Einleitung
DIE VERZAUBERUNG DER WELT
Erstes Kapitel
DAS GEHEIMNIS DES ANFANGS
- Das Rätsel der Person Jesu
- Der Jesus der Evangelien
- Im Schatten der Weltgeschichte
- Der nahe Gott
- Der Wundertäter
- Eine neue Ethik
- Die Maßlosigkeit Jesu
- Das Ende als Anfang
- Jesus und das Christentum
Zweites Kapitel
EINE NEUE RELIGION ENTSTEHT
- Vom Werden des Christentums
- Der Traum der Urgemeinde
- Prototyp einer christlichen Existenz: Paulus
- Die Krisen des frühen Christentums
- Die Säulen des Christentums
- Das Werden einer Kirche
- Glauben und Denken
- Die Erfindung der Bibel
- Gottesdienst und Sakrament
- Das frühe Christentum als Kulturrevolution
- Warum hat das Christentum in der Antike überlebt?
Drittes Kapitel
DIE MACHT DER SIEGER
- Die konstantinische Wende
- Eine neue Ordnung der Welt.
- Die Macht der Sinne: Kirchenbau
- Die Macht der Augen: Das Christusporträt
- Die Macht der Welt: Krieg, Geld und Sexualität
- Die Intoleranz der Sieger: Bildungskriege gegen das Heidentum
- Glanz und Fluch des Dogmas: Streit um Christus
- Dreieinigkeit: Die Grenzen des Verstandes
- Zwei Naturen und viel Hass
- Weltuntergang in Rom, Weltübergang in Konstantinopel
Viertes Kapitel
BLÜHENDE FINSTERNIS. DIE CHRISTIANISIERUNG EUROPAS
- Die Rückkehr der Wälder und die blonde Bestie
- Aufbruch und Dezivilisierung
- Gotische Träume in Ravenna und Toledo
- Die Geburt neuer Imperien
- Die Anfänge des fränkischen Großreichs
- Byzantiner, Assyrer und Muslime
- Das Kloster als Wiege des Abendlands
- Von Ägypten in den Westen
- Benedikt von Nursia
- Die Geburt Europas aus dem Geist des Klosters
- Licht aus dem Westen
- Die Mission der Angelsachsen
- Vom Handwerk eines Missionars: Bonifatius
- 5. Die karolingische Renaissance.
- Christianisierung und Gewalt
- Das Heilige im Buch
- Die Schönheit des Imperiums: Kulturpolitik ab Auftrag Gottes
Fünftes Kapitel
DER AUFSTIEG DES ABENDLANDES
- Christliche Weltherrschaft: Das Papsttum
- Von Petrus zum Primatsanspruch des römischen Bischofs
- Gregor der Große ab Musterpapst und Seelenführer
- Machtkampf zwischen Kaiser und Papst
- Der elende Mensch und der Stellvertreter Christi
- Kultur der Gewalt I: Die Kreuzzüge
- Natürliche, gerechte und heilige Kriege
- Kleine Geschichte der Kreuzzüge
- Warum gab es die Kreuzzüge?
- Kultur der Gewalt II: Ketzerverfolgung und Inquisition
- Reinheit und Protest: Die Katharer
- Verlorene Unschuld: Scheiterhaufen für die Ketzer 195 -
- Grausame Vernunfl: Die Inquisition
- Ein heiliger Mensch: Franziskus von Assisi
- Die Vita eines Heiligen
- Der franziskanische Geist
- Die Welt als Schauplatz göttlicher Güte
- Die Ordnung des Wissens: Die Universität
- Glaube, der nach Einsicht sucht
- Aristoteles und das Morgenland
- Die Ritter des Denkens
- Kathedralen des Denkens
- Gottesdienst der Steine: Die Kathedralen
- Himmel und Hölle: Dantes Göttliche Komödie
- «Nel mezzo del cammin di nostra vita»
- Sinnuniversum und Vorstellungskraft
Sechstes Kapitel
WIEDERGEBURTEN: DAS Christentum DER RENAISSANCE
- Neue Lebensgefühle
- Petrarca und das nachdenkende Ich
- Panoptikum der Renaissancekultur
- Heidnisches und Christliches
- Christlicher Kulturplatonismus in Florenz
- Die Macht der Bilder
- Giotto und die sichtbare Präsenz der Heilsgeschichte
- Botticeüi und die Erlösung durch Schönheit
- Religion im Auge des Betrachters: Raffael
- Die Religion Michelangelos
- Anfang und Ende: Pietä
- Ruhm und Ehre: Die Sixtinische Kapelle
- Kraft und Gnade: Christus, der Auferstandene und der Weltenrichter
Siebtes Kapitel
«ALLES FLIESST»: DIE REFORMATIONEN DES ChristentumS
- Reformation und Reformationen
- Martin Luther: Ein Mönch wird zum Revolutionär
- «Die ich rief, die Geister»: Radikale Reformation
- Von Unruhestiftern und Schwärmern
- Von Täufern und Bauern
- Die humanistische Reformation
- Fürst der Gelehrsamkeit: Erasmus von Rotterdam
- Lehrer Deutschlands: Philipp Melanchthon
- Die Zweite Reformation: Zwingli und Calvin
- Zwingli und die Reformation in Zürich
- Calvin und die Reformation in Genf
- Die Fürstenreformation und Europa
- Unterstützer der Reformation
- Reformation als europäisches Ereignis
- Die katholische Reformation
- Ein depressiver Kaiser und gelehrte Pfarrer: Die Kulturfolgen der Reformation
Achtes Kapitel
DIE WUCHT DES BAROCK
- Gott und die Welt: Europas Aufbruch
- Christliche Seefahrt
- Kolonialismus und Mission
- Die Eroberung Lateinamerikas
- Die Macht des Gewissens und edle Christen
- Konquistadoren, Waldläufer und die Träume der Puritaner
- Entfesselte Christentümer
- Der Dreißigjährige Krieg
- Wie lässt sich Religion zähmen?
