Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Titel | Die staufische Zeit |
Untertitel | 1152 - 1254 |
Herausgeber:in | Pleticha Heinrich |
Verlag | Bertelsmann Lexikon Verlag |
Buchart | Gebundene Ausgabe |
Erscheinung | 1993 |
Seiten | 319 |
ISBN/B3Kat | 3570037576 |
Serie | Deutsche Geschichte (3) |
DEUTSCHE GESCHICHTE - eine Gesamtschau in politischen, kulturellen und sozialgeschichtlichen Zusammenhängen - umfassend, übersichtlich und anschaulich. Vom Höhepunkt staufischer Politik unter Kaiser Friedrich I. Barbarossa bis zum Tod Konradins. Ein fesselnder Blick in eine zentrale Epoche deutscher Geschichte: vitale Herrscherpersönlichkeiten und ihre Politik, Adel und Rittertum, Burgenbau, Dichtung, Technik und Verkehr, die Besiedlung des deutschen Ostens und das »Weiterleben« der Staufer bis heute.
Ein Wort zu diesem Band
JOHANNES GLANZ
FRIEDRICH I. BARBAROSSA - STAUFISCHE POLITIK IN DEUTSCHLAND UND ITALIEN
Friede, Recht und Unabhängigkeit - Regierungsziele Friedrichs I. 1
Ende des Bürgerkriegs
Verständigung mit dem Papst - Welfen auf dem baierischen Herzogsstuhl
>Neuer Wein in alten Schläuchen< - Durch Oberitalien nach Rom
»Das Füllhorn des Segens« - Aufruhr beim Krönungsmahl
Die Lösung der baierischen Frage: Österreich wird Herzogtum
Burgund, Mitgift zur Arrondierung des Reiches im Südwesten
Staufische Ostpolitik: Druck und Zwang, um deutsche Ansprüche durchzusetzen
Streit auf dem Reichstag zu Besancon
Niederwerfung Mailands und Ronkalische Gesetze
Zwei Päpste - zwei Parteiungen
Erneute Rache an Mailand
Italienpolitik: Die Deutschen machen sich unbeliebt 6
Heinrich der Löwe, »ungekrönter König< im Norden des Reiches
Welfisches Erfolgsrezept: Diplomatie, Skrupellosigkeit und kaufmännisches Gespür
Friedrichs I. Katastrophe in Rom
Ausbau der Königsmacht in Deutschland
Annäherung an Frankreich und Ausnutzung der italienischen Wirren
Herzog und Kaiser - Ein Kniefall, der Geschichte machte
Das Schisma wird beigelegt
Die Entmachtung Heinrichs des Löwen
Der Kaiser im Aufwind
Kreuzzug und Tod
HEINRICH PLETICHA
Das Rittertum - Stand und Ansehen, Waffen und Rüstung
Edle Ritter von >ganz unten< ?
Ritter, ursprünglich ein seltener Begriff
Treuer Vasallendienst und idealisierende Selbstinterpretation als Garanten sozialen Aufstiegs
Ungelöstes Rätsel - Die Minne
Rittererziehung und Schwertleite
Gefährlicher Ritterdienst - Eisengewand, Schwert und Schild
Übung für den Ernstfall und höfische Lustbarkeit - Das Turnier
WERNER MEYER
Die deutsche Burg im Hochmittelalter
Die Burg - Status- und Machtsymbol
Gesichtspunkte der Baumaterial- und Platzwahl
Einteilung der Burgtypen nach sozialem Stand der Besitzer
Die geographische Lage als Namensgeber der Burgtypen
Unterschiedliche Grundrisse, verschiedene Wehrkonzeptionen 106 Neben Schutz und Zuflucht: Überwachungs-und Kontrollaufgaben
Spaziergang durch eine wehrhafte Burg
GÜNTER MERWALD
Die Dichtung der Stauferzeit
Minnelyrik - Eine Gesellschaftsdichtung: Loblieder auf die Burgherrin, verfaßt von den »Aufsteigern« der Zeit
Der frühe Minnesang - Von Friedrich von Hausen zu Hartmann von Aue
Heinrich von Morungen und Wolfram von Eschenbach - Das »Tagelied«
Die Minne als »wän« - Reinmar von Hagenau
Lob der Frauen - Der >klassische< Minnesang Walthers von der Vogelweide
Walthers >Spruchdichtungen< - Kritik und Preis der Herrschenden
Satire, Parodie und volkstümliche Tradition: Neidhart von Reuenthal
König Artus’ Tafelrunde - Erzählende Dichtung nach südfranzösischem Vorbild
Hartmann von Aues »Erec« - Egoistische Liebe und Buße in der »aventiure«
Hartmanns »Armer Heinrich« - Wendung ins Legendenhafte
Das Nibelungenlied: christlich-höfischer »Überbau« auf heidnisch-germanischem Grund
Wolfram von Eschenbachs »Parzival«: Vom »tumben tör« zum Gralskönig
Minne als übermächtige Kraft in Gottfried von Straßburgs »Tristan«
HANSWERNFRIED MUTH
Baukunst und Plastik der Stauferzeit
Die neuen Auftraggeber: Landesfürsten, Kirchen, Rittertum
Beharrung und Neuansatz: Baukunst im Zeitalter der Staufer
