- Préface de Bernard Lallement
- Les relations cordiales avec la France – bayerischfranzösische Beziehungen am Beispiel der konsularischen Vertretungen
- 1 Überlegungen zur Erforschung bayerischfranzösischer Beziehungen
- 2 Quellen zur konsularischen Vertretung Frankreichs in Bayern
- 3 Zur Geschichte des Französischen Generalkonsulates in Bayern
I Verbündeter oder Erbfeind?
Die Bayerisch-französischen Beziehungen und die Vertreter Frankreichs in Bayern von der frühen Neuzeit bis zum Zweiten Weltkrieg
- 1 Verbündete und Feinde – die Zeit bis zum Ersten Weltkrieg
- 1.1 Diplomaten und Konsuln vom Kurfürstentum bis zum Königreich
- 1.2 Die Vertretungen in Bayern während der Zeit des Kaiserreiches
- 1.3 Die bayerischen Gesandten in Frankreich
- 2 Gesandtschaften und Konsulate – die Vertretungen 1920–1939
- 2.1 Die Französische Gesandtschaft in München während der Weimarer Zeit
- 2.2 Die konsularische Vertretung Frankreichs in München und in Nürnberg
- 2.3 Die Berichterstattung aus Bayern – Konsulate im Schatten der Gesandtschaft?
- 2.4 Frankreich zur Zeit des Dritten Reiches – Konfrontation oder Annäherung?
- 3 Zwischenspiel im Krieg
- 3.1 Vichy und die Collaboration
- 3.2 Monsieur de Juniac in München
II Diplomaten, Konsuln und Landeskommissare Das Französische Generalkonsulat als Teil der ausländischen Vertretungen
- 1 Die französischen Vertretungen in München und Nürnberg
- 1.1 Die Anfänge des Französischen Generalkonsulates in München
- 1.2 Die französischen Konsulatsmitarbeiter in München und ihr Alltag
- 1.3 Frankreichs Vertretung in Nürnberg
- 2 Das Generalkonsulat im Kontext der französischen Vertretungen
- 2.1 Von Gesandten und (General-)Konsuln
- 2.2 Vorgesetzte und Kollegen im Auswärtigen Dienst Frankreichs
- 2.3 Die Mission française de liaison – erste Vertreter Frankreichs in Bayern
- 2.4 Der politische Beobachter Frankreichs in Bayern – Konkurrent des Generalkonsuls?
- 3 Das Generalkonsulat und die ausländischen Kollegen
- 3.1 Die Entwicklung der Konsulate nach 1945
- 3.2 Das Konsularische Korps in München als Kontaktbörse
- 3.3 Die spannungsvollen Beziehungen zu den US-Behörden während der Besatzungszeit
III Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Bayern und das Französische Generalkonsulat
- 1 Voraussetzungen bayerischer Aussenbeziehungen 1945–1980
- 1.1 Die Wiedergewinnung der Länderkompetenzen nach 1945
- 1.2 Das Land Bayern im Bundesverband: Grundgesetz und Zusammenarbeit mit Bonn
- 1.3 Die Außenbeziehungen Bayerns aus Sicht der Bayerischen Ministerpräsidenten
- 2 Beziehungen der Vertreter des bayerischen Staates und der Kommunen zu den französischen Repräsentanten
- 2.1 Die Beziehungen von Ministerpräsident und Staatskanzlei zu Frankreichs Vertretern
- 2.2 Kontakte von Vertretern der Städte München und Nürnberg zu den französischen Konsulatsmitarbeitern
- 3 Bayerische Gesellschaft und Französisches Generalkonsulat
- 3.1 Antrittsbesuch beim Bischof – die Verbindungen katholischer Kirchenvertreter zum Französischen Generalkonsulat
- 3.2 Vermittlung von Sprache und Kultur – die Kulturinstitute in München und Erlangen
- 3.3 Die Deutsch-Französischen Gesellschaften – zivilgesellschaftliches Engagement in Bayern
- 3.4 Die wechselvollen Kontakte zwischen Wirtschaftsvertretern und Konsulatsmitarbeitern
- 4 Frauen im Umfeld der Konsulate
- 4.1 Die Sozialstruktur der konsularischen Vertreter
- 4.2 Die Bedeutung der Ehefrauen für das Netzwerk der Konsulatsmitarbeiter
- 4.3 Private Initiativen zur Vernetzung der Frauen
- 4.4 Initiativen des bayerischen Staates zur Vernetzung der Frauen
IV Des affaires „typiquement bavaroises“ Das Land und die bayerisch-französischen Beziehungen in den politischen Berichten des französischen Generalkonsuls
- 1 Die politischen Berichte als historische Quelle
- 1.1 Themen, Umfang und Quellen der Berichte
- 1.2 Die Berichte im Vergleich
- 2 Das Bayernbild und die deutsch-französischen Beziehungen
- 2.1 Das Bayernbild und sein Frankreich-Bezug
- 2.2 Die Frage nach der Zugehörigkeit der Pfalz
- 2.3 Spiegel der französischen Politik – der Algerienkrieg von München aus gesehen
- 2.4 Zwischenfazit: Das Bayernbild und die deutschfranzösischen Beziehungen
- 3 Föderalisten, Monarchisten, Separatisten – der Blick auf die bayerische Politik
- 3.1 Föderalismus – Monarchismus – Separatismus?
- 3.2 Parteien und Politiker als Informanten und Beobachtungsobjekte
- 3.3 Interessenvertretungen und ihre politische Relevanz im Blick der Generalkonsuln
- 3.4 Zwischenfazit: Der Blick auf die bayerische Politik
- 4 Länder, Regionen und Kommunen im französischen Blick
- 4.1 Frankreichs Blick auf Bayern und Südtirol
- 4.2 Frankreichs Blick auf Bayern und die Bretagne
- 4.3 Zwischenfazit: Länder, Regionen und Kommunen im französischen Blick
Les relations étroites et cordiales
- 1 Die Organisation des Französischen Generalkonsulates in München 1945–1980
- 2 Das Netzwerk der französischen Konsulatsangehörigen in Bayern
- 3 Die politischen Berichte der französischen Generalkonsuln
- 4 Die regionale Komponente in den deutschfranzösischen Beziehungen am Beispiel Bayerns
- 5 Les relations étroites et cordiales – deutsch-französische Freundschaft in der Praxis?
Anhang
- Abkürzungen
- Quellen
- Literatur
- Danksagung