Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Titel | Vom Interregnum zu Karl IV. |
Untertitel | 1254 - 1378 |
Herausgeber:in | Pleticha Heinrich |
Verlag | Bertelsmann Lexikon Verlag |
Buchart | Gebundene Ausgabe |
Erscheinung | 1993 |
Seiten | 320 |
ISBN/B3Kat | 3570037584 |
Serie | Deutsche Geschichte (4) |
DEUTSCHE GESCHICHTE - eine
Gesamtschau in politischen, kulturellen und sozialgeschichtlichen Zusammenhängen - umfassend, übersichtlich und anschaulich. Von den Thronstreitigkeiten nach dem Ende des staufischen Hauses zu neuer Stabilität unter den Luxemburgern. Ein vielseitiges und zwiespältiges Jahrhundert wird lebendig: »große« Politik in Prag, München und Luxemburg, die Expansion des Ritterordens, Hansefahrten, Kunst und Kunsthandwerk, Mode und Kleidung, Essen und Trinken, Pest und Judenverfolgungen, Frömmigkeit und Wissenschaft in Wort und Bild.
Ein Wort zu diesem Band
DIETGER REINHOLD
VOM INTERREGNUM BIS HEINRICH VII.
Die kaiserlose Zeit 1250-1273
Fürsten und Krone
König Ottokar II. und seine Rolle als Reichsfürst
Die Wahl Rudolfs von Habsburg zum deutschen König
König Rudolf I. und die Städte
Rudolfs I. Hausmachtpolitik und der Krieg gegen Ottokar II. von Böhmen
Doppelte Staatsbeute
Zukunftsweisende Politik im Innern, Außenpolitik auf alten Bahnen
Vergebliche dynastische Politik vor Rudolfs Tod
Ergebnis eines Machtkalküls: Adolf von Nassau, Nachfolger Rudolfs I. auf dem Thron
Schlechte Chancen für den erwählten König
Neue Koalitionen
König Albrecht I. - Guter Start mit außenpolitischem Bündnis
König, Kurie und Kurfürsten im Kampf um Einflußsphären
Brennpunkte: Ungarn, Böhmen, Thüringen
Die letzten Monate des Königs
Luxemburg, ein kleines Land im Brennpunkt deutsch-französischer Interessen
Kurswechsel: Heinrich VII. von Luxemburg 1308 - 1313
Der Griff nach der Kaiserkrone - Eine Bilanz von Kosten und Nutzen
DIETGER REINHOLD
Die Anfänge der Schweizer Eidgenossenschaft
Wurzeln Schweizer Staatlichkeit
Politische Perspektiven in der Schweiz in der späten Staufer- und frühen Habsburgerzeit
Inhalt, Ziele und Folgen des »Ewigen Bundes«
Startchancen und erste politische Schritte des »Dreibunds«
Gemeinsame Außenpolitik und Erweiterung des Bundes
LOTHAR HÄUSLER
Der Deutsche Ritterorden und seine Geschichte
Verbreitung und Aufgaben des Deutschen Ritterordens
Vom Orden zur Staatsmacht: Die Ordensritter in Preußen
Ordensritter und Schwertbrüder in der livländischen Krise
Expansion und Sicherung der Grenzen
Allmählicher Niedergang der Ordensmacht Ende des 14. Jahrhunderts
Der Staat der Deutschordensritter und seine Kulturleistungen
LOTHAR HÄUSLER
Die Hanse, wirtschaftliche und politische Großmacht im späten Mittelalter
Organisationsstruktur und Zielsetzung
Die Hanse - »Organisiertes Chaos« ?
Vielfalt des hansischen Güteraustausches
Das Geschäft mit Hering und Seelenheil
Die Hanse und die große Politik: Der Krieg mit Dänemark
Die Hanse auf dem Höhepunkt ihrer Macht
Niedergang der Hansemacht: Die Trennung von Holland und Spannungen mit England
Konkurrenten und Krisen
Die Hanse - Eher Ideal als Wirklichkeit?
SIEGFRIED GRISSHAMMER
Scholastik und Mystik
Verstand und Glaube in neuer Verbindung: Anselm von
Canterbury und Petrus Abälard
Trotz Lehrverbot und Verurteilung: Scholastische Gedanken werden weitergetrieben
Objektives Erkennen und Geheimnisse des Glaubens bei Thomas von Aquin
Abwendung von der Vernunft: Meister Eckhart und die Mystik
HEINRICH PLETICHA
LUDWIG DER BAIER UND KARL IV.
