Münchner Bücher

Die Modellsammlungen Heiliger Stätten aus der Zeit von 1696-1732

Studien zur ihrer Geschichte, Funktion und Gestaltung

Pchaiek, Christina

Inhaltsverzeichnis

Danksagung

Vorwort der Herausgeber

I. Einleitung

II. Forschungsgeschichtliche und historische Erfassung der Modelle der Heiligen Stätten aus dem Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv

  1. Forschungsstand
  2. Die Quellenlage zur Modellsammlung im Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv
    2.1 Der fürstliche Erwerb der Sammlung aus der einstigen Bibliothek von Vrints-Berberichs auf Schloss Prüfening
    2.2 Der Versuch der Rekonstruktion des Sammlungserwerbs von Vrints-Berbrichs
          2.2.1 Der inschriftlich dokumentierte Bestand Lambert Friedrich Corfeys
          2.2.2 Der theoretische Bestand Franz Ludwig von Berberichs
  3. Bestandsaufnahme der fürstlichen Modellsammlung
    3.1 Grundstruktur und Aufbau der Modellsammlung im Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv
    3.2 Restaurierung und Aufstellung

III. Das Phänomen der Kulturstätten - ihre Bedeutung, Wahrnehmung und Wirkung

  1. Die Bedeutung und Wahrnehmung Jerusalems als peregrinatio maior
  2. Die Pilgerreise ins Heilige Land

IV. Die Ursprünge eines kunsthandwerklichen Andenkengewerbes im Heiligen Land

  1. Der Franziskanerorden im Heiligen Land und seine Bedeutung.
  2. Die örtlichen und zeitlichen Bedingungen der Anfertigung der Andenkenform der Modelle.
    2.1 Die Bildung von Werkstätten
    2.2 Die zeitliche Eingrenzung der Modellproduktion
    2.3 Die qualitative Ausführung der Modelle
    2.4 Die Möglichkeiten des Verkaufs und die Preislage der Modelle
  3. Die relevanten Initiatoren der speziellen Konzipierung der Modelle
    3.1 Der Franziskanerpater Bernardino Amico mit seinem Traktat Trattato delle Plante & Immagini de Sacri Edifizi di Terra Santa (1609/1620)
    3.2 Biographie Bernardino Amicos (um 1600)
    3.3 Das Traktat Trattato delle Plante & Immagini de Sacri Edifizi di Terra Santa von 1609 bzw. 1620
    3.4 Problematiken bezüglich des Traktats Bernardino Amicos
    3.5 Analoge und vergleichbare Sachverhalte bei der Korkmodellanfertigung antiker Ruinen

V. Die funktionale Bedeutung und Bestimmung der Modelle der Heiligen Stätten

  1. Ihre primäre Bestimmung als Pilgerandenken
  2. Ihre Lokalisierung als Kunstobjekte in verschiedenen Kunstsammlungen, wie in jenen der Kunst- und W underkammern
  3. Ihr Einsatz als Anschauungsmittel und Vorlage für architektonische Nachbauten
  4. Ihre Referenzfunktion als Hilfsmittel für die Rekonstruktion von Gebäuden
  5. Ihre kontextunabhängige Verwendung als Kinderspielzeug

