Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Titel | Oberpfälzer Klosterlandschaft |
Untertitel | Die Klöster, Stifte und Kollegien der Oberen Pfalz |
Herausgeber:in | Appl Tobias, Knedlik Manfred |
Buchart | Gebundene Ausgabe |
Erscheinung | Dezember 2016 |
Seiten | 328 |
ISBN/B3Kat | 3791727591 (978-3791727592) |
Serie | Beiträge zur Geschichte und Kultur der Oberpfalz (2) |
Das Gebiet der historischen Oberpfalz zeichnet sich durch eine vielfältige Klosterlandschaft aus. Bereits zu Beginn des 12. Jahrhunderts Setzt in diesem Raum eine Welle von Klostergründungen ein. Benediktiner, Zisterzienser und Prämonstratenser errichten etwa in Kastl, Reichenbach, Ensdorf, Michelfeld, Waldsassen, Walderbach und Speinshart wichtige Stützpunkte. Im Spätmittelalter bereichern Bettelorden die entstehenden Städte, aber auch das Land mit einer Anzahl von Konventen. Schließlich treten in der Frühen Neuzeit Niederlassungen der Jesuiten, Franziskaner und Kapuziner hinzu. Die Klöster, Stifte und Kollegien bilden nicht nur Zentren des geistlichen Lebens, oftmals sind sie gleichzeitig Kristallisationspunkte wirtschaftlicher und politischer Macht, bedeutende Orte der Wissenschafts- und Kulturpflege sowie Bildungsstätten mit lokaler und regionaler Ausstrahlung. Die 27 Autoren des Bandes präsentieren die vielfältigen Facetten von rund 30 oberpfälzischen Klöstern und rücken so eine von der Öffentlichkeit und der Forschung oftmals übersehene oder nur in Teilen wahrgenommene Klosterlandschaft des Alten Reiches in den Fokus.
Tobias Appl - Manfred Knedlik
Einleitung
Erwin Stoiber
Die Überlieferungssituation der Klöster der Oberen Pfalz im Staatsarchiv Amberg
Die Klöster der alten Prälatenorden
Klaus Unterburger
Barmherzigkeit statt Opfer?
Das Ringen um den wahren Sinn benediktinischen Mönchtums in den letzten Jahren des Klosters Weißenohe
Bernhard Lübbers
Das Kloster Kastl in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts
Ein geistliches Zentrum des Nordgaus während der Regierungszeit Ludwigs des Bayern?
Katja Putzer
Die Bibliothek des Klosters Reichenbach
Martin Ott
Ensdorf-Anselm Desing und das Bild der Welt
Tobias Appl
Hartungus Pfersfelder erigit e ruderibus Monasterium
Die Erneuerung des Klosters Michelfeld unter Abt Hartung Pfersfelder in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Dominik Kaufner
Böhmischbruck - eine Zelle des Klosters St. Emmeram in Regensburg
Christian Mälzer
Das älteste Kopialbuch des Klosters Waldsassen
Überlegungen zur identitätsstiftenden Bedeutung einer pragmatischen Schriftquelle aus dem Zisterzienserorden
Manuela Daschner
Das Kloster Walderbach und seine Besitzungen im Mittelalter
Stefan Benz
Das Kloster Seligenporten als Ort von Gedächtnis und Gedenken
Bernhard Fuchs
Das Kloster Speinshart zwischen Reformation und Wiederbesiedlung (1556- 1661)
Frank Präger
Das Heilig-Geist-Spital in Neumarkt zwischen geistlicher Leitung und bürgerlicher Aufsicht (1239- 1532)
Georg Schrott
Gottes-Gelehrtheit und Welt-Weißheit
Wissenschaft in den vormodernen Klöstern der Oberen Pfalz
Ulrich Leinsle
Disputationen an klösterlichen Studien
Die spätmittelalterlichen Neugründungen:
Bettelorden und Birgitten
Stefan Benz
Schwarzhofen - Zur Gründung und zur sozialen Struktur eines Landklosters im 18. Jahrhundert
Matthias Binder
Kloster Engelthal - Schaffensort mystischen Schrifttums
Alois Schmid
Das Kloster der Augustiner-Eremiten Schönthal
Christine Grieb
Die Amberger Franziskaner in der Zeit der Reformation und Gegenreformation
Frank Präger
Das Kloster auf dem Berg
Knapp 100 Jahre Franziskaner auf dem Möninger Berg bei Freystadt
Sandra Frauenknecht
Europa im Fürstentum der Oberen Pfalz: das Birgittenkloster Gnadenberg
Die Niederlassungen der Reformorden der Frühen Neuzeit
Karl Hausberger
Die Klosterlandschaft Ambergs im 17. und 18. Jahrhundert
Johann Gruber
Die Franziskaner auf dem Mariahilfberg in Amberg - eine Wallfahrt und ihre Jubiläen
Wolfgang Lorenz Zellner
Die Geschichte des Franziskanerklosters bei Maria Hilf zu Freystadt
Manfred Knedlik
Bildungsmittel in Seelsorge, Predigt und Unterricht
Die Bibliothek der Franziskaner in Kemnath
Klaus Unterburger
Barockkatholizismus Strategien der Seelsorge und der Verchristlichung der Bevölkerung im Franziskanerkloster Neunburg vorm Wald im 18. Jahrhundert
Josef Bauer
Das Franziskanerkloster Pfreimd als Ausdruck der katholischen Reform in der Frühen Neuzeit
Johannes Laschinger
Paulaner in Amberg
Frank Präger
Kapuziner in Neumarkt
Von der Rekatholisierung bis zur Säkularisierung (1627-1802)
Johann Kirchinger
Gebet und Gewalt in der Öffentlichkeit
Konfessionsbedingte Raumwahrnehmungen im Konflikt zwischen Kapuzinern und Protestanten in Sulzbürg und Pyrbaum in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Abkürzungsverzeichnis
Bildnachweis
Die Autorinnen und Autoren