Die Kunstschätze der Münchner Residenz
Brunner Herbert
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Baugeschichtliche Übersicht
- Anfänge der Kunstsammlungen
- Die Kunstkammer
- Die Entstehung der Kunstkammer
- Theatrum Quicchebergi
- Das Kunstkammergebäude
- Das Ficklersche Inventar
- Weitere Geschichte der Kunstkammer
- Plastik
- Das Antiquarium
- Das Gebäude
- Weitere Geschichte des Antiquariums
- Kleinbronzen
- Monumentalbronzen des 16. und 17. Jahrhunderts
- Monumentalplastik des 18. Jahrhunderts
- Monumentalplastik des 19. Jahrhunderts
- Malerei
- Die Gemäldesammlung der Kunstkammer
- Gemälde und Gemäldezyklen des 16. und 17. Jahrhunderts
- Fürstenbildnisse 61 Imperatorenzyklen
- Sakrale und historische Szenen
- Mythologische Darstellungen
- Allegorische Zyklen
- Landschafts- und Architekturbilder
- Gemälde und Miniaturen der Kammergalerie
- Gemälde und Gemäldezyklen des 18. Jahrhunderts
- Porträtkunst (A hnengalerie)
- Szenische Sujets
- Landschafts- und A rchitekturbilder
- Tierbilder
- Die Grüne Galerie
- Das Miniaturenkabinett
- Gemälde und Gemäldezyklen des 19. Jahrhunderts
- Bildnisse (Schönheitsgalerie)
- Historische Zyklen
- Darstellungen aus der Literatur
- Landschaftsmalerei
- Die Schatzkammer
- Gründung
- Geschichte des Hausschatzes
- Schatzgut der Kammergalerie
- Die Schatzkammer im 18. Jahrhundert
- Der Pfälzer Schatz i^j Säkularisationsgut
- Die bayerischen Kroninsignien
- Die Schatzkammer im 20. Jahrhundert
- Die Sammlungen der Schatzkammer
- Karolingische Kunst
- Ottonische Kunst
- 12. Jahrhundert
- Hochgotik
- Spätgotik
- Renaissance
- Manierismus
- Schmuckstücke des Manierismus
- Steinschnitte des Manierismus
- Organische Stoffe (Bernstein, Elfenbein u.a.
- Barock, Rokoko, Klassizismus
- Exotische A rbeiten
- Die reiche Kapelle
- Der Heiltumsschatz
- Paramentenkammer
- Die silberkammer
- Glas und Majolika
- Die Porzellankammern
- Chinesisches und Japanisches Porzellan
- Europäisches Porzellan
- Meißen
- Wien
- Weitere Manufakturen im deutschen Sprachraum
- Höchst
- Ludwigsburg, Kelsterbach, Veilsdorf, Würzburg
- Frankentha
- Nymphenburg
- Sevres und andere französische Manufakturen
- Berlin
- Aus der Hofkonditorei (Tragant-Modeln)
- Wirk-und Knüpfteppiche
- Orientalische Teppiche (die sogen. Polenteppiche)
- Europäische Wirkteppiche des 16. und 17. Jahrhunderts
- Europäische Wirkteppiche des 18. Jahrhunderts
- Savonnerien
- Möbel, Beleuchtungskörper, Uhren
- Möbel des 17. Jahrhunderts
- Möbel des 18. Jahrhunderts
- Möbel des 19. Jahrhunderts
- Beleuchtungskörper
- Lüster
- Wandleuchter
- Kandelaber, Tischleuchter Uhren
- Anhang
- Anmerkungen
- Katalog der abgebildeten Kunstwerke
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Register
Residenz