VI. Die Modellsammlung der Heiligen Stätten im Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv

  1. Die kunsthistorische Aufarbeitung der Modelle der Heiligen Stätten
    1.1 Die Grabeskirche in Jerusalem - BASILICAS SEPULCHRI 1696
          1.1.1 Bauaufnahme des Modells
          1.1.2 Die zeitliche Bestimmung der Modellarchitektur BASILICA S SEPULCHRI
          1.1.3 Die bildliche Darstellung der Grabeskirche
                   1.1.3.1 Die Kupferstiche Bernardino Amicos
                   1.1.3.2 Die Abbildung und Charakterisierung des Baus in bildlichen Quellen
                   1.1.4 Die Prinzipien der Modellgestaltung der Grabeskirche innerhalb des Genres.
                   1.1.5 Andersartig gestaltete Modelle der Grabeskirche
          1.1.6 Interpretation und funktionale Bestimmung der Modellausstattung
    1.2 Die Grabkapelle Christi in Jerusalem - S. SEPULCHRUM CHRISTI DNI 1702
          1.2.1 Bauaufnahme des Modells
          1.2.2 Die zeitliche Bestimmung der Modellarchitektur S. SEPULCHRUM CHRISTI DNI
          1.2.3 Die bildliche Darstellung der Grabkapelle Christi
                   1.2.3.1 Die Kupferstiche Bernardino Amicos
                   1.2.3.2 Die Abbildung und Charakterisierung des Baus in bildlichen Quellen
          1.2.4 Die Prinzipien der Modellgestaltung der Grabkapelle innerhalb des Genres
          1.2.5 Später gestaltete Modelle der Grabkapelle (nach 1808)
          1.2.6 Ausnahmen unter den Modellen der Grabkapelle
          1.2.7 Interpretation und funktionale Bestimmung der Modellausstattung
    1.3 Der Kalvarienberg in Jerusalem - MONS CALVARIAE 1718
          1.3.1 Bauaufnahme des Modells
                   1.3.2 Die zeitliche Bestimmung der Modellarchitektur MONS CALVARIAE
                   1.3.3 Die bildliche Darstellungsform des Kalvarienberges.
                            1.3.3.1 Die Kupferstiche Bernardino Amicos
                            1.3.3.2 Die Wahrnehmung und Charakterisierung des Baus in bildlichen Quellen
                   1.3.4 Die Prinzipien der Modellgestaltung des Kalvarienberges innerhalb des Genres
                   1.3.5 Interpretation und funktionale Bestimmung der Modellausstattung
    1.4 Die Helenakapelle mit der Kreuzauffindungsgrotte in Jerusalem - INVENTIO S CRUCIS 171
          1.4.1 Bauaufnahme des Modells
          1.4.2 Die zeitliche Bestimmung der Modellarchitektur INVENTIO S CRUCIS
          1.4.3 Die bildliche Darstellungsform der Helenakapelle mit Grotte
                   1.4.3.1 Die Kupferstiche Bernardino Amicos
                   1.4.3.2 Die Wahrnehmung und Charakterisierung des Baus in bildlichen Quellen
          1.4.4 Interpretation und funktionale Bestimmung der Modellausstattung 
    1.5 Der Ecce-Homo-Bogen in Jerusalem - ARCUS PILATI 1720
          1.5.1 Bauaufnahme des Modells
          1.5.2 Die zeitliche Bestimmung der Modellarchitektur ARCUS PILATI
          1.5.3 Die bildliche Darstellungsform des Ecce-Homo-Bogens
                   1.5.3.1 Die Kupferstiche Bernardino Amicos
                   1.5.3.2 Die Wahrnehmung und Charakterisierung des Baus in bildlichen Quellen
          1.5.4 Interpretation und funktionale Bestimmung der Modellausstattung
    1.6 Das Haus der Veronika in Jerusalem - DOMUS VERONICAE ET PORTA IUDI ANNO-1732
          1.6.1 Bauaufnahme des Modells
          1.6.2 Die zeitliche Bestimmung der Modellarchitektur DOMUS VERONICAE ET PORTA IUDI
          1.6.3 Die bildliche Darstellungsform des Veronikahauses
                   1.6.3.1 Die Kupferstiche Bernardino Amicos
          1.6.4 Interpretation und funktionale Bestimmung der Modellausstattung
    1.7 Das Prätorium in Jerusalem - PRAETORIUM PILATI 1727
          1.7.1 Bauaufnahme des Modells
          1.7.2 Die zeitliche Bestimmung der Modellarchitektur PRAETORIUM PILATI
          1.7.3 Die bildliche Darstellungsform des Prätoriums
                   1.7.3.1 Die Kupferstiche Bernardino Amicos
          1.7.4 Interpretation und funktionale Bestimmung der Modellausstattung
    1.8 Die St. Anna Kirche in Jerusalem - DOMUS S JOACHIM ET S-ANNAE 1721
          1.8.1 Bauaufnahme des Modells
          1.8.2 Die zeitliche Bestimmung der Modellarchitektur DOMUS S IOACHIM ET S-ANNAE
          1.8.3 Die bildliche Darstellungsform der St. Anna Kirche.
                   1.8.3.1 Die Kupferstiche Bernardino Amicos
                   1.8.3.2 Die Wahrnehmung und Charakterisierung des Baus in bildlichen Quellen
          1.8.4 Interpretation und funktionale Bestimmung der Modellausstattung
    1.9 Die Johannes der Täufer Kirche im Muristan in Jerusalem - DOMUS ZEBEDAEI 1732
          1.9.1 Bauaufnahme des Modells
          1.9.2 Die zeitliche Bestimmung der Modellarchitektur DOMUS ZEBEDAEI
          1.9.3 Die bildliche Darstellungsform der Johanneskirche.
                   1.9.3.1 Die Kupferstiche Bernardino Amicos
    1.10 Die Grabanlage Marias auf dem Ölberg (Jerusalem) - SEPULCHRUM B VIRGINIS 1703
            1.10.1 Bauaufnahme des Modells
            1.10.2 Die zeitliche Bestimmung der Modellarchitektur SEPULCHRUM B VIRGINIS
            1.10.3 Die bildliche Darstellungsform der Mariengrabanlage
                       1.10.3.1 Die Kupferstiche Bernardino Amicos
                       1.10.3.2 Die Wahrnehmung und Charakterisierung des Baus in bildlichen Quellen
            1.10.4 Interpretation und funktionale Bestimmung der Modellausstattung
    1.11 Das Grab Marias vom Ölberg (Jerusalem) - SEPULCBV MARIA 1721
            1.11.1 Bauaufnahme des Modells
            1.11.2 Die zeitliche Bestimmung der Modellarchitektur SEPULCBVMARIA
            1.11.3 Die bildliche Darstellungsform des Grabbaus Marias
                      1.11.3.1 Die Kupferstiche Bernardino Amicos
                      1.11.3.2 Die Wahrnehmung und Charakterisierung des Baus in bildlichen Quellen
                      1.11.4 Die Prinzipien der Modellgestaltung des Grabbaus Marias innerhalb des Genres
