Stadtgeschichte
München
Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Login
Login
Login
Suche
Stadtgeschichte-München
stadtgeschichte
München
Umgebungssuche
München
Stadtbezirke
Stadtbezirksteile
Straßenverzeichnis
Plz-Verzeichnis
Geschichtsvereine
Zitate
Friedhofsportal
Personenverzeichnis
Suchen
Statistik
Umgebungssuche
Neu
Sitemap
Kontakt
Impressum
Login
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelle Ausstellungen
Veranstalter/Stadtführer
Museum
MVHS-Card
Neue Veranstaltungen
Kostenlos
Medien
Geschichte
Geschichte
Bay. Herrscher
Bürgermeister
Frauen
Historisches Adressbuch
Sagen & Geschichten
Oktoberfest
Kunstgeschichte
Kunst & Denkmal
Kunst & Denkmal
Objektbeschreibung
QUIVID
Stadtbezirke
Denkmäler
Gedenktafeln & Inschriften
Kunstwerke
Brunnen
Kriegerdenkmäler
Bedeutungen
Architektur
Gedenkorte
Naturdenkmäler
Wer kennt das Werk?
Jugendstil
Bronzemuseum
Quellen
Youtube
Links
Spielwiese
Alte Bücher
Stadtansichten
Bücher
Bücherliste
Erweiterte Suche
Suche Inhaltsverzeichnis
Bücher zum Download
Neuerscheinungen
Erscheint demnächst
Serien
Zeitschriften
Stadtbezirke
Verlage
Autoren
KulturGeschichtsPfad
ThemenGeschichtsPfad
Architekturführungen
Bilder
Fotos
Alte Ansichten
Impressionen
STUNDE NULL - Wie wir wurden, was wir sind
Münchner Bücher
Stadtportal
Bücher
Ansicht
Kleine Geschichte Frankens
Schiener Anna
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Topografisches
Als Franken noch nicht fränkisch war
Ur- und Frühgeschichte zwischen Main und Donau
Kupfer, Zinn und Goldobjekte
Der Goldkegel von Ezelsdorf-Buch
Eisen bringt Wohlstand
Die Kelten
Menosgada: ein Oppidum am Obermain
Germanen und Römer in Franken
Gauburgen
Franken wird fränkisch
Wer waren die Franken?
Die „Frankisierung" Mainfrankens
„Terra Sclavorum": Slawen in Franken
Herzöge in Franken: die Hedene
Die Christianisierung Frankens
Kilian - Apostel der Franken
Die Gründung der Bistümer Würzburg und Eichstätt
Vom Land ohne Namen zur „Francia orientalis"
Königsherrschaft und Adel
„Fossa Carolina" - der Main-Donau-Kanal Karls des Großen
Die Babenberger Fehde
Frankenland - Reichsland
Fest in ottonischer Hand
Die „einzigartig geliebte Stadt": Heinrich II. und Bamberg
Ein Papst aus Bamberg
Ein neues Reichszentrum: Nürnberg
Nürnberg taucht auf
Zwischen Kirche und König
Ringen um die Vorherrschaft
Ducatum orientalis Franciae
Franken und die Staufer
Würzburg, die heimliche Hauptstadt
Wolfram von Eschenbach
Neue staufische Stützpunkte
Opposition gegen die Staufer
Die Andechs-Meranier
Ausbau der Herrschaft
Der Königsmord zu Bamberg
Franken im späten Mittelalter
Franken wird „vielherrig"
Der Aufstieg der Zollern
Die „Weiße Frau": Kunigunde von Orlamünde
Reicher Geldsegen und Machtzuwachs
„Unter den flügin des adlers": die fränkischen Reichsstädte
In der Gunst des Kaisers: Nürnberg
Der grindige Heinz
Drehscheibe internationaler Warenströme
"Des heiligen reichs heiligtum": die Reichskleinodien
Der erste Markgräflerkrieg
Ausklang des Mittelalters
Eppelein von Gailingen
Krieg und Frieden
Für oder gegen Luther
Albrecht Dürer
„Wir wollen frei sein": Bauernkrieg in Franken
Ein Wüterich in Franken: Albrecht Alcibiades
„... das macht nach Adam Biese ..."
Auf Gegenkurs
Zeit der Verzweiflung: die Hexenverfolgung
Jahre des Schreckens: der Dreißigjährige Krieg
Gustav Adolf in Franken
Dreißig Jahre Hunger und Elend
Kartoffeln aus Oberfranken
Die Bauwut geht um
Die Hugenottenstadt Christian Erlang
Wilhelmine und das Bayreuther Rokoko
„Zur Wohlfahrt und zum Besten des Landes"
Ein Landesfürst wird Bankier
Karl Alexander: der letzte Markgraf von Ansbach-Bayreuth
Ein kurzes Intermezzo: die Preußen in Franken
Franken in Bayern
„Einem fremden Fürsten unterworfen": Franken wird bayerisch
Ohne „Sammetpfötchen"
Lieber frei statt bayerisch
Das Rätsel um „den schönsten Krimi aller Zeiten"
Eine „Republik Franconia"?
Der wirtschaftliche Motor Bayerns
Industriepioniere
Romantisches Franken?
Hans von Aufseß und das Germanische Nationalmuseum
„Nicht durch Krieg, Kauf oder Erbschaft": Coburg wird fränkisch
Der Aufstieg des Hauses Sachsen-Coburg
An Preußen, Thüringen oder Bayern?
Im Zentrum der Bewegung: Franken im Nationalsozialismus
Judenhetze
Auf dem Weg zur Macht
Der Krieg in Franken
Die Verteidigung Brettheims
Gegen das Regime
Der Sozialdemokrat und Pazifist Friedrich Puchta
Zwischen Wiederaufbau und Wende
Petticoats und Nierentische
Ludwig Erhard
Kanalbau und Gemeindereform
Universitäten und Fachhochschulen
Hilfe für strukturschwache Gebiete
„Zur schönen Sommerzeit ins Land der Franken fahren"
Vom Zonenrand in die Mitte Europas
Das Frankenlied
Zeittafel
Generalkreiskommissare (bis 1837) und Regierungspräsidenten
Bezirkstagspräsidenten
Literatur in Auswahl
Internetadressen
Register
Personen
Orte
Bildnachweis
Buchbeschreibung