Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Titel | Historisches Ortsnamenbuch von Bayern |
Untertitel | Regierungsbezirk Mittelfranken / Eichstätt: Stadt und Atllandkreis |
Autor:in | Reith Antonius |
Herausgeber:in | Bayerische Akademie der Wissenschaften |
Verlag | Michael Lassleben |
Buchart | Gebundene Ausgabe |
Erscheinung | Januar 2017 |
Seiten | 375 |
ISBN/B3Kat | 3769665902 (978-3769665901) / BV043985982 |
Serie | Historisches Ortsnamenbuch von Bayern (8) |
Regierungsbezirk | Mittelfranken |
Vorwort
Hinweise zur Anlage der Arbeit
A Siedlungsgeschichtliche Einleitung
I. Das Untersuchungsgebiet: Der Altlandkreis Eichstätt
1. Die politische Einheit
2. Der Naturraum unter besonderer Berücksichtigung siedlungsrelevanter Merkmale
a) Naturräumliche Gliederung
b) Geologischer Aufbau
c) Gewässer
d) Siedlungsrelevante Gunst- und Ungunstfaktoren
II. Vorgeschichtliche Besiedlung
1. Steinzeit (hier ca. 100 000-ca. 1800 v. Chr.)
2. Bronzezeit (ca. 1800-ca. 750 v. Chr.)
3. Eisenzeit (ca. 750-ca. 10 v. Chr.)
4. Vorgeschichtliche Namen
a) Altmühl
b) Schutter
c) Archenbrunn
d) Eichstätt
e) Pfünz
III. Römerzeit
1. Historische und siedlungsgeschichtliche Grundlagen
2. Römisch-lateinisches Namengut
a) Egweil
b) Nassenfels
c) Pfünz
d) Vetonianis
IV. Germanische Besiedlung in frühgeschichtlicher und frühm ittelalterlicher Zeit
1. Elbgermanische Zuwanderung .
2. Alamannisch-juthungische Besiedlung
3. Franken
4. Baiern
5. Frühe Kirchenorganisation
a) Die Zeit vor Willibald
b) Die Gründung des Bistums Eichstätt
c) Der Ausbau der Kirchenorganisation
6. Germanische bzw. frühdeutsche Gewässernamen
a) Anlauter
b) Gailach bzw. Mömsheimer Bach
c) Schwarzach
7. Slawische Spuren?
V. Die deutschen Ortsnamentypen des Untersuchungsgebiets und Überlegungen zu ihrer zeitlichen
Schichtug
1. -ing(en)-Namen
2. Namen mit Grundwörtern oder Suffixen, die unmittelbar eine menschliche Ansiedlung bezeichnen
a) -heim-Namen
b) -statt-,-stetten-Namen
c) -haus-,-hausen-Namen
d) -hof-, -hofen-Namen
e) -dorf-Namen
f) Sezzi
g) Kemathen
h) Burgnamen auf -bürg, -bürg, -berg, -stein, -fels und -eck
i) Siedlungsnamen mit kirchlichem Bezug: -zell, -kirchen-, -kreuz-, Patroziniumsnamen (HL Brigida)
und Einsiedeleien
j) Namen gewerblicher Einrichtungen: Mühlen, Hämmer, Ziegeleien, Fallhäuser, Steinbrüche und
Gasthäuser
k) Fasanerie.
3. Namen, die unmittelbar einen Siedler benennen
4. Namen, deren Grundwörter auf die topographische Lage einer Siedlung oder die vom Menschen
kultivierte Natur Bezug nehmen
a) Namen mit direktem oder indirektem Bezug zu einem Gewässer
b) Feldnamen
c) Baum- bzw. Waldnamen
d) Rodungsnamen
e) Namen, die auf die Geländeform Bezug nehmen
f) Namen, welche durch die Angabe der Himmelsrichtung die Lage zu einem Zentrum
(Eichstätt) bezeichnen
g) Verkehrsnamen
VI. Wüstungen
Wüstungsliste
B Ortsartikel
C Anhang
I. Zeitliche Reihenfolge der E rstnennungen
II. Verzeichnis der in den behandelten Ortsnam en enthaltenen Wörter und Namen sowie der zur
Ortsnam enbildung verwendeten Ableitungsbasen und Suffixe
III. Erläuterungen zu den Mundartbelegen
IV. Abkürzungen und Zeichen
V. Quellen- und Literaturverzeichnis
V.1 Ungedruckte Quellen
V.2 Gedruckte Quellen und Literatur
VI. Namen- und Sachregister
Verzeichnis der im Text enthaltenen Skizzen
1. Politische Gliederung des Landkreises Eichstätt (bis 1972)
2. Römerzeitliches im Landkreis Eichstätt.
3. Die ältesten deutschen Ortsnamentypen
Kartenbeilage: Der Altlandkreis Eichstätt und seine Wüstungen
Einband: Ausschnitt aus der Karte Johann Baptist Homanns zum Principatus et Episcopatus Eistettensis von
1716/24, Nachdruck von 1745 (Staatsarchiv Nürnberg Hochstift Eichstätt, Karten und Pläne 8).