Münchner Bücher

Die Hofkunst Kaiser Ludwig des Bayern

Suckale Robert

Inhaltsverzeichnis

Ludwig der Bayer — seine Geschichte und seine Kunstaufträge

  • Die Wittelsbacher und das Herzogtum Bayern um 1300
  • Ludwigs Voraussetzungen
  • Ludwigs Anfänge als Herrscher
  • Stiftungstraditionen der bayerischen Herzöge und der Kaiser
  • Die ersten Stiftungen - der bescheidene Kaiser
  • Der fromme Kaiser
  • Die Margaretenkapelle der Münchner Burg
  • Das Bildnis des Kaisers
  • Der Streit mit dem Papst
  • Die Anmaßung päpstlicher Rechte - das Regensburger
  • Rationale
  • Der Italienzug
  • Die neue Staatssymbolik
  • Repräsentation und neue Insignien auf dem Höhepunkt der Macht
  • Ein neuer Kanzleistil
  • Ettal - oberbayerisches Pantheon und Ritterspital
  • Endzeitstimmung und komplexe Theologie - das Antiphonar für Kloster Schäftlam
  • Bilder für die Öffentlichkeit - die Augsburger Domstatuen
  • Die Bilder von Ludwigs >damnatio memoriae<
  • Stilbegriffe und der Stil um i330 Versuch einer Grundlegung
  • Kurzer Abriß der Begriffsgeschichte
  • Elemente einer historischen Begründung der Stilbegriffe
  • Zeitabschnitte und Prozesse
  • Ortsbegriffe
  • Stillagen
  • Persönlicher Stil
  • Künstlerische Normen um 1330
  • Analyse der Stilprinzipien in der Zeit Ludwigs an einem Beispiel
  • Das Verhältnis zum Körper
  • Über das Ansehen der Gewandung in der Gesellschaft des 14. Jahrhunderts
  • Die Kleidung Mariens und die zeitgenössische Mode
  • Gewandsprache als Darstellung und Übersetzung von Körpersprache
  • Prinzipien gotischer Figurenbildung
  • Architektur und Kultbild
  • Künstlichkeit und Ornament
  • Skulptur und Natur
  • Figurentypen und -variationen
  • Die Gestaltung des Hauptes
  • Typen und Stile
  • Territorialstile

Die Skulpturen der Münchnerischen Hofwerkstätten

  • Vorüberlegungen
  • Die Grundzüge des Münchnerischen Hofstils
  • Die Rolle der Auftraggeber
  • Der kaiserliche Hof und die Residenzstadt München
  • Hausklöster der Wittelsbacher
  • Reichsstädte als Parteigänger?
  • Die wichtigsten Parteigänger des Kaisers, seine Räte
  • Heinrich von Zipplingen
  • Chronologie
  • Eine oder mehrere Werkstätten?
  • Die Werkstätten
  • Programmatische Absichten?
  • Der Statuenzyklus der Nürnberger Deutschordenskirche
    • ​Die Architektur des Chores und ihre Intentionen
    • Das Nürnberger Figurenprogramm
    • Der Kampf der Symbole in der Petrusikonographie
    • Der hl. Banholomius
    • Stilbildung und Vorbilder
    • Die byzantinische Komponente
    • Bisherige Deutungsversuche
  • ​Die Skulpturen der Rheinpfälzischen Werkstätten
  • Die sog. Rottweiler Schule — ein kritisches Literaturresümee
  • Oberwesel
  • Stilistische Einordnung
  • Steinmetzen der Oberweseler Bauhütte?
  • Das Grabmal des Grafen Eberhard I. von Katzenelnbogen in Eberbach
  • Die Oberweseler Bildhauer als tombiers?
  • Hofkunst Balduins von Trier?
  • Die Bildwerke für Ludwig den Bayern - Chronologie
  • Die Bildwerke für den Kaiser, Aufgabe und Form:
  • Die Grabtumba Heinrichs I. in St. Emmeram in Regensburg
  • Die Bildwerke für den Kaiser, Aufgabe und Form: Die Madonnen
  • Exkurs über Kunst und Kult in der Gotik
  • Hatten die Werkstätten eine unterschiedliche Stellung zum Kaiser?
  • Kaiser Ludwig und Schwaben
  • Die städtischen Zyklen
  • Malerei und Goldschmiedekunst
  • Das Diptychon in Berlin und Zürich
  • Zuschreibung und Lokalisierung des Diptychons
  • Die Berliner Biblia Pauperum
  • Die Wirkungen der Hofmalerei Ludwigs — Altbayern
  • Wirkungen in Franken
  • Wirkungen in Schwaben
  • Die Goldschniiedewerke
  • Die Pictá aus Salmdorf

Wirkungen und Gegenwirkungen Die Hofkunst Ludwigs des Bayern in ihrer Zeit

  • Die Kunst der luxemburgischen Bündnispartner
  • Habsburg und Bayern
  • Habsburg und der Oberrhein
  • Die Aufträge des Bischofs Berthold von Bucheck und ihr Umkreis
  • Schwaben
  • Franken 1: Nürnberg
  • Franken II: Die Bischöfe von Würzburg und Bamberg
  • Der Norden
  • Die Reaktion unter Karl IV.
    • Die neuen Themen
    • Karls Tätigkeit in Böhmen
    • Die Anfänge im Reich und die Parlerfrage
    • Der neue Stil Karls IV. und die Vielfalt seiner Anfänge
    • Ein Vergleich mit Wien und einige Schlußfolgerungen

Anmerkungen
Katalog
Chronikalischer Abriß des Lebens und der Geschichte Ludwigs des Bayern
Abkürzungsverzeichnis
Quellen und Literatur
Nachwort
Register