Münchner Bücher

Privileg Mischehe?

Handlungsräume »jüdisch versippter« Familien 1933-1949

Strnad Maximilian

Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung

  1. Forschungsüberblick
  2. Begriffe
  3. Ansarz und Methode
  4. Aufbau und Leitfragen
  5. Quellen
  6. Die Entwicklung der Mischehen vor 1933 36

II. Diskriminierung - Ausschluss aus der »Volksgemeinschaft« (1933-1938)

  1. Boykott und »Arierparagraph«: Verdrängung aus dem Arbeitsumfeld
  2. Die Nürnberger Gesetze: Rassistische Ausgrenzung
  3. Soziale Isolation: Auflösung gesellschaftlicher Bezugsrahmen
  4. Rückzugsräume I: Das Private
  5. »Arisierung«: Enteignung des Wirtschaftraumes
  6. Die Suche nach einem Ausweg: Innerfamiliale Übertragungsstrategien
  7. »Jüdischer Einfluss über den Familientisch«: Trennung von Privat- und Geschäftsräumen
  8. »Kristallnacht« 1938: Zerstörte Rückzugsräume

III. »Privilegierung« - Verfolgungsräume im Zeichen des Krieges (1939-1942)

  1. Getrennte Handlungsräume: »Privilegierung« der Mischehen
  2. Riickzugsräume II: Emigration
  3. Verfolgungsräume I: Ghettohäuser und Sammelunterkünfte
  4. Vermögensentzug, Enteignung und fiskalische Verfolgung
  5. Verschlossene Handlungsräume: Eingeschränkter Zugang zu Lebensmitteln
  6. Geteilte Handlungsräume: Unterstützung durch nichtjüdische Ehepartner
  7. Veränderte Geschlechterrollen im öffentlichen Raum: Kennzeichnungspflicht und Fahrverbote
  8. Verfolgungsräume II: Geschlossener Arbeitseinsatz
  9. Überlebensraum: Schutz vor der Deportation
  10. 1Statusänderung I: Adoption
  11. Starusänderung II: Tod und Scheidung

IV. Im Visier - Überlebens- und Todesräume in der zweiten Kriegshälfte (1942/43-1945

  1. Zwischen Wannsee und Rosenstraße: Ansätze zur »Lösung der Mischehenfrage«.
  2. »Rückkehr unerwünscht«: Mordaktionen im Rahmen der »Schutzhaft«
  3. Verfolgungsräume III: Verschärfung der Konzentration
  4. Tod im »Osten«: Deportation der Juden aus aufgelösten Mischehen
  5. Im Arbeitslager: »Wehrunwürdig« bei der Organisation Todt
  6. Kriegsendphase: Räumung der frontnahen Gebiete
  7. Tod aus der Luft: Bombenalltag inner- und außerhalb der Bunker
  8. Tödliche Gefahr: Arbeitscrzichungslager
  9. Rückzugsräume III: Versteck und Suizid
  10. Im Ghetto: Deportation nach Theresienstadt
  11. Das letzte Kapitel: Endphaseverbrechen an Mischehen

V. Opfer 2. Klasse? — Die Situation der Mischehen nach der Befreiung (1945-1949)

  1. Das Privileg, zu überleben
  2. Befreiung und Rückkehr
  3. Hilfsräume I: »Liebesgaben«, internationale Hilfe und die Rolle der Kirchen
  4. Hilfsräume II: Jüdische Gemeinden
  5. Hilfsräume III: Opferverbände und Hilfsstellen für rassisch verfolgte Nichtjuden
  6. Rückzugsräume IV: Gehen oder Bleiben?
  7. Ausblick: Erschwerte Wiedergutmachung

VI. Zusammenfassung

VII. Anhang

  1. Abkürzungsverzeichnis
  2. Tabellen
  3. 3Abbildungsverzeichnis
  4. Quellen
  5. Literatur
  • Danksagung
  • Orts- und Personenregister
Nationalsozialismus