Doppel wähl 1314: Ludwig IV. und Friedrich der Schöne
Gegner im Ausland
Die Entscheidungsschlacht von Mühldorf und ihre Folgen
Das italienische Abenteuer - Streit mit Kurie und Klöstern
Mit Hindernissen gepflastert: Ludwigs IV. Romzug 1327
Der Ausbau einer königlichen Hausmacht: Brandenburg, Holland und Tirol
Der wittelsbachische Griff nach Tirol
Ungewöhnliche Scheidungspraktiken
Ludwig IV. und die Kirche
Der Kurverein von Rhense und die abschließende Definition von Kaisertum
Die letzten Jahre: Enorme Spannungen mit den Luxemburgern und der Kurie - Absetzung und Tod
Die Jugend des Königs Karl IV. von Luxemburg
Karl IV. muß in die Politik: Der Anfang als Gegenkönig
Der falsche Waldemar in der wittelsbachischen Mark Brandenburg
Glückhafter Romzug und Kaiserkrönung 1355
Italienpolitik: Zwiespältig beurteilt
Karls IV. Reichspolitik in schweren Zeiten: Pest, Unsicherheit und religiöser Fanatismus
Erbschaften und starke Frauen - Hausmachtpolitik im Osten
Der Vater Böhmens
HEINRICH PLETICHA
Schwarzer Tod und Geißlerzüge
Die »Geißel Gottes« und ihre Begleiter
Höhepunkt der Seuche um 1350, Abflauen und zweites Sterben
Selbstgeißelung als Abwehrmittel
Judenverfolgungen, Produkt aus Massenwahn und Todesangst
Ursachen und Folgen
HANSWERNFRIED MUTH
Die Kunst der Gotik
Mittelalterliche Weltschau und gotische Kunstauffassungen in Reinform: Die Kathedrale
Das Stadtbürgertum, Bauherr der gotischen Dome
Die Entstehung der gotischen Kunst in Frankreich
Gotische Architektur in Deutschland
Die »Deutsche Sondergotik«
Gotische Plastik und Malerei
Der Schnitzaltar
HANSWERNFRIED MUTH
Die Bauhütten
Innere Struktur und Aufgabenverteilung
JOHANNES GLANZ
Der Frühhumanismus nördlich der Alpen
Der neue Mensch: Phönix aus der Asche der alten Welt
Der Humanismus und die aktuelle Politik
Bindeglied zwischen italienischem Humanismus und deutscher Geisteswelt: Johann von Neumarkt
Humanistische Ideen fallen auf fruchtbaren Boden: Verbesserte Buchproduktion, Universitäten und Verwaltungsreform
Berührungspunkte für humanistische Ideen nehmen zu, die Alpenbarriere bleibt
WINFRIED STADTMÜLLER
Kirche und Volksfrömmigkeit im späten Mittelalter
Gras in den Kirchen, Wölfe im Vatikan - Rom ohne Papst
Kirche und Kapitalismus - Päpstliche Finanzpolitik im Spätmittelalter
Materiell und geistig unterversorgt, moralisch verkommen: Die niedere Geistlichkeit
Klosterleben zwischen Ausschweifung und Askese, gesellschaftlichem Engagement und Parasitentum
Unterwerfung, Kritik und Spott - Reaktionen der Gläubigen auf kirchliche Mißstände
Bußen, Ablaßkauf und Beten: Steiniger Weg in den Himmel
Reliquienkult, Vierzehn Nothelfer und andere Heilige
HEINRICH PLETICHA
Die Mode im 13. und 14. Jahrhundert
Leibrock und Kappe, Rock und Hemd - Bäuerliche Kleidung
Modische Trendsetter: Adelige und Ritter
Kleiderfarben, Teil der mittelalterlichen Symbolsprache
»Mehr Körper zeigen!«
Der Staat greift ein: Kleiderordnungen zur Unterscheidung der sozialen Klassen
HEINRICH PLETICHA
Essen und Trinken im Mittelalter
Mehr Quantität als Qualität
Jahraus, jahrein: Brot und Brei, Pökelfleisch und Trockenfisch
Üppig gedeckt, exotisch gewürzt: Der Adelstisch
Über die Getränke
Speisezettel und Tischgebräuche
Allgemeine Literaturhinweise
Sach-und Namensregister
Abbildungsnachweis