Vorwort
A. Einleitung
B. Geschichte des Klosters und späteren Kollegiatstifts St. Kastulus in Moosburg
- I. Errichtung der Bistumsorganisation und Klostergründungen in Bayern im 8. Jahrhundert
- II. Entwicklung des Klosters respektive des Stifts Moosburg bis zur Jahrtausendwende
- Entstehung und Frühzeit des Klosters
- Umwandlung des Klosters zum Kollegiatstift
- III. Entwicklung des Stifts nach der ersten Jahrtausendwende
- 1Besitzstreitigkeiten im 11. Jahrhundert
- Stiftisches Leben in Moosburg im 12. und 13. Jahrhundert
- Ausgestaltung der Liturgie des Kollegiatstifts im 14. und 15. Jahrhundert
- IV. Rechtliche und gesellschaftliche Grundlagen des Klosters und des späteren Stifts Moosburg
- Vögte des Kollegiatstifts
- Privilegien des Kollegiatstifts
- Verhältnis zwischen Stift und Stadt
- V. Translation des Stifts von Moosburg nach Landshut
- VI. Inszenierung der Reliquien des hl. Kastulus
- Überlieferte Aufbewahrungsorte der Reliquien des hl. Kastulus
- Hagiographische Schriften zum hl. Kastulus in Moosburg und Landshut
C. Bau- und Ausstattungsgeschichte der Pfarr- und ehemaligen Stiftskirche St. Kastulus
- I. Topographie und Baubeschreibung
- 1. Topographie
- 2. Baubeschreibung
- 2.1. Außenbau
- 2.1.1. Langhaus
- 2.1.2. Turm
- 2.1.3. Portale
- 2.1.4. Chor
- 2.1.5. Sakristei
- 2.1.6. Ursulakapelle
- 2.2. Innenraum
- 2.2.1. Langhaus
- 2.2.2. Turm
- 2.2.3. Chor
- 2.2.4. Westempore
- 2.2.5. Sakristei
- 2.2.6. Die so genannte Geheimkapelle
- 2.2.7. Ursulakapelle
- II. Baugeschichte
- 1. Vorromanischer Kirchenbau
- 2. Baumaßnahmen im 12. und 13. Jahrhundert
- 2.1. Tuffsteinbau des 12. Jahrhunderts
- 2.2. Backsteinbasilika des 13. Jahrhunderts
- 2.3. Lettner
- 2.4. Grabkapelle der Moosburger Grafen
- 2.5. Exkurs: Grabplatte der Moosburger Grafen
- 3. Baumaßnahmen im 15. Jahrhundert
- 3.1. Vorhallenbau an der Westfassade
- 3.2. Bau der Westempore
- 3.3. Chorbau von 1468
- 3.4. Bau der Ursulakapelle
- 3.5. Bau der Sakristei
- 3.6. Errichtung der so genannten Geheimkapelle
- 3.7- Einwölbung der Seitenschiffe
- 4. Baumaßnahmen ab dem 16. Jahrhundert
- 5. Abgegangene Kapellen und Anbauten der ehemaligen Stiftskirche
- 5.1. Arme-Seelen-Kapelle, so genannte Pfetterische Kapelle
- 5.2. St. Anna-Kapelle
- 5.3. Maria-Hilf-Kapelle, frühere Leonhardskapelle
- 5.4. St. Barbara-Kapelle
- 5.5. Kreuzgang
- 6. Ausstattung der ehemaligen Stiftskirche
- 6.1. Enghausener Kreuz
- 6.2. Wandmalereien am Langhaus
- 6.3. Gelbersdorfer Altarretabel
- 6.4. Skulptur des hl. Martin in der Pfetterischen Kapelle
- 6.5. Chorgestühl
- 6.6. Weitere abgegangene Altäre
D. Stilistische Einordnung der Architektur und Bauskulptur und ihre Intention
- I. Romanik
- 1. Entwicklung der romanischen Architektur in Altbayern
- 1.1. Stilbildende Bauten der altbayerischen Romanik
- 1.2. Bauformen der altbayerischen Romanik
- 2. Architektur der Moosburger Stiftskirche
- 2.1. These der geplanten Doppelturmfassade an St. Kastulus
- 2.2. Gesamtanlage
- 3. Bauskulptur
- 3.1. Westportal
- 3.1.1. Gesamtanlage
- 3.1.2. Tympanon und Kapitelle - figürliches Relief
- 3.1.3. Archivolten und Gewände - ornamentale Ausgestaltung
- 3.2. Südportal
- 3.3. Pfeilerkämpfer
- 4. Zusammenfassung Romanik
- II. Spätgotik
- 1. Intention des Chorbaus in spätgotischer Zeit
- 2. Architektur des Chors
- 3. Weitere spätgotische Ein- und Umbauten
- 4. Zusammenfassung Spätgotik
E. Rekonstruktionen
- I. Grundriss 258
- II. Außenansicht
- III. Innenansicht
F. Schluss
G. Anhang
- I. Quellen- und Literaturverzeichnis
- 1. Quellen
- 1.1. Ungedruckte Quellen
- 1.2. Gedruckte Quellen
- 2. Literatur
- II. Bildnachweis
- III. Ortsregister
- IV. Personenregister