- Theologie und Frömmigkeit im 17.Jahrhundert
- Von Teufeln und Hexen
- Rausch der Sinne: Die Barockkultur des Auges
- Symbol der Kirche: Die PetersKirche
- Weltwiderstand durch Bilder: Barockkunst
- Der protestantische Barock und Rembrandt
- Harmonie des Universums: Die Barockkultur des Ohres
- Wege zur Vollkommenheit
- Das evangelische Kirchenlied und die Kirchenmusik
- Kleine Geschichte der Barockmusik
- Soli Deo Gloria: Johann Sebastian Bach
Neuntes Kapitel
DAS LICHT DER AUFKLÄRUNG UND DAS Christentum
- Fromme Modernisierer: Die Pietisten
- Die Kraft der Vernunft
- Bücher, Blitzableiter und Kapitalisten
- Vom Nutzen und Nachteil des Christentums: Rousseau und Kant
- Bibelkritiker und Pelzmützen: Christliche Aufklärer
- Religionskritik und Atheismus 425 - Christentum zwischen Absolutismus und Staatsauf klärung
- Die Erfindung des Romans aus dem Geist der Puritaner
- Pilgrim's Progress
- Robinson Crusoe
Zehntes Kapitel
DIE METAMORPHOSE DES ChristentumS IN DER SATTELZEIT
- Gott in Frankreich: Der große Umbruch
- Das Christentum und die Französische Revolution
- Der Blitzeinschlag: Entchristianisierung
- Im Dienst des Staates: Napoleons Neuordnung
- Säkularisation: Eine alte Welt stirbt
- Das Christentum der Dichter und Denker
- Gottes Plan begreifen: Der deutsche Idealismus
- «Dem Gemeinen einen hohen Sinn geben»: Romantik als geistige TatWiederverzauberung der Welt: Novalis
- Sinn und Geschmack für das Universum: Schleiermacher
- Religion als Kunst und Musik: Wackenroder
- Romantische Transformationen
- Mondnacht: Die poetische Verwandlung des Christentums
- Das Geheimnis der Welt im Bild: Caspar David Friedrich
- Goethes Weltfrömmigkeit
Elftes Kapitel
DAS VERVIELFÄLTIGTE Christentum IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT
- äkularisierung als Vervielfältigung religiöser Haltungen
- Konterrevolution: Erweckung, Konfessionalismus und Fundamentalismus
- Katholische Abwehrkämpfe
- Volksfrömmigkeit und Maria
- Kulturkämpfe: Die katholische Kirche und der Staat
- Unfehlbarbarkeit und Antimodernismus
- Kulturprotestantismus
- Religion und Wissenschaft: «Religiöses Interesse und wissenschaftlicher Geist»
- Gottvertrauen und Fortschritt
- Bürgerliche Religion ohne Gott
- Erlösung durch Weltverneinung: Arthur Schopenhauer
- Fortschritt durch Tat und Kultur: David Friedrich Strauß
- Kampf gegen den Gott des Christentums
- Atheismus und Traurigkeit:Jean Pauls «Rede des toten Christus»
- Religion als Projektion und Selbsttäuschung: Feuerbach und Marx
- Hass, Spott und Analyse: Nietzsche und Freud
- Das Glück auf Erden
- Landnahme, Imperialismus und Mission
- Little Lady and Big War: Die Antisklavereibewegung
- Soziale Fragen
- Gott und die Natur
- Weltbilder ohne Gott
- Charles Darwins Suche nach dem Plan der Natur
- Die Physiker und die letzten großen Fragen
- Gott in der Natur begegnen
- Die religiöse Verwandlung der Kultur
- Mozarts Geheimnis und die Erlösung durch Musik
- Vom Unendlichen zum Banalen: Kunst
- Stillose Moderne? Die Schwierigkeit, Kirchen zu bauen
- Die Suche nach Gott in der Literatur des 19. Jahrhunderts
- Die Misere des kurzen 20. Jahrhunderts
- Der gefühlte Untergang des Abendlands und die Hojfnung auf das Neue
- Christenverfolgung und der Pfahl im Fleische des Christentums
- Radikalisierung und Entkolonialisierung: Signaturen des NachkriegsChristentums
Ausblick
NOTHING IS EVER LOST.
ANHANG
- Dank
- Anmerkungen
- Literatur
- Bildnachweis
- Personenregister
Christentum,
Kirche