Münchner Bücher

Geschichte des modernen Bayern

Königreich und Freistaat

Treml Manfred

Inhaltsverzeichnis

Die Autoren

Manfred Treml
Vorwort

Teil I

Manfred Treml
Königreich Bayern (1806-1918)
Einleitung
Chronik

1. Die Entstehung des modernen bayerischen Staates (1799-1825)
Aufklärung und Französische Revolution
Der Herrscher und sein oberster Diener: Max Joseph und Montgelas
Revolutionskriege und napoleonisches System
Territoriale Entwicklung 1803 bis 1816
Die Reformen Montgelas’
Gesellschaftliche Veränderungen
Die Konstitution von 1808
Bayerns Verfassungsentwicklung im Deutschen Bund
Die bayerische Verfassung von 1818

2. Neoabsolutismus und Kunstkönigtum unter Ludwig I. (1825-1848)
Erziehung und Persönlichkeit
Phasen der Politik Ludwigs I.
Vorrevolutionäres Herrschaftsverständnis
Das Kunstkönigtum Ludwigs I.
Frühliberalismus in Bayern
Die Revolution von 1848 und ihre Folgen

3. Zwischen Revolution und Reichsgründung (1848-1870)
Reformphase
Die „Parteienlandschaft“ im Bayern des Jahres 1848/49
Max II. - Person und Politik
Von der Trias zur kleindeutschen Lösung
Ludwig II. — Person und Politik
Industrialisierung und Soziale Frage

4. Von der Reichsgründung zur Revolution (1871-1918)
Bayern im Reich
Parteien und Verbände
Wahlrechtsreformen
Regierungen und Regenten
Die Prinzregentenzeit
Bayern im Ersten Weltkrieg
Kriegsfolgen

Anmerkungen
Literatur
Dokumente

Teil II
Matthias Bischel/Franz Menges †
Bayern in der Weimarer Republik
Einleitung
Chronik

1. Die revolutionäre Phase: Vom Sturz der Monarchie bis zur Eskalation im Bürgerkrieg
Der politische Umsturz
Die Proklamation der Bayerischen Republik (Freistaat)
Die Reaktionen in Gesellschaft und Politik
Die Revolutionsregierung Eisner
Die politischen Rahmenbedingungen: Regierung der Volksbeauftragten im Reich, Waffenstillstand, Wirtschaftslage, besetzte Rheinpfalz
Parlament oder Räte? Die Wahlen zu den Nationalversammlungen Bayerns und des Reiches
Die Ermordung Eisners als Wendepunkt der Revolution
Die Regierung Hoffmann als Versuch einer Kompromisslösung
Die Räterepubliken
Die Niederschlagung der Räteherrschaft
Der Eintritt der Bürgerlichen in die Regierung Hoffmann
Eine Hochburg von Revolution und Gegenrevolution: Die Entwicklung in Rosenheim

2. Die Neuordnung des politisch-staatlichen Lebens: Konstituierung von Weimarer Republik und Freistaat Bayern
Die Reichsverfassung vom 11. August 1919
Das Ende der Reservatrechte
Die Bayerische Verfassung vom 14. August 1919
Das kommunale Selbstverwaltungsrecht
Die Erzbergersche Reichsfinanzreform
Die Forderung nach Revision der Reichsverfassung
Das politische Erbe des Weltkrieges: Der Friedensvertrag von Versailles

3. Demokratie in der Bewährung 1919-1924
Schwierige Voraussetzungen: Wirtschaftskrise und Versorgungsengpässe
Zum Schutz des Freistaates? Volksgerichte, Ausnahmezustand und Einwohnerwehren
Ein Jahr nach der Revolution: Der Umbruch der politischen Stimmung
Hitler und die Gründung der NSDAP
Der Kapp-Putsch
Die Regierung Kahr
Die Konstituierung der sog. Ordnungszelle Bayern: Historische Diagnose und Faktoren der zeitgenössischen Wahrnehmung
Erste Erfolge einer neuen Partei: Aufbau der NSDAP in München und Bayern
Die Republikschutz-Verordnung vom 29. August 1921 und der Sturz der Regierung Kahr
Die Regierung Lerchenfeld
Die Bestattungsfeier für das bayerische Königspaar
Der Konflikt um das Republikschutz-Gesetz vom 18. Juli 1922
Die Regierung Knilling
Die vaterländische „Einheitsfront“ und das Anwachsen der NSDAP
Das Krisenjahr 1923: Ruhrbesetzung, Hyperinflation, Putschgefahr
Der Ausgleich mit dem Haus Wittelsbach
Verschärfung der Krise im Sommer 1923
Generalstaatskommissar von Kahr
Der Hitlerputsch
Separationsversuche in der Rheinpfalz
Erste Schritte zur politischen Konsolidierung
Der Hitlerprozess und seine Folgen

4. Die Ära Held zwischen Stabilisierung und neuen Krisen
Die Wahlen vom Frühjahr 1924
Die Wahl Heids zum Ministerpräsidenten — ein Wendepunkt?
Das politische System im Ringen um Konsolidierung
Anläufe zur Änderung der Bamberger Verfassung
Das mühsame Ringen um eine Reichsreform
Reichstag und Landtage als Zielscheibe der Kritik
Auf dem rechten Auge blind? Vertrauensverlust in die Justiz
Kurswechsel nach rechts: Die Medienlandschaft
Motoren der Stabilisierung: Internationale Entspannung und Investitionen in die Wirtschaft
Glanzpunkte und Krisenbewusstsein: Die Entwicklung von Kunst und Wissenschaft
Das Konkordat und die Kirchen
Politische Konsolidierung? Zwischen Erfolgen moderater Parteien und aufgeheizten Wahlkämpfen
Langsamer Wiederaufstieg der radikalen Kräfte
Staatskrise in der Wirtschaftskrise: Regieren mit Notverordnungen und ohne Parlament
Weitere Verschärfung der Wirtschaftskrise 1931

