Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Titel | Vom Frankenreich zum Deutschen Reich |
Untertitel | 500 - 1024 |
Herausgeber:in | Pleticha Heinrich |
Verlag | Bertelsmann Lexikon Verlag |
Buchart | Gebundene Ausgabe |
Erscheinung | 1993 |
Seiten | 320 |
ISBN/B3Kat | 357003755X |
Serie | Deutsche Geschichte (1) |
DEUTSCHE GESCHICHTE - eine Gesamtschau in politischen, kulturellen und sozialgeschichtlichen Zusammenhängen - umfassend, übersichtlich und anschaulich. Vom Riesenreich Karls des Großen zum Deutschen Reich unter den Ottonen. Ein faszinierender Einstieg in die Frühzeit deutscher Geschichte: geniale Herrschergestalten und ihre Politik, die Verbreitung des Christentums, fruchtbares Kunstschaffen, Lebensformen und Arbeitsbedingungen am Beginn des Mittelalters in Wort und Bild.
Rückbesinnung auf die eigene Vergangenheit
Die Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts und der Gegenwart
Zielsetzung und Gestaltungsprinzipien dieser Reihe
Autorenteam und Redaktion
Illustration
Ein Wort zu diesem Band
JOHANNES GLANZ/LOTHAR HÄUSLER
DAS FRANKENREICH KARLS DES GROSSEN
Der »Bund der Freien« - Die Franken
Chlodwig und die Allianz zwischen Merowingern und Galloromanen
Allmählicher Zerfall des merowingischen Großreichs und Aufstieg der karolingischen Hausmeier
Sturz der Merowinger, Krönung und Salbung des Hausmeiers Pippin zum König
Franken, Langobarden und der Kirchenstaat
Erweiterung des Reiches in Italien durch Karl den Großen
Der Fall des letzten Stammesherzogs: Tassilo III. von Baiern
Kämpfe gegen die Awaren
30 Jahre Krieg gegen die Sachsen
Grenzsicherung und grenzüberschreitender Handel
Karl der Große - »Führer des Gottesstaates«
Karls Krönung in Rom - Kalkül oder Zufall?
Treueid, Grafschaftsverfassung und Königsboten - Versuche, ein Riesenreich zusammenzuhalten
Reformierte Rechtsprechung Karls
Wie Karl der Große seine Kriege bezahlte: Heeresreform, Vasallität und Lehnswesen
Das karolingische Süd-Nord-Gefälle
LOTHAR HÄUSLER
Der Hof Karls des Großen
Aus der Pfalz ins Reich: Bildung, Kunst, Wissenschaft
HANSWERNFRIED MUTH
Die Kunst der Karolinger
Die sogenannte »Karolingische Renaissance«
Die karolingische Architektur
Malerei, Buchillustration, Plastik
Die Bedeutung der karolingischen Kunst
WINFRIED STADTMÜLLER
Christentum im fränkischen Reich
Religion und Politik - Das >Bündnis< mit der römischen Kirche
König, Bischof, Adel - Kirchenorganisation im Merowingerreich
Lebenslange Wanderschaft - Die irischen Mönche
Hand in Hand mit Papst und Kaiser - Englische Missionare
HERMANN HOFMANN
Haithabu und die Wikinger -Handel und Krieg mit dem Karolingerreich
Bauern, Händler, Seeräuber - Die Wikinger
Plünderer, Kolonisten, Staatengründer
Sturm über dem Frankenreich
Die Ohnmacht der Karolinger
Das Ende der Normannennot
ROLAND VOCKE
VOM FRANKENREICH ZUM DEUTSCHEN REICH
Der »Mönch« auf dem Kaiserthron: Ludwig der Fromme
Reformen und Reichseinheit
Die zweite Ehe - Erbfolgeschwierigkeiten und Rebellion
»Verrat auf dem Lügenfeld« und »Straßburger Eide« - Familienzwist und Bruderkrieg
Der »Vertrag von Verdun« - Erste Risse im Frankenreich
Lothringen - Zankapfel für tausend Jahre
Kaiser ohne Glück: Karl der Dicke
Arnulf von Kärnten und Ludwig das Kind - Zerfall der Zentralmacht
»Sie übertrafen die Raubtiere an Grausamkeit« - Die Ungarneinfälle
Wachsende Herzogsmacht - Konrad I.
