Münchner Bücher

Hexenbrenner, Seelenretter

Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (1573-1617) und die Hexenverfolgungen im Hochstift Würzburg /

Flurschütz da Cruz Andreas

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1. Hin- und Einführung
  • 1.1 Das Phänomen >Hexerei< 
  • 1.2 Julius Echter von Mespelbrunn und die Hexenverfolgungen im Hochstift Würzburg
  • 1.3 Forschungsüberblick
  • 1.4 Quellen
  • 1.5 Konzeptuelle Vorüberlegungen
  • 2. Die echterzeitlichen Hexereiprozesse: Akteure und Einflussfaktoren
  • 2.1 Klimatische und wirtschaftliche Einflüsse
  • 2.2 Julius Echters Herkunft und Familie
  • 2.3 Weltliche Beamte und Berater
  • 2.4 Geistliche Ratgeber
  • 2.5 Der Freund und Nachfolger: Johann Gottfried von Aschhausen
  • 2.6 Weitere Nachbarfürsten und -territorien
  • 2.6.1 Bamberg
  • 2.6.2 Mainz
  • 2.6.3 Trier
  • 2.6.4 Köln
  • 2.6.5 Bayern
  • 2.6.6 Brandenburg-Ansbach
  • 2.6.7 Castell
  • 2.6.8 Schweinfurt
  • 2.6.9 Wertheim
  • 2.6.10 Zwischenfazit
  • 2.7 Die Bevölkerung
  • 2.8 Literarische Strömungen um 1600
  • 2.9 Patrona Herbipolensis: Die Muttergottes
  • 2.10 Julius Echter: Annäherung an einen frühneuzeitlichen Charakter
  • 2.11 Gegenreformation und Hexenverfolgung
  • 3. Hexenbrenner, Hexenretter? Julius Echter in den Quellen und in der Literatur
  • 3.1 Die Zwo Hexen Zeitung [en] von 1616 und der Eintrag vin Jakob Röders Schreibkalender von 1617
  • 3.2 Weitere Quellenbefunde
  • 3.3 Zur These vom >frühen< und vom >späten< Echter als Antwort auf die echterzeitlichen Hexenverfolgungen.
  • 4. Zusammenfassung und Fazit
  • 5. Vergleichender Ausblick: Würzburger Hexereiprozesse nach Echter
  • 6. Abstract
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ungedruckte Quellen
  • Gedruckte Quellen
  • Literatur
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Sachregister
Hexen