5. Der Freistaat auf dem Weg zur NS-Machtübernahme
Aufstieg der NSDAP zur nationalen Massenpartei und Reaktionen in Bayern
Vom Kritiker des Weimarer Staates zum Verteidiger der demokratischen Ordnung: Der Rollenwechsel der bayerischen Staatsregierung
Beschränkter Handlungsspielraum Bayerns
Das Präsidialkabinett von Schleicher
Die „Machtergreifung“ auf Reichsebene und ihre Folgen
Die Monarchie als letzter Trumpf?
Die Durchsetzung der „Machtergreifung“ in Bayern

Anmerkungen
Literatur
Dokumente

Teil III
Daniel Rittenauer/Wolf Weigand
Bayern in der NS-Zeit (1933-1945)
Einleitung
Chronik

1. „Machtergreifung“ und „Gleichschaltung“
9./10. März 1933
Die Vorbedingungen im Reich
Die Machtübernahme in Bayern
Die Unterdrückung der politischen Gegner
Konzentrationslager in Bayern
Umbau des Reichs zu einer totalitären Diktatur
Kirchen und NS-Staat
Machtkonsolidierung und gesellschaftliche Akzeptanz

2. Aufbau und Strukturen des NS-Staats
Die Ideologie der NSDAP
Das „Gesetz zum Neuaufbau des Reichs“ vom 30. Januar 1934 und der Versuch einer Reichsreform
Staat und Partei
Gaueinteilung der NSDAP in Bayern 1933-1945
Gliederungen und angeschlossene Verbände der NSDAP
Jugend und Nationalsozialismus / HJ und BDM
Sturmabteilung (SA)
Schutzstaffel (SS)

3. Bedeutung Bayerns im NS-Staat
München - „Hauptstadt der Bewegung“ und „Stadt der Deutschen Kunst“
Nürnberg und Franken

4. Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Monarchistischer und bürgerlicher-nationalkonservativer Widerstand
Widerstand der Arbeiterbewegung
Christen und Kirchen
Widerstand Einzelner: Georg Elser und das Bürgerbräu-Attentat
Opposition der jungen Generation

5. Entrechtung und Verfolgung der Juden in Bayern
Antisemitische Maßnahmen im Jahr der „Machtergreifung“
Die „Nürnberger Rassegesetze“
Jüdische Überlebensstrategien
Die Pogromnacht am 9./10. November 1938
„Arisierung“
Vertreibung — Emigration — Flucht
Deportation und Ermordung

6. Der Zweite Weltkrieg
Der Weg in den Krieg
Der „Anschluss“ Österreichs und das Münchner Abkommen
Aufrüstung und Autarkiebestrebungen
Die Landwirtschaft
Frauen in der Industrie
Ausländer als billige Arbeitskräfte
Bayern im Krieg
Ablenkung für das Volk
Der Bombenkrieg
Der Zusammenbruch
Die „Freiheitsaktion Bayern“
Das Kriegsende in Bayern

Anmerkungen
Literatur
Dokumente

Teil IV
Manfred Treml/Peter Jakob Kock
Bayern seit 1945
Einleitung
Chronik

1. Befreiung und Besatzung
Die Anfänge der Militärregierung
Bayerns Territorialität und Staatlichkeit
Regierung Schäffer
Entnazifizierung
Regierung Floegner
Alltagssorgen
Flüchtlinge, Heimatvertriebene und Displaced Persons
Lizenzierung der Parteien
Entstehung der Bayerischen Verfassung
Der erste gewählte Landtag und die erste Regierung in Bayern nach Kriegsende

2. Föderalismus in Offensive und Defensive - Der Weg zum Bonner Grundgesetz
Politik in der zonalen Kooperation
Die Entstehung der neuen Bundesverfassung
Bayern in Bonn

3. Zwischen Beharrung und Aufbruch - Die fünfziger Jahre
Die zweite Große Koalition
Vier Parteien gegen eine
Neuer Start der CSU mit Hanns Seidel

4. Bayern holt auf - Etappen der Modernisierung
Die Landtagswahlen 1962-1974
Weichenstellungen
Mehrheitspartei unter Reformdruck
Von Alfons Goppel zu Franz Josef Strauß
Franz Josef Strauß als Ministerpräsident

5. Modernisierung im europäischen Rahmen
Die Ministerpräsidentschaft von Max Streibl — ein Intermezzo?
Die Ära Stoiber (1993-2007)

6. Rückblick auf ein bewegtes Jahrzehnt (2008-2018)
Das Führungsduo Beckstein und Huber (2008)
Horst Seehofer als Ministerpräsident (2008-2018)

7. Ausblick
Wirtschaftliche Aspekte
Parteipolitische Determinanten
Bundes- und europapolitische Perspektiven

Anmerkungen
Literatur
Dokumente

ANHANG
Abkürzungen
Abkürzungen von Parteien
Epochenübergreifende Grundlagenliteratur und Quelleneditionen
Webseiten (in Auswahl)
Landes- und regionalgeschichtliche Zeitschriften in Bayern
Die Sitzverteilung im Bayerischen Landtag 1819-2018