Opernorchester Deutschlands während des Nationalsozialismus
Klangkörper und ihre Dirigenten (Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
1.1 Methode
1.2 Forschungsstand
- Gesetzliche Einbettung des kulturellen Lebens seit 1933
2.1 »Verordnung zum Schutz des deutschen Volkes«: Gesetzliche Restriktionen des öffentlichen Lebens
2.2 Kriegsbedingte Gesetzgebung seit 1936
- Parteifunktionäre und Minister mit Einfluss auf den kulturellen Bereich
3.1 Joseph Goebbels: Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda
3.2 Martin Bormann: Leiter der Parteikanzlei und Sekretär des Führers
3.3 Alfred Rosenberg: »Beauftragter des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP«
3.4 Hermann Göring: Der preußische Ministerpräsident auf außenpolitischer Bühne
3.5 Die »Deutsche Arbeitsfront« unter Robert Ley - »K.d.F.«
- Auswahl der Orchester
4.1 Staatsoper Berlin
4.2 Bayerische Staatsoper München
4.3 Gewandhausorchester Leipzig
4.4 Staatskapelle Dresden
4.5 Staatskapelle Weimar
4.6 Städtisches Orchester Nürnberg
4.7 Nationaltheater-Orchester Mannheim
- Orchestermitglieder
5.1 Die Tarifordnung für deutsche Kulturorchester
5.2 Konzertreisen und andere Kontakte ins Ausland
5.3 Auftritte bei Veranstaltungen für Partei und Staat
5.4 Abhängigkeit der Kriegsteilnahme von der Zugehörigkeit zum Klangkörper
5.5 Parteigenossen unter den Orchestermitgliedern
5.6 Nach dem Krieg: Entlassungen und Entnazifizierungen
5.7 Parteigenossen im Orchester - Personendarstellungen im Detail
- Berlin und Wien oder Berlin und München?
6.1 Hitlers Verhältnis zu Wien - Entwicklungen vor der Machtübernahme
6.2 »Verselbständigung« des Wiener Musiklebens unter Baldur von Schirach?
6.3 Förderung Münchens durch Hitler
- Berliner Philharmoniker - von der Autonomie zur Instrumentalisierung
7.1 Unterschiede Opernorchester - »reines« Symphonieorchester
7.2 Das »Reichsorchester« als Propagandainstrument
7.3 Nachkriegszeit: Öffentliche Fokussierung aufWilhelm Furtwängler
- Resümee
- Anhang
9.1 Archive und Bestände
9.2 Gedruckte Quellen
9.3 Verzeichnis Zeitschriften
9.4 Literaturverzeichnis
9.5 Abbildungsverzeichnis
9.6 Personenregister
Danksagung