Münchner Bücher

Die Suche nach der vollkommenen Sprache

Eco Umberto

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
  1. Von Adam zur «Confusio linguarum»
    • Genesis 2,10 und 11
    • Vor und nach Europa
    • Nebenwirkungen-
    • Ein semiotisches Modell der natürlichen Sprachen
  2. Die kabbalistische Pansemiotik
    • Die Lektüre der Torah
    • Die kosmische Kombinatorik und die Kabbala der Namen
    • Die Ur-MutterSprache
  3. Die vollkommene Sprache bei Dante
    • Latein und VolksSprache
    • Sprachen und Sprechakte
    • Die erste Gabe an Adam
    • Dante und die universale Grammatik
    • Das «Volgarc illustre»
    • Dante und Abu-lafia
  4. Die Ars Magna des Raimundus Lullus
    • Grundelemente der Kombinationskunst
    • Das Alphabet und die vier Figuren
    • Der Arbor scientiarum
    • Die universale Eintracht bei Nikolaus von Cues
  5. Die monogcnetischc Hypothese und die Ur-MutterSprachen
    • Die Rückkehr zum Hebräischen
    • Die universalistische Utopie bei Guillaume Postel
    • Der Furor etymologicus
    • Übereinkunftsthese, Epikurs These, Polygenese
    • Die vorhebräische Sprache
    • Die nationalistischen Hypothesen
    • Die indoeuropäische Hypothese
    • Die Philosophen gegen die Monogenese
    • Ein zählebiger Traum
    • Neue monogenetische Perspektiven
  6. Kabbalistik und Lullismus in der Neuzeit
    • Magische Namen und kabbalistisches Hebräisch
    • Kabbalistik und Lullismus in den Steganographicn
    • Die lullische Kabbalistik
    • Giordano Bruno: Kombinatorik und unendliche Welten
    • Unendliche Gesänge und Ausdrücke
  7. Die vollkommene Sprache der Bilder
    • Die «Hieroglyphica» des Horapollo
    • Die ägyptische Schrift
    • Kirchers Ägyptologie
    • Kirchers Chinesisch
    • Kirchers Ideologie
    • Die spätere Kritik
    • Ägyptischcr Weg und chinesischer Weg
    • Bilder für Besucher aus dem All
  8. Die magische Sprache
    • Einige Hypothesen
    • Die magische Sprache John Dees-
    • Perfektion und Verschwiegenheit
  9. Die Polygraphien
    • Kirchers Polygraphie
    • Beck und Becher
    • Erste Ansätze zu einer Organisation des Inhalts
  10. 10. Die apriorisch-philosophischen Sprachen
    • Bacon 218- Comcnius
    • Descartcs und Mersenne
    • Die englische Debatte über Charakter und Züge-
    • Elementarbegriffe und Organisation des Inhalts
  11. George Dalgarno
  12. John Wilkins
    • Die Tafeln und die Grammatik
    • Die Realcharaktere
    • Das Wörterbuch. Synonyme, Periphrasen, Metaphern
    • Eine offene Klassifizierung?
    • Die Grenzen der Klassifizierung
    • Wilkins' Hypertext
  13. Francis Lodwick
  14. Von Leibniz zur Encyclopedie
    • Die Characteristica univcrsalis und der Calculus
    • Das Problem der Urbegriffe
    • Die Enzyklopädie und das Alphabet des Denkens
    • Das blinde Denken
    • Das «I-Ching» und die binäre Zählung
    • Nebenwirkungen
    • Die Leibnizsche «Bibliothek» und die «Encyclopedie»
  15. Die philosophischen Sprachen von der Aufklärung bis heute
    • Die Projekte des achtzehnten Jahrhunderts
    • Die Spätsaison der philosophischen Sprachen
    • Sprachen fürs Weltall
    • Künstliche Intelligenz
    • Einige Phantasmen der vollkommenen Sprache
  16. Die WelthilfsSprachen
    1. Die gemischten Systeme
    2. Das Babel der aposteriorischen Sprachen
    3. Das Esperanto
    4. Eine optimierte Grammatik
    5. Theoretische Einwände und Gegeneinwände
    6. «Politische» Möglichkeiten einer WHS
    7. Grenzen und Sprcchbarkeit einer WHS
  17. Konklusionen
    1. Die Neubewertung Babels
    2. Das Übersetzen
    3. Die Gabe an Adam
Anhang
  • Bibliographie
  • Übersetzung einiger fremdsprachlicher Buchtitel
  • Namenregister
Sprache