    1.12 Die Himmelfahrtskapelle auf dem Ölberg (Jerusalem) - SACELLUM ASCENSIONIS 1702
            1.12.1 Bauaufnahme des Modells
                       1.12.2 Die zeitliche Bestimmung der Modellarchitektur SACELLUM ASCENSIONIS
            1.12.3 Die bildliche Darstellungsform der Himmelfahrtskapelle
                       1.12.3.1 Die Kupferstiche Bernardino Amicos
                       1.12.3.2 Die Wahrnehmung und Charakterisierung des Baus in bildlichen Quellen
            1.12.4 Interpretation und funktionale Bestimmung der Modellausstattung
    1.13 Der Abendmahlssaal auf dem Berg Zion (Jerusalem) - COENACULUM IN MONTE SION 1718
            1.13.1 Bauaufnahme des Modells
            1.13.2 Die zeitliche Bestimmung der Modellarchitektur COENACULUM IN MONTE SION
            1.13.3 Die bildliche Darstellungsform des Abendmahlssaals
                       1.13.3.1 Die Kupferstiche Bernardino Amicos
                       1.13.3.2 Die Wahrnehmung und Charakterisierung des Baus in bildlichen Quellen
            1.13.4 Interpretation und funktionale Bestimmung der Modellausstattung.
    1.14 Das Massengrab Akeldama im Hinnomtal (bei Jerusalem) - AGER-SANGUiNiS-1728
            1.14.1 Bauaufnahme des Modells
            1.14.2 Die zeitliche Bestimmung der Modellarchitektur AGER SANGUiNiS
            1.14.3 Die bildliche Darstellungsform des Akeldama
    1.15 Die Johanneskirche in En Kerem (Jerusalem) - D ZACHARIAE NAT S IOIS. BAP 1732
            1 1.15.1 Bauaufnahme des Modells
            1.15.2 Die zeitliche Bestimmung der Modellarchitektur D ZACHARIAE NATS IOIS. BAP
            1.15.3 Die bildliche Darstellungsform der Johanneskirche.
    1.16 Die Geburtskirche in Bethlehem - TEMPLUM B V BETHLEMIT 1720
            1.16.1 Bauaufnahme des Modells
            1.16.2 Die zeitliche Bestimmung der Modellarchitektur TEMPLUM B V BETHLEMIT
            1.16.3 Die bildliche Darstellungsform der Geburtskirche
                       1.16.3.1 Die Kupferstiche Bernardino Amicos
                       1.16.3.2 Die Wahrnehmung und Charakterisierung des Baus in bildlichen Quellen
                       1.16.4 Die Prinzipien der Modellgestaltung der Geburtskirche innerhalb des Genres
            1.16.5 Interpretation und funktionale Bestimmung der Modellausstattung
    1.17 Die Geburtsgrotte in Bethlehem - ANTRUM BETHLEHEM 1697
            1.17.1 Bauaufnahme des Modells
            1.17.2 Die zeitliche Bestimmung der Modellarchitektur ANTRUM BETHLEHEM
            1.17.3 Die bildliche Darstellungsform der Geburtsgrotte
                       1.17.3.1 Die Kupferstiche Bernardino Amicos
                       1.17.3.2 Die Wahrnehmung und Charakterisierung des Baus in bildlichen Quellen
            1.17.4 Die Prinzipien der Modellgestaltung der Geburtsgrotte innerhalb des Genres
            1.17.5 Interpretation und funktionale Bestimmung der Modellausstattung
    1.18 Die Milchgrotte in Bethlehem - ANTRUM LACTIS B. V. 1727
            1.18.1 Bauaufnahme des Modells
            1.18.2 Die zeitliche Bestimmung der Modellarchitektur ANTRUM LACTIS B. V.
    1.19 Das Grab der Rachel in Bethlehem - SEPULCHR: RACHEL 1718
            1.19.1 Bauaufnahme des Modells
            1.19.2 Die zeitliche Bestimmung der Modellarchitektur SEPULCHR: RACHEL
            1.19.3 Die bildliche Darstellungsform des Grabbaus der Rachel
                       1.19.3.1 Die Kupferstiche Bernardino Amicos
                       1.19.3.2 Die Wahrnehmung und Charakterisierung des Baus in bildlichen Quellen
    1.20 Die Verkündigungsgrotte in Nazareth - NAZARETH 1718
            1.20.1 Bauaufnahme des Modells
            1.20.2 Die zeitliche Bestimmung der Modellarchitektur NAZARETH 
            1.20.3 Die Wahrnehmung und Charakterisierung des Baus in bildlichen Quellen
            1.20.4 Die Prinzipien der Modellgestaltung der Verkündigungsgrotte innerhalb des Genres
            1.20.5 Interpretation und funktionale Bestimmung der Modellausstattung
    1.21 Die Casa Santa in Loreto - DOMUS LAURETANA 1718
            1.21.1 Bauaufnahme des Modells
            1.21.2 Die zeitliche Bestimmung der Modellarchitektur DOMUS LAURETANA
            1.21.3 Die Wahrnehmung und Charakterisierung des Baus in bildlichen Quellen
            1.21.4 Interpretation und funktionale Bestimmung der Modellausstattung
    1.22 Die Verklärungskirche auf dem Berg Tabor bei Nazareth - 3. TABERNAC. M. THABOR 1727
            1.22.1 Bauaufnahme des Modells
            1.22.2 Die zeitliche Bestimmung der Modellarchitektur 3. TABERNAC. M. THABOR
            1.22.3 Die bildliche Darstellungsform der Verklärungskirche
    1.23 Die Kapelle in Matarea bei Ägypten - MATAREA IN AEGYPTO 1721
            1.23.1 Bauaufnahme des Modells
            1.23.2 Die zeitliche Bestimmung der Modellarchitektur MATAREA IN AEGYPTO
            1.23.3 Die bildliche Darstellungsform der Kapelle bei Matarea
                       1.23.3.1 Die Kupferstiche Bernardino Amicos
            1.23.4 Interpretation und funktionale Bestimmung der Modellausstattung
    1.24 Die Katakomben - CATACUMBAE 1719
            1.24.1 Bauaufnahme des Modells
            1.24.2 Die Bestimmung der Modellarchitektur CATACUMBAE
            1.24.3 Interpretation und funktionale Bestimmung der Modellausstattung
  2. Werkstatttechniken, -materialien und Gestaltungsmerkmale der Sammlung Thurn und Taxis
    2.1 Die Wahl des Materials und die umgesetzten Gestaltungstechniken
    2.2 Die Beschriftung der fürstlichen Modellsammlung
  3. Die Architekturgestaltung der Modelle der fürstlichen Sammlung unter Berücksichtigung ihrer Intention
    3.1 Der Einfluss der religiösen und historischen memoria sowie ihres religiösen Aspekts
    3.2 Die besonderen Gestaltungskriterien bei der Umsetzung einer Architekturkopie
    4. Die Quantität und Vielfalt der Modelltypen der Sammlung Thurn und Taxis

