft
    • 3. Jubiläumspredigten
      • a. Kontinuitätsthese und katholische Identität.
      • b. Mythen und Geschichten
  • II. Evangelische Festkultur in der Defensive
    • 1. Konfessionelle Impulse der Bürgerschaft
      • a. Kanzelpolemik in Regensburg
      • b. Protestantische Resistenz in Nürnberg
    • 2. Reformationsgeschichte in Wort und Schrift
      • a. Zwischen Polemik, Wissen und Popularisierung
      • b. Erinnerung an den Westfälischen Frieden
  • III. Fazit

E. Katholische Gedenkfeiern im Kulturkampf (1869-1881)

  • I. Umstrittene Prozessionen
    • 1. Selbstdarstellung und konfessionelle Identität
    • 2. Objekt von Verwaltung und Regierung
  • II. Der Papst im Zentrum der Kommemoration
    • 1. Glückwunschadressen und andere Aufmerksamkeiten
      • a. Initiativen der Diözesen, Laienverbände und Gemeinden
      • b. Diplomatische Prozeduren
    • 2. Die Feier der Gedenktage
  • III. Heiligenfeste zwischen Trotz, Prunk und Versöhnung
    • 1. Konfrontation und Selbstbehauptung
    • 2. Entfaltung katholischer Jubiläumskultur um 1880
      • a. Entspannung im Wittelsbacher Jubiläumsjahr
      • b. Die Willibaldsfeier von 1881
  • IV. Fazit

F. Massenreligiosität und personalisiertes Gedenken in konfessionellen Milieus (1883-1908).

  • I. Behördliche Arrangements
    • 1. Kirchenmacht und konfessionelle Vorsicht
    • a. Genehmigungsverfahren
    • b. Maßnahmen zur öffentlichen Ordnung
    • 2. Kooperation zwischen Konvention und Symbolik
    • a. Einladungen, Glückwünsche und Geschenke
    • b. Beflaggung, Beamte in Uniform und Glockengeläute
  • II. Diversifizierung des Festrepertoires
    • 1. Verkirchlichung der Frömmigkeitspraxis
      • a. Evangelische Fest- und Gottesdienstordnung
      • b. Liturgie der katholischen Kirche
    • 2. Vielfalt der Laieninitiativen
      • a. Einrichtung von Festkomitees
      • b. Sakrales Ambiente in Stadt und Saal
      • c. Spektrum der Veranstaltungsformen
  • III. Medien und Topoi der öffentlichen Erinnerung
    • 1. Lebensgeschichten in der Literatur
      • a. Populäre Vermittlung
      • b. Wissenschaftlicher Anspruch
    • 2. Vorträge zwischen Personenkult und politischer Aktualität
      • a. Nationale Helden
      • b. Mythische Taten
      • c. Soziale Fragen
    • 3. Belehrung und Unterhaltung
      • a. Gedichte, Lieder und Musikstücke
      • b. Geschichte auf der Bühne
    • 4. Kulissen, Requisiten und Memorabilien
      • a. Flüchtiges Bühnenbild und dauerhafte Symbolik
      • b. Zwischen Souvenir und Andacht
  • IV. Fazit

G. Zähmung konfessioneller Konflikte in politischer Krise (1917)

  • I. Reformationsjubiläum und Krieg
    • 1. Religiöser Ernst und Kriegsverherrlichung
      • a. Wort und Schrift
      • b. Bild und Ding
    • 2. Präsenz des bayerischen Protestantismus
      • a. Handlungsspielräume der Kirche
      • b. Engagement des Vereinsprotestantismus
      • c. Reformationsfeste aus Stadt und Land
    • 3. Fazit

H. Ergebnisse

  • Register