Münchner Bücher

Salzhandel in der Mitte Europas

Raumorganisation und wirtschaftliche Außenbeziehungen zwischen Bayern, Schwaben und der Schweiz 1750-1815

Ott Martin

Inhaltsverzeichnis

  • Ungedruckte Quellen
  • Gedruckte Quellen und Literatur
  • Ressourcen im Internet

I. Einleitung: Salz, Ökonomie, staatliche Außenbeziehungen

  • 1. Methodisches: Ein Raumkonzept
  • 2. Zur Quellenlage
  • 3. Zum Forschungsstand: Salzhandel in Süddeutschland und in der Schweiz. Die historische Salzforschung
  • 4. Technische Grundlagen der Salzherstellung im 18. Jahrhundert: Salinen und Gradierwerke

II. Topographien des Salzes in der Mitte Europas

  • 1. Im Zentrum: Bayern und das Salz
  • 1.1. Staatsfinanzen und Salzmonopole
  • 1.2. Salzproduktion in Bayern: Reichenhall und Traunstein
  • 1.3. Salzproduktion für Bayern: Hallein und Berchtesgaden
  • 1.4. Regulierter Absatz: Der Salzvertrag als Handelsinstrument
  • 1.5. Unregulierter Absatz: Detailverkauf im östlichen Schwaben
  • 1.6. Topographien des Salzes
  • 2. Im Süden und Osten: Salz in Österreich
  • 2.1. Salzkammergut
  • 2.2. Hall in Tirol
  • 3. Im Westen: Salz in Südwestdeutschland
  • 3.1. Salinengründungen des 18. Jahrhunderts
  • 3.2. Ältere Salinen Südwestdeutschlands: Schwäbisch Hall
  • 3.3. Ältere Salinen Südwestdeutschlands: Sulz am Neckar
  • 4. Im Norden: Der mitteldeutsche Raum
  • 4.1. Franken und seine nördlichen Nachbarn
  • 4.2. Preußische Staatssalinen: Halle an der Saale und Schönebeck
  • 5. Reichsfürsten und Salinen im 18. Jahrhundert
  • 6. Frankreich und der Salzexport
  • 6.1. Franche-Comte
  • 6.2. Lothringen
  • 6.3. Salz aus dem Mittelmeer
  • 6.4. Der Salzhandel Frankreichs mit der Schweiz
  • 7. Savoyen
  • 8. Ein Profil der zentraleuropäischen Salzproduktion
  • 9. Die Schweiz und die Einfuhr von Salz
  • 9.1. Der größte Kanton: Bern
  • 9.2. Die westliche Schweiz
  • 9.3. Die Innerschweiz
  • 9.4. Der Norden und der Osten der Schweiz
  • 9.5. Die Schweiz als Absatzraum für bayerisches Salz

III. Der Salzhandel zwischen Bayern und der Schweiz in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts: Zwischenstaatliche Kommunikation und Raumorganisation