HEINRICH PLETICHA
Die Entstehung der deutschen Stämme und der Stammesherzogtümer
Aufstände und Wanderungen - Unruhige Germanen
Die große »Völkerwanderung«
Fränkischer Aufstieg - Vom Stamm zum Großreich
Schwache Könige - Starke Stämme - Kampf um die Führung
WINFRIED STADTMÜLLER
Klöster und Klosterleben im frühen Mittelalter
Die »Wüstenväter« und »Flüchtlingsklöster«
»Soldaten Gottes«, »Wanderer Christi« und strenge Askese
Die Benediktinerregel - Leitfaden für Millionen Mönche
Die ersten Nonnenklöster
Urbarmachung der Wildnis, Not und Wohlstand
Beten, arbeiten, lernen - Leben im Kloster
Bibliotheken, Schulen, Werkstätten
Im Dienste der Welt
GÜNTER MERWALD
Anfänge der deutschen Literatur
Die frühesten Zeugnisse: Götter- und Heldenlieder, magische Sprüche und Beschwörungen
Erste christliche deutsche Literatur
Karls Kulturprogramm und seine Bedeutung für die Literatur
Späte Zeugnisse der >alten< Stabreimdichtung
Die deutsche Literatur in der Zeit nach Karl dem Großen
Die Anfänge der deutschen Endreimdichtung
Die >Lücke< in der deutschen Literatur bis zur Zeit der Salier
MANFRED FIRNKES
DIE SACHSENKÖNIGE UND -KAISER
Der Übergang der Königsherrschaft an die Sachsen
Heinrich I. - Königsheil und Herrscherglück - Burgenbau und Reiterheere
Otto I. - Feuertaufen für einen jungen Herrscher
Otto I. setzt sich durch: Herrscherbegabung und die Gunst der Stunde
König und Mensch, geprägt vom Mittelalter
Verschwörungen und Rivalitäten im Hause der Liudolfinger
Das > Wunden von Xanten
Kämpfe und Verrat
Die Entscheidungsschlacht
Der letzte Bruderzwist
Auf den Spuren Karls des Großen: Otto I. in Pavia
Die letzte Schlacht mit der Verwandtschaft
Die Schlacht auf dem Lechfeld 955
Expansion nach Osten: Kolonisation und Bistumsgründungen
Der zweite Italienzug Ottos I. .961 und die Reichskirchenpolitik
Der dritte Italienzug Ottos I. 966-972
Otto II. und sein Konflikt mit dem »Zänker«
Die Auseinandersetzung mit dem Westfrankenreich
Otto II. in Italien
Kaiser Ottos II. letzte Schlacht
Die vormundschaftliche Regierung der beiden Kaiserinnen
Otto III. - »Mirabilia mundi«
Ottos III. Italienpolitik
Ottos III. Konzept: Wiederherstellung des Römerreiches
Tod Ottos III. und die Nachfolge Heinrichs II.
Wiederherstellung des Frankenreiches unter Heinrich II.: »Renovatio regni francorum«
Der Osten im Zeichen Boleslaw Chrobrys
Das >Randproblem< Italien
Heinrich II. und die Kirchenreformbewegung
HANSWERNFRIED MUTH
Die Kunst der Ottonenzeit
Die ottonische Baukunst
Die großen Kirchen der Ottonen
Westwerk - Westchor
Die Malerei der ottonischen Zeit
Die ottonische Plastik - Bernward von Hildesheim
Ottonische Goldschmiedekunst
DIETGER REINHOLD
Die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse im frühen Mittelalter
»Hausherrschaft«, Loyalität und Rechtsverständnis
Der Staat als >Personenverband< - Loyalität als Grundlage der Gefolgschaft
Grundherrschaft, Lehnswesen und Rechtsposition der bäuerlichen Bevölkerung
Die Kirche als Grundherr
Soziale Schichtung
Die Mittelmeerwelt und Germanien als Wirtschaftsraum
Silber statt Gold
Wie die Könige ihre Kriege und Verwaltung finanzierten
Die Femhandelsbeziehungen des Frankenreiches seit dem 10. Jahrhundert
Die Stadt als neuer Lebens- und Wirtschaftsraum
MARGARETE SCHWIND
Der römische Kaiser, ein deutscher König: Herrschaftsauffassungen von 800-1014 im Wandel
Die Kaiserkonzeption der Karolinger
Reichsteilungsprinzip und Unteilbarkeitsgedanke
Der Niedergang des Imperiums
Die Erneuerung des Kaisertums
Kaiserkrönung in Rom - Auftrag und Ziel der Nachfolger Ottos des Großen
Allgemeine Literatur
Sach-und Namensregister
Fotonachweis