VII. Deutungs- und Auslegungsmöglichkeiten zur funktionalen Bestimmung der Sammlung Thurn und Taxis.

  1. Die Stärken und Vorteile des Mediums Modell
  2. Deutungsmöglichkeiten bezugnehmend auf die Sammlungsträger
    2.1 Die Modelle als Bibliotheksbestand auf dem fürstlichen Schloss Prüfening
    2.2 Die Modelle als Bestandteil der Bibliothek von Vrints-Berberich auf Schloss Prüfening
    2.3 Verschiedene Deutungsmöglichkeiten der Modellsammlung als Bestandteil von Bibliotheken
    2.4 Die Zuweisung der Sammlung Thurn und Taxis als Teil der Kunstsammlung des Franz Ludwig Berberich
  3. Die fürstliche Modellsammlung unter dem Aspekt des Transfers der Loca Santa im Sinn einer religiösen Praxis als Ersatzwallfahrtsstätte
    3.1 Verschiedene Transfers der Loca Santa in Form der Rezeption von Gebäuden Heiliger Stätte
          3.1.1 Das Phänomen der Sacri Monti
          3.1.2 Singuläre architektonische Nachbauten verschiedener Loca S anta
          3.1.3 Variationen bei der Ausführung des Transfers der Loca S anta
    3.2 Übertragung des Konzepts einer religiösen Praxis als Ersatzwallfahrt auf die Modellsammlung Thurn und Taxi

VIII. Zusammenfassung

Anhang 
Bildnachweis
Abbildungen
Bibliografie
Tabellen