Drei Kulturlandschaften - Drei Bauschulen
»Übergangsstil«: Staufische Romanik trifft auf kapetingische Gotik
Die Plastik - Abschied von romanischer Archaik<
WERNER DETTELBACHER
Alltagsleben im Hochmittelalter
Arbeitszeit und Arbeitstag
Nahrung, Kleidung, Hausarbeit
Freizeit und Lebenszeit
Heute glorifiziert, damals wenig idyllisch: Kindheit und Alter
Viele Abstufungen im Bauernstand
Naturalwirtschaft und Bevölkerungsanstieg
Verankerung in Familie, Verwandtschaft und Nachbarschaft
Nachbarschaftshilfe, Gemeinschaftsaufgaben und Schutz der Schwachen
Mit Gottes und der Nachbarn Hilfe gegen alle Gefahren des Lebens
HORST HÜBEL
Technik und Verkehr im hohen Mittelalter
Die >zivile< Eisenzeit beginnt: Eisen wird zum Gebrauchsmetall
Die Wassermühle löst eine >industrielle< Revolution aus
Weitere Mechanisierungen - Zunehmender Handel
Deutschland wird ein Land des Handels und des Verkehrs
Mühsam über Stock und Stein
Vorboten der naturwissenschaftlichen Revolution
WINFRIED STADTMÜLLER
Die deutsche Ostsiedlung
Die Schweigsamen und die Stummen
Machtvolle Expansion nach Osten im 12. Jahrhundert
»... da ist eine bessere Stätt«
Überlegene Techniken - Erfolgsgarantie der Siedler
Planmäßige Stadtgründungen vollenden den Landesausbau
>Entwicklungshelfer< für Polen, Böhmen, Ungarn
Eine Bilanz
ROLANDVOCKE VON KAISER HEINRICH VI.
BIS ZUM TRAGISCHEN ENDE DER STAUFISCHEN HERRSCHAFT
Eine zwiespältige Persönlichkeit
Löwenherz in der Falle
Der Kaiser kommt zu Geld: Lösegelder in ungekanntem Ausmaß
Großmachtpläne Heinrichs VI.
Die Katastrophe von 1197 und 1198: Zusammenbruch der Sizilienherrschaft und Krönungsstreitigkeiten
Der Papst als Schiedsrichter im deutschen Thronstreit
Der deutsche Thronstreit in der europäischen Politik
Der Weifenkönig Otto IV. auf den Spuren der Staufer
Das Kind aus Apulien gewinnt die Herzen
Erneuter staufisch-französischer - welfisch-englischer Kampf
Schwächung der Königsmacht - Stärkung der Kirche
Papst Innozenz III. hält >Heerschau<: Das vierte Laterankonzil
Ein Rückblick: Die Jugend Friedrichs II. in Palermo
Wer wird deutscher König?
Radikale politische Reformen im Königreich Sizilien - Ein zentralistischer Beamtenstaat entsteht
Vollkommene Diplomatie: Der Kaiser gewinnt die heiligen Stätten kampflos
Zwist zwischen Vater und Sohn - ein Generationskonflikt?
Heinrichs Angriff auf väterliche, päpstliche und fürstliche Autorität
Abgesetzt, gefangen und in die Verzweiflung getrieben
Staufisch-englisch-welfische Aussöhnung
Endkampfstimmung: Krieg mit den Lombarden und Gregor IX.
Der Mongolensturm
Eingesperrt in römische Ruinen: Das erste Konklave
Absetzung des Kaisers, Wahl von Gegenkönigen
Die letzten Jahre Friedrichs II.
Tragödie und Ende des staufischen Hauses
SIEGFRIED GRISSHAMMER
Araber, Normannen und Deutsche in Unteritalien und Sizilien
Unteritalien und Sizilien im Wechselspiel der Mächte
Sizilien und Unteritalien unter normannischer Herrschaft
Macht und kulturelle Blüte im »Vielvölkerstaat« Sizilien
Straft das Wort vom >dunklen Mittelalten Lügen : Roger II.
Erben der Normannen in Unteritalien und Sizilien: Die Staufer
MANFRED FIRNKES
Die Staufer in Geschichtsschreibung und Dichtung
Jedem Jahrhundert >seine< Staufer
Die Staufer in der Dichtung
Staufisches Weiterleben
WERNER DETTELBACHER
Österreich unter den Babenbergern
Die Babenberger kolonisieren ihre Ostmark
Herkunft, Stand und Siedlungen der Kolonisten
Burgen, Klöster und Städte
Die Babenberger werden Herzoge
Krise und Untergang der Babenberger
MARGARETE SCHWIND
Staufische Staats-und Herrschaftsideologie
Kaiserliches Joch in Italien
Die Kanzlei rührt die Werbetrommel
Kaiserliche Beiwörter statt Krone: Konrad III.
Große Probleme verlangen nach großen Worten - Die Zeit Friedrichs I.
Der vergebliche Traum Kaiser Heinrichs VI.: Deutschland als Erbmonarchie
Der Antichrist auf dem Thron: Friedrich II.
Die römische Bevölkerung als Kaisermacher: Kühne Projekte des letzten Stauferkönigs Manfred
Allgemeine Literaturhinweise
Sach-und Namensregister
Abbildungsnachweis