Die Suche nach der vollkommenen Sprache
Eco Umberto
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
- Von Adam zur «Confusio linguarum»
- Genesis 2,10 und 11
- Vor und nach Europa
- Nebenwirkungen-
- Ein semiotisches Modell der natürlichen Sprachen
- Die kabbalistische Pansemiotik
- Die Lektüre der Torah
- Die kosmische Kombinatorik und die Kabbala der Namen
- Die Ur-MutterSprache
- Die vollkommene Sprache bei Dante
- Latein und VolksSprache
- Sprachen und Sprechakte
- Die erste Gabe an Adam
- Dante und die universale Grammatik
- Das «Volgarc illustre»
- Dante und Abu-lafia
- Die Ars Magna des Raimundus Lullus
- Grundelemente der Kombinationskunst
- Das Alphabet und die vier Figuren
- Der Arbor scientiarum
- Die universale Eintracht bei Nikolaus von Cues
- Die monogcnetischc Hypothese und die Ur-MutterSprachen
- Die Rückkehr zum Hebräischen
- Die universalistische Utopie bei Guillaume Postel
- Der Furor etymologicus
- Übereinkunftsthese, Epikurs These, Polygenese
- Die vorhebräische Sprache
- Die nationalistischen Hypothesen
- Die indoeuropäische Hypothese
- Die Philosophen gegen die Monogenese
- Ein zählebiger Traum
- Neue monogenetische Perspektiven
- Kabbalistik und Lullismus in der Neuzeit
- Magische Namen und kabbalistisches Hebräisch
- Kabbalistik und Lullismus in den Steganographicn
- Die lullische Kabbalistik
- Giordano Bruno: Kombinatorik und unendliche Welten
- Unendliche Gesänge und Ausdrücke
- Die vollkommene Sprache der Bilder
- Die «Hieroglyphica» des Horapollo
- Die ägyptische Schrift
- Kirchers Ägyptologie
- Kirchers Chinesisch
- Kirchers Ideologie
- Die spätere Kritik
- Ägyptischcr Weg und chinesischer Weg
- Bilder für Besucher aus dem All
- Die magische Sprache
- Einige Hypothesen
- Die magische Sprache John Dees-
- Perfektion und Verschwiegenheit
- Die Polygraphien
- Kirchers Polygraphie
- Beck und Becher
- Erste Ansätze zu einer Organisation des Inhalts
- 10. Die apriorisch-philosophischen Sprachen
- Bacon 218- Comcnius
- Descartcs und Mersenne
- Die englische Debatte über Charakter und Züge-
- Elementarbegriffe und Organisation des Inhalts
- George Dalgarno
- John Wilkins
- Die Tafeln und die Grammatik
- Die Realcharaktere
- Das Wörterbuch. Synonyme, Periphrasen, Metaphern
- Eine offene Klassifizierung?
- Die Grenzen der Klassifizierung
- Wilkins' Hypertext
- Francis Lodwick
- Von Leibniz zur Encyclopedie
- Die Characteristica univcrsalis und der Calculus
- Das Problem der Urbegriffe
- Die Enzyklopädie und das Alphabet des Denkens
- Das blinde Denken
- Das «I-Ching» und die binäre Zählung
- Nebenwirkungen
- Die Leibnizsche «Bibliothek» und die «Encyclopedie»
- Die philosophischen Sprachen von der Aufklärung bis heute
- Die Projekte des achtzehnten Jahrhunderts
- Die Spätsaison der philosophischen Sprachen
- Sprachen fürs Weltall
- Künstliche Intelligenz
- Einige Phantasmen der vollkommenen Sprache
- Die WelthilfsSprachen
- Die gemischten Systeme
- Das Babel der aposteriorischen Sprachen
- Das Esperanto
- Eine optimierte Grammatik
- Theoretische Einwände und Gegeneinwände
- «Politische» Möglichkeiten einer WHS
- Grenzen und Sprcchbarkeit einer WHS
- Konklusionen
- Die Neubewertung Babels
- Das Übersetzen
- Die Gabe an Adam
Anhang
- Bibliographie
- Übersetzung einiger fremdsprachlicher Buchtitel
- Namenregister
Sprache