Münchner Bücher

Die Zeichnungen Johann Baptist Zimmermanns (1680 -1758)

Ein Beitrag zur Münchener Künstlerzeichnung des 18. Jahrhunderts

Bassermann Wolfgang

Inhaltsverzeichnis

  • Band 1: Textteil
  • 1. Gegenstand der Arbeit
    • 1.1 Die Zeichnungen Johann Baptist Zimmermanns
    • 1.2. Zielsetzung der Arbeit
    • 1.3. Begrenzte Aussagekraft der Zeichnungen für das Gesamtwerk
    • 1.4. Forschungsstand
  • 2. Der Zeichnungsbestand
    • 2.1. Bestimmung und Anzahl der Zeichnungen
    • 2.2. Allgemeine Merkmale der Entwürfe
    • 2.3. Zeichnungen für Stuckdekorationen
    • 2. 4. Altarentwürfe
    • 2. 5. Druckgraphische Blätter
    • 2.6. Ölskizzen
    • 2.7. Vergleich mit dem Zeichnungsbestand anderer Künstler
    • 2. 8. Signatur
  • 3. Der Berufsweg des Freskanten Johann Baptist Zimmermann
    • 3.1. Erste Ausbildung bis 1696
    • 3.2. Die Arbeiten der Frühzeit: 1696 bis 1720
      • 3.2.1. Anfänge in Oberbayern
      • 3.2.2. Die Arbeiten im bayerisch – schwäbischen Gebiet
      • 3.2.3. Die nächsten Arbeiten in Oberbayern
      • 3.2.4. Die Arbeiten in Buxheim
    • 3.3. Von Schleißheim bis Steinhausen 1720 bis 1730
      • 3.3.1. Berufung an den Münchener Hof
      • 3.3.2. Aufträge von Kirchen und Klöstern
      • 3.3.3. Künstlerische Herausforderungen
      • 3.3.4. Die Dekorationsentwürfe in der Zeit von 1720 bis 1730
    • 3.4. Die Zeit von 1730 bis 1740
    • 3.5. Die Zeit von 1740 bis zu seinem Tode 1758
    • 3.6. Die Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies
    • 3.7. Die späten Werke
  • 4. Zimmermann als Zeichner
    • 4.1. Ausbildung
    • 4.2. Zimmermanns Selbstverständnis als Zeichner
    • 4.3. Johann Baptist Zimmermann: ein Autodidakt?
    • 4.4. Vorlage und Zeichenstil
    • 4.5. Sinn des Zeichnens für Zimmermann
    • 4.6. Zimmermanns Entwurfpraxis
    • 4.7. Zimmermanns kompilatorische Arbeitsweise
    • 4.8. Fresko und Zeichnung
  • 5. Zeichenmittel
    • 5.1. Die Feder
    • 5.2. Der Pinsel
    • 5.3. Trocken abreibende Zeichenmittel
    • 5.4. Papier und Wasserzeichen
  • 6. Elemente der Zeichnungen
    • 6.1. Die Linie.
    • 6.2. Lavierung
    • 6.3. Farbigkeit
    • 6.4. Verzicht auf Deckweiß
    • 6.5. Schraffuren
    • 6.6. Quadrierung
  • 7. Die Zeichnung im Arbeitsprozess Zimmermanns
    • 7.1. Zeichnen und Freskotechnik
    • 7.2. Die Zeichnung auf dem Putz
    • 7.3. Zeichenfläche – Freskofläche
    • 7.4. Themenwahl und Bildformat
    • 7.5. Schwierigkeiten der Übertragung
    • 7.6. Inkongruenz von Zeichenfläche und Freskogrund
    • 7.7. Das Problem gewölbter Bildfelder
    • 7.8. Stuckieren und Zeichnung
    • 7.9. Rahmen und dekoratives Umfeld
  • 8. Der Bildaufbau
    • 8.1. Konzentration auf den Vordergrund
    • 8.2. Mittel - und Hintergrund
