Die Suche nach der vollkommenen Sprache
						Eco Umberto
			Inhaltsverzeichnis
		
		
			Einleitung
    - Von Adam zur «Confusio linguarum»
    
        - Genesis 2,10 und 11
 
        - Vor und nach Europa 
 
        - Nebenwirkungen-
 
        - Ein semiotisches Modell der natürlichen Sprachen
 
    
     
    - Die kabbalistische Pansemiotik
    
        - Die Lektüre der Torah
 
        - Die kosmische Kombinatorik und die Kabbala der Namen
 
        - Die Ur-MutterSprache
 
    
     
    - Die vollkommene Sprache bei Dante
    
        - Latein und VolksSprache
 
        - Sprachen und Sprechakte
 
        - Die erste Gabe an Adam
 
        - Dante und die universale Grammatik
 
        - Das «Volgarc illustre»
 
        - Dante und Abu-lafia
 
    
     
    - Die Ars Magna des Raimundus Lullus
    
        - Grundelemente der Kombinationskunst
 
        - Das Alphabet und die vier Figuren
 
        - Der Arbor scientiarum
 
        - Die universale Eintracht bei Nikolaus von Cues
 
    
     
    - Die monogcnetischc Hypothese und die Ur-MutterSprachen
    
        - Die Rückkehr zum Hebräischen
 
        - Die universalistische Utopie bei Guillaume Postel
 
        - Der Furor etymologicus
 
        - Übereinkunftsthese, Epikurs These, Polygenese
 
        - Die vorhebräische Sprache
 
        - Die nationalistischen Hypothesen
 
        - Die indoeuropäische Hypothese
 
        - Die Philosophen gegen die Monogenese
 
        - Ein zählebiger Traum 
 
        - Neue monogenetische Perspektiven
 
    
     
    - Kabbalistik und Lullismus in der Neuzeit
    
        - Magische Namen und kabbalistisches Hebräisch
 
        - Kabbalistik und Lullismus in den Steganographicn
 
        - Die lullische Kabbalistik
 
        - Giordano Bruno: Kombinatorik und unendliche Welten
 
        - Unendliche Gesänge und Ausdrücke
 
    
     
    - Die vollkommene Sprache der Bilder
    
        - Die «Hieroglyphica» des Horapollo
 
        - Die ägyptische Schrift
 
        - Kirchers Ägyptologie
 
        - Kirchers Chinesisch
 
        - Kirchers Ideologie
 
        - Die spätere Kritik
 
        - Ägyptischcr Weg und chinesischer Weg
 
        - Bilder für Besucher aus dem All
 
    
     
    - Die magische Sprache
    
        - Einige Hypothesen
 
        - Die magische Sprache John Dees-
 
        - Perfektion und Verschwiegenheit
 
    
     
    -  Die Polygraphien
    
        - Kirchers Polygraphie
 
        - Beck und Becher
 
        - Erste Ansätze zu einer Organisation des Inhalts
 
    
     
    - 10.   Die apriorisch-philosophischen Sprachen
    
        - Bacon 218- Comcnius
 
        - Descartcs und Mersenne
 
        - Die englische Debatte über Charakter und Züge-
 
        - Elementarbegriffe und Organisation des Inhalts
 
    
     
    - George Dalgarno
 
    - John Wilkins
    
        - Die Tafeln und die Grammatik
 
        - Die Realcharaktere
 
        - Das Wörterbuch. Synonyme, Periphrasen, Metaphern
 
        - Eine offene Klassifizierung?
 
        - Die Grenzen der Klassifizierung
 
        - Wilkins' Hypertext
 
    
     
    - Francis Lodwick
 
    - Von Leibniz zur Encyclopedie
    
        - Die Characteristica univcrsalis und der Calculus
 
        - Das Problem der Urbegriffe
 
        - Die Enzyklopädie und das Alphabet des Denkens
 
        - Das blinde Denken
 
        - Das «I-Ching» und die binäre Zählung
 
        - Nebenwirkungen
 
        - Die Leibnizsche «Bibliothek» und die «Encyclopedie»
 
    
     
    - Die philosophischen Sprachen von der Aufklärung bis heute
    
        - Die Projekte des achtzehnten Jahrhunderts
 
        - Die Spätsaison der philosophischen Sprachen
 
        - Sprachen fürs Weltall
 
        - Künstliche Intelligenz
 
        - Einige Phantasmen der vollkommenen Sprache
 
    
     
    - Die WelthilfsSprachen
    
        - Die gemischten Systeme
 
        - Das Babel der aposteriorischen Sprachen
 
        - Das Esperanto
 
        - Eine optimierte Grammatik
 
        - Theoretische Einwände und Gegeneinwände
 
        - «Politische» Möglichkeiten einer WHS
 
        - Grenzen und Sprcchbarkeit einer WHS
 
    
     
    - Konklusionen
    
        - Die Neubewertung Babels
 
        - Das Übersetzen
 
        - Die Gabe an Adam
 
    
     
Anhang
    - Bibliographie
 
    - Übersetzung einiger fremdsprachlicher Buchtitel
 
    - Namenregister
 
Sprache