Stadtgeschichte
München
Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Login
Login
Login
Suche
Stadtgeschichte-München
stadtgeschichte
München
Umgebungssuche
München
Stadtbezirke
Stadtbezirksteile
Straßenverzeichnis
Plz-Verzeichnis
Geschichtsvereine
Zitate
Friedhofsportal
Personenverzeichnis
Suchen
Statistik
Umgebungssuche
Neu
Sitemap
Kontakt
Impressum
Login
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelle Ausstellungen
Veranstalter/Stadtführer
Museum
MVHS-Card
Neue Veranstaltungen
Kostenlos
Medien
Geschichte
Geschichte
Bay. Herrscher
Bürgermeister
Frauen
Historisches Adressbuch
Sagen & Geschichten
Oktoberfest
Kunstgeschichte
Kunst & Denkmal
Kunst & Denkmal
Objektbeschreibung
QUIVID
Stadtbezirke
Denkmäler
Gedenktafeln & Inschriften
Kunstwerke
Brunnen
Kriegerdenkmäler
Bedeutungen
Architektur
Gedenkorte
Naturdenkmäler
Wer kennt das Werk?
Jugendstil
Bronzemuseum
Quellen
Youtube
Links
Spielwiese
Alte Bücher
Stadtansichten
Bücher
Bücherliste
Erweiterte Suche
Suche Inhaltsverzeichnis
Bücher zum Download
Neuerscheinungen
Erscheint demnächst
Serien
Zeitschriften
Stadtbezirke
Verlage
Autoren
KulturGeschichtsPfad
ThemenGeschichtsPfad
Architekturführungen
Bilder
Fotos
Alte Ansichten
Impressionen
STUNDE NULL - Wie wir wurden, was wir sind
Münchner Bücher
Stadtportal
Bücher
Ansicht
Haidhausen
Münchener Vorstadt im Lauf der Zeit
Wilhelm Hermann
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung
Haidhausen
— ein Straßendorf vor den Toren der Stadt
Heinrich der Löwe und die Straße nach Wien
Kaufleute, Händler, Fuhrknechte
Kein Geld fürs Bürgerrecht
Dorfberufe und mittelalterliche Ziegelproduktion
Schweinemarkt und Baugewerbe
Ziegel für die Stadt
Ein Haus für die »Sundersiechen«
»Gebts, gebts weils no lebts«
Eine Hausordnung aus dem Jahre 1316
An den »Durchleuchtigsten Churfürsten«
Haidhausen
- Kriegsschauplatz durch die Jahrhunderte
Ein militärstrategisch wichtiger Punkt
Kaiionen auf dem Gasteigberg
Hühner für das »Schlammerstorfferische Regiment«
Brandschatzungcn und Plünderungen
Adel in
Haidhausen
Wie der Freiherr von Leiblfing zu einer Hofmark kommt
Vom Grafen Leiblfing zur Freying von Pfitschenthall
Statuen, Vasen, Springbrunnen — das Preysingschloß
»Rettung für Zeit und Ewigkeit« oder »Ein Meter Lochsaum pro Stunde
»Das Tosen zertrümmerter Pfeiler« oder Der Einsturz der Isarbrücke
Die Eingemeindung
Haidhausen
s und der große Streit um die Johanniskirche
Haidhausen
kommt zur Stadt
15 400 Gulden für den Johannisplatz
Die Stadt stellt Bedingungen
Ein »freiwilliger« Vergleich
Leben und Arbeiten in den Herbergsvierteln
Herbergen auf »oedem Grund«
Wohnen auf 16 Quadratmetern
Krankheiten und Seuchen
»Der Schandfleck muß weg!«
Im Winter arbeitlos
Cenzi von
Haidhausen
Frauenarbeit: »Eine schamlose Ausbeuterei«
Bertold Brecht und »ein grauenhafter Mord«
Karl Valentin in
Haidhausen
Streiche eines »Saubengels«
Ein »trauriger Waffenträger«
Das Krankenhaus rechts der Isar
34 Betten im Kaffeehaus der Hartschierswitwe Kurz
Ein überfordeter Hausmeister
Eine Spende des Königs
Glühlampen in Serienschaltung.....
Neubau nach dem Zweiten Weltkrieg
Die Industrialisierung ab 1871
Wirtschaftlicher Aufschwung und Bevölkerungsexplosion
Zugunglück am Ostbahnhof
Von der Tramway zur Elektrischen »Prozeduren und Mixturen« oder Die Farbenfabrik Huber
Franz Kathreiners Nachfolger: Kolonialwaren en gros
Vom Bierkeller zur Bierfabrik - die Entstehung der Großbrauereien am Rosenheimer Berg
Kellerlabyrinth am Rosenheimer Berg
Der Münchener Kindl-Keller wird zum Flop
Das Bürgerliche Brauhaus kommt zu Löwenbräu
Gegen eine Bierfabrik im Wohngebiet
Das »Franzosenviertel«
Kulturelle Großbauten
Das Maximiliancum, ein »rechtes Kartonmachwerk«
Für »talentvolle bayerische Jünglinge«
Das bayerische Parlament zieht ein
Das Prinzregententheater
Historische Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft
Eduard Grützner, vom Hüterbub zum Malerstar
Johann Peter Langer, ein Akademiedirektor in
Haidhausen
Robert von Langer oder Fresken in einer Haidhauser Gastwirtschaft
Prof. Dr. Nußbaum - Pionier der Medizin
Max Reger - ein »cyclopisch-derbes« Musikgenie
Franz von Stuck - Malerstar der Münchner Secession
Vorstadtvereine
Eine erste Damenturnabteilung
Turnen im Münchener Kindl-Keller
Abprotzspritze und Steigerwagen: Die Haidhauser Feuerwehr
»Das Absingen sozialdemokratischer Lieder ist verboten!«
Der Erste Weltkrieg
»Gut und Blut« fürs Vaterland
»Dotschen« am Johannisplatz
Haidhausen
in der Rätezeit
Hilfe für Dr. Sauerbruch
Arco-Valleys erstaunliche Rettung
»Kabelstegbrücke an der Isarlust erkämpft«
Freispruch für die Mörder
Hitlers Aufstieg in den Bierkellern am Gasteig und am Rosenheimer Berg
»Das ist ja ein Bazi!«
»Stresemann-Veranstaltung von Hitlerbuben gesprengt«
Der Hitlerputsch
Erpressung im Bürgerbräu
Geiseln im Bürgerbräu
»Ein Geknatter von Schüssen«
Der Völkische Beobachter, vormals Haidhauser Stadtteilzeitung
»Steifzüge durch
Haidhausen
«
Der »Franz Eher Verlag«
Hitlers Presseimperium
Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Hausdurchsuchung in der Weißenburger Straße
Ein Spitzel namens »Theo«
»Dann bin ich nach Dachau gekommen«
Das Attentat auf Hitler im Bürgerbräu
Haidhausen
nach dem Zweiten Weltkrieg
Fliegeralarm
Die Amerikaner kommen
»Allmählich sickerten Schlaraffenlandgerüchte durch«
Neuorganisation des politischen Lebens
Bezirksausschuß und Bürgerversammlung
Kultur - und achtzig Mark für eine Suppe
Der Wiederaufbau beginnt
Zeittafel
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Haidhausen
Buchbeschreibung