  • 9. Einzelne Bildelemente
    • 9.1. Entwicklung der Landschaft bei Zimmermann
    • 9.2. Landschaft als Bedeutungsträger
    • 9.3. Leere Mitte
    • 9.4. Die Figuren
      • 9.4.1. Figurengröße im Bildfeld
      • 9.4.2. Zimmermanns Figuren
    • 9.5. Architektur
      • 9.5.1. Zimmermann und Quadratura
      • 9.5.2. Die Architektur bei Zimmermann
  • 10. Perspektive und Illusionismus
    • 10.1. Berücksichtigung des Betrachterstandpunktes in der Zeichnung
    • 10.2. Lichtbehandlung und Schatten
  • 11. Die Quellen des Zeichenstils Johann Baptist Zimmermanns
    • 11.1. Wessobrunner Schule: Die Zeichnungen Johann Schmutzers
    • 11.2. Ausbildung in der Carlone Werkstatt oder Umkreis
  • 12. Zimmermann und Augsburg
    • 12.1. Zimmermann und die Augsburger Akademie
    • 12.2. Die älteren Augsburger Zeitgenossen Zimmermanns
  • 13. Die Münchener Schule
    • 13.1. Münchenern Freskokunst um 1700
    • 13.2. Italien und die Großmalerei als gemeinsames Erlebnis
  • 14. Johann Andreas Wolff (1652 - 1716)
    • 14.1. Bildaufbau und Figurenbehandlung bei Wolff und Zimmermann
    • 14.2. Bedeutung Johann Andreas Wolffs für Zimmermann
  • 15. Johann Eustachius Kendlbacher (um 1660 - 1725)
    • 15.1. Kendlbachers Stil
    • 15. 2. Die Zeichentechnik Kendlbachers
  • 16. Georg Asam (1649 - 1711) 
    • 16.1. Ein Vergleich der Zeichnungen
    • 16.2. Motivübernahmen und gemeinsam verwendete Vorlagen
  • 17. Johann Anton Gumpp (1654 - 1719)
    • 17.1. Begegnung Zimmermanns mit dem Werk Johann Anton Gumpps
    • 17.2. Die Zeichnungen Johann Anton Gumpps
    • 17.3. Ephemere Arbeiten Johann Anton Gumpps
  • 18. Melchior Steidl (1657 - 1727)
    • 18.1. Einfluss Steidls auf Zimmermann
    • 18.2. Die Zeichnungen Steidls
    • 18.3. Benutzung von Vorlagen und Motivleihen
  • 19. Gottfried Nikolaus Stuber (1688 -1749)
    • 19.1. Ausbildung und Einfluss
    • 19.2. Gottfried Nikolaus Stubers Zeichenstil
  • 20. Johann Caspar Sing (1651 - 1729)
  • 20.1. Die Zeichnungen Johann Caspar Sings
  • 21. Cosmas Damian Asam (1686 -1739)
  • 21.1 Die Zeichnungen Cosmas Damian Asams. (1686 - 1739) 
  • 22. Jacopo Amigoni (1682 -1752)
  • 22.1. Amigonis Bildaufbau
  • 22.2. Die Zeichnungen Jacopo Amigonis
  • 23. Schlussbetrachtung und Ausblick
  • Katalog der Zeichnungen Johann Baptist Zimmermanns
  • Vorbemerkungen
  • I) Gesicherte Zeichnungen
  • II. Zweifelhafte und abgelehnte Entwürfe

Anlage

  • Bildnachweis
  • Band 2: Bildteil
  • 1. Katalog der Zeichnungen Johann Baptist Zimmermanns Folien 1 - 51
  • 2. Zweifelhafte und abgelehnte Entwürfe Folien 53 - 57
  • 3. Druckgraphik nach Vorlagen Johann Baptist Zimmermanns Folien 59 - 60
  • 4. Folien zu Textteil und Katalog Folie 62-179
Zeichnungen