  • 1. Diplomatie und Ökonomie in der Frühen Neuzeit: Grundlagen
  • 1.1. Die diplomatische Vernetzung Europas
  • 1.2. Handlungsräume frühneuzeitlicher Diplomaten
  • 1.3. Bayern als diplomatischer Akteur
  • 2. Integration des Salzhandels in den Handlungsraum der Diplomatie? Die bayerische Vertretung bei der Eidgenossenschaft, 1770—1778
  • 2.1. Verortung im diplomatischen Netz
  • 2.2. Aufgabenprofil
  • 2.3. Tätigkeitsprofil
  • 2.4. Aufhebung 1778
  • 3. Europäische Kontexte: Der ökonomische Sektor im Handlungsraum der Diplomatie im ausgehenden 18. Jahrhundert
  • 3.1. Gesandtenberichte und Ökonomie
  • 3.2. Großbritannien: Die Berichtspraxis der Gesandtschaft beim Reichstag und in München
  • 3.3. Frankreich: Die Berichtspraxis der Gesandtschaft in München
  • 3.4. Österreich: Die kaiserliche Gesandtschaft in München und der economic sector
  • 3.5. Bayerische Gesandte und der economic sector.
  • 4. Wirtschaftsverhandlungen als zeremonielle Ereignisse? Bayerisch-schweizerische Kommunikadonsprakdken im Salzhandel
  • 4.1. Verhandlungen zwischen Bayern und Zürich
  • 4.2. Verhandlungen zwischen Bayern und Bern
  • 4.3. Verhandlungen zwischen Bayern und Solothurn
  • 4.4. Flexible Kontakte, pragmatische Kommunikation:
  • Die Verhandlungspraxis zwischen Bayern und den Schweizer Kantonen
  • 4.5. Die Alternative: Schriftliche Verhandlungsverfahren
  • 4.6. Zwischenstaatliche Kommunikation zwischen Bayern und den Schweizer Kantonen
  • 5. Partielle Territorialisierung in Schwaben: Das bayerische Salzamt in der Reichsstadt Buchhorn am Bodensee
  • 5.1. Gründungsphase 1755
  • 5.2. Ausgangslage: Salzhandel und Raumorganisation in den Jahren vor 1755
  • 5.3. Neue Raumorganisation für das südlichen Schwaben
  • 5.4. Status und Funktionsprofil des Buchhorner Salzbeamten zwischen Wirtschaftsvertretung und Diplomatie
  • 5.5. Partielle Territorialisierung, pragmatische Kommunikation: Innovationen im bayerischen Salzhandel
  • 6. Raumorganisation mit mäßigem Erfolg? Die ersten Jahre des Buchhorner Salzamts
  • 6.1. Werbung für bayerisches Salz, erste Kontakte: Die Rommissionsreise in die Schweiz 1756/57
  • 6.2. Das Handelsvolumen nach 1755
  • 6.3. Widerstände am Bodensee
  • 6.4. Das „nichtsnutzige und verderblich bayerische Salz“.
  • Naturwissenschaftliche Expertise und kollektives Qualitätsbewusstsein
  • 7. Flexible Kommunikation, symbiotische Raumorganisation: Bayern, Bern und der Salzhandel in den 1770er und 1780er Jahren
  • 7.1. Zweites Standbein am Bodensee: Ein bayerisches Salzamt in Lindau
  • 7.2. Der Salzvertrag zwischen Bayern und Bern von 1772
  • 7.3. Zwischenstaatliche Kommunikation und wissenschaftliche Netzwerke
  • A. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften und die Beziehungen zwischen Bayern und der Schweiz
  • 7.5. Allmählicher Aufschwung; Der Salzhandel zwischen Bayern und der Schweiz in den 1770er Jahren
  • 7.6. „ä faire du plus beau sei“: Berns Einfluss auf die bayerische Salzprodukdon
  • 7.7. Bayerische Salzfaktoreien auf Schweizer Boden
  • 7.8. Partielle Territorialisierung, symbiotische Raumorganisation: Ein Fazit
  • 8. Johann Sebastian Clais und der bayerisch-schweizerische Salzhandel im ausgehenden 18. Jahrhundert
  • 8.1. Zur Person: Johann Sebastian Clais
  • 8.2. Clais als bayerischer Salinenoberkommissar: Aufgaben und Funktionsprofil
  • 8.3. Diener zweier Herren? Clais und der Kanton Bern
  • 8.4. Die Reise als Instrument der Raumorganisation und der zwischenstaatlichen Kommunikation
  • 8.5. Clais im Grenzbereich zwischen Wirtschaftsvertretung und Diplomatie
  • 9. Diplomatie, Salzhandel und Zollpolitik: Der wechselseitige Transit bayerischen und österreichischen Kammerguts
  • 9.1. Die vorderösterreichischen Zollstationen und die Raumorganisation im südlichen Schwaben
  • 9.2. Grundlagen der bayerisch-österreichischen Zollverhandlungen: Kammergut, Freipass
  • 9.3. Die bayerisch-österreichische Handelskonvention von 1777
  • 9.4. Die Zollpolitik nach 1777
  • 9.5. Transit österreichischer Kammergüter durch Bayern
  • 9.6. Ausblick: Die Zollpolitik an der Wende zum 19. Jahrhundert.
  • 9.7. Vernetzungen? Die Zollfrage im Kontext der Außenbeziehungen

IV. Salzhandel in der Umbruchszeit

  • 1. Krisenmanagement im Wirtschaftsraum: Krieg und politischer Umsturz
  • 1.1. Salzhandel unter militärischer Bedrohung: Der Kriegssommer 1796
  • 1.2. Salzhandel und Revolution: Der Umsturz in der Schweiz 1798
  • 1.3. Erfolgreiches Management in der politischen Krise
  • 2. Die bayerische Salzhandlungsgesellschaft (1800—1802): Generalpacht für das bayerische Salzwesen?
  • 2.1. Forschungsstand und Quellengrundlage
  • 2.2. Perspektiven der bayerischen Regierung
  • 2.3. Salzhandlungsgesellschaft in Aktion? Raumorganisation und zwischenstaatliche Kommunikation im Salzhandel, 1800-1801
  • 2.4. Folgen des Scheiterns
  • 3. Bayerische Institutionen der zwischenstaatlichen Kommunikation im Salzhandel des 19. Jahrhunderts
  • 3.1. Die diplomatische Vertretung Bayerns in der Schweiz
  • 3.2. Das bayerische Salzhandlungskommissariat in Winterthur im Kontext der konsularischen Vertretungspraxis des 19. Jahrhunderts
  • 4. Wirtschaftliche Interessen und die bayerische Territorialpolitik des frühen 19. Jahrhunderts in Schwaben
  • 4.1. Fragestellung, Methode und Forschungsstand
  • 4.2. Territorialpolitik und Salzproduktion: Die Diskussion um die Abtretung bayerischer Salinen an Österreich um 1800 und um 1815
  • 4.3. Der Reichsdeputationshauptschluss und die bayerische Raumorganisation in Schwaben
  • 4.4. Von Preßburg bis Wien: Die Territorialverhandlungen
  • 1805—1815 und die Raumorganisation im bayerischen Salzhandel
  • 4.4.1. Der Vertrag von Brünn und der Friede von Preßburg
  • 4.4.2. Territorialpolitik und Verkehrswege: Das Ringen um Isny
  • 4.4.3. Territorialpolitik und Verkehrswege: Die Straßen von Memmingen an den Bodensee
  • 4.4.4. Aufgabe der Salzstraßen, Teilrückzug vom Bodensee: Montgelas und die Pariser Verträge von 1810
  • 4.4.5. Der Vertrag von Paris 1814 und die Behauptung von Lindau
  • 4.4.6. Die territorialen Grundlagen des bayerischen
  • Salzwesens im Umfeld des Wiener Kongresses
  • 4.5. Ergebnisse

V. Schluss

  • Register

 

Salzhandel