Einleitung
Kunst und Psychologie
- Was ist »Kunstpsychologie«?
- Anwendungsbereiche der Kunstpsychologie
- Gehört Kunst zu den wichtigen Dingen des Lebens?
- Die magische Wirkung von Bildern: Die Besonderheiten bildhafter Bedeutungsvermittlung
- Künstlergenies und Künstlermagier
Wahrnehmungspsychologie und Kunstpsychologie
- Von der Wahrnehmung zum Abbild
- Maler lernen ein Zeichensystem
- Das Staunen über die Wahrnehmung
- Historische Bedingtheit der Wahrnehmung und individuelle Wahrnehmung
- Wahrnehmung und das Empfinden von Schönheit
- Renaissance und Barock
- Die Bedeutungsanalyse im Wahrnehmungsvorgang
- Kunstwirkung und Wahrnehmungserlebnis
Psychoanalyse und Kunstwirkung
- Der Moses des Michelangelo
- Die Traumarbeit
- Verdichtung
- Symbolik
- Die Symbolisten und Michelangelo
- Die Surrealisten
- Die Archetypenlehre Carl Gustav Jungs
- Rituale der Wandlung
- Archetypisches Erleben
- Einige Archetypen in Märchen und Kunst
- Beiträge in der Tradition Alfred Adlers
- Kritik, Bewertung
- Der Ruhm Vincent van Goghs
Vergleichende Verhaltensforschung, Kunst und Werbung
- Verhaltensbiologie im Bewusstsein der Menschen
- Gibt es ein ästhetisches Empfinden und eine Kunst der Primaten?
- Die biologische Relevanz* der Kunst
- Sind Schlüsselreize in visuellen Gestaltungen nachweisbar?
- Schlüsselreize, ästhetische Empfindungen und Emotionen
- Signale der Aggression: Das Drohstarren, ein Schlüsselreiz in Bildern?
- Signale der Bindung
- Das Partnerschema
- Imponierverhalten
- Ernährungsverhalten und Stillleben
- Furcht
- Schlüsselreize bei Horrorgestalten
- Schlüsselreize in der zeitgenössischen und in der >primitiven< Kunst
- Neue Interpretationsmöglichkeiten
Was finden wir schön?
- Was muss erklärt werden?
- Die Methode des Experiments in der Ästhetik
- Die Messung der Schönheit
- Ergebnisse der experimentellen Ästhetik
- Ansätze einer psychologischen Ästhetik
- Innovative Versuche empirischer Forschung
Bildnerische Kreativität
- Innovation und Kreativität
- Wie kommt es zu Innovationen in der Kunst?
- Methoden der künstlerischen Erfindung
- Psychologie und künstlerische Kreativität
- Motive künstlerischer Kreativität, Motive des (kreativen) Sammeins
- Genie und Wahnsinn
- Günstige Bedingungen für Kreativität
- Quellen des bildhaften Denkens, Quellen der Kreativität
- Verstärkter Kontakt zu bildhaften Denkprozessen
- Der Ruhm der Künstler
- Das Kunsthobby
Kunst der Geisteskranken, Zustandsgebundene Kunst, OutsiderKunst
- Outsidergruppen mit Kunstproduktion
- Die kreativen Grundfunktionen
- Fischers Erregungskontinuum und Kreativität
- Die Kunst der Geisteskranken im kulturellen Kontext
- Kunst der Geisteskranken oder Kunst der Normalen?
Kunsttherapie
- Ursprung und Begriff
- Psychoanalyse und Kunsttherapie
- Carl Gustav Jung und seine Nachfolger
- Bildhafte Kommunikation in das Unbewusste
- Weitere Wirkungsprinzipien von Kunsttherapie
- Techniken der Kunsttherapie
- Kunsttherapie und zeitgenössische Kunst
- Psychologie der zeitgenössischen Kunst und Kunstpreise
- Psychoanalytische Deutungen der zeitgenössischen Kunst
- »The Rocky Horror Picture Show«
- Der Wiener Aktionskünstler Hermann Nitsch
- Die Werbung als Teil der zeitgenössischen Kunst?
- Die therapeutische Kunst
- Andy Warhol
- Joseph Beuys und Matthew Barney
- Angebot und Selektion: Der Kunstmarkt
- Fotografie in der zeitgenössischen Kunst
Introversion und Extraversion auf Bildern der europäischen Kunstgeschichte
Der ausdruckspsychologische Ansatz der Kunstpsychologie
Von Manfred Koch-Hillebrecht
- Kapitolinische Aphrodite
- Sandro Botticelli, Die Geburt der Venus
- Giorgione/Tizian, Die schlafende Venus
- Simone Martini, Die Verkündigung
- Marienikone, Moskauer Schule
- Michel Erhart, Schutzmantel-Madonna
- Rembrandt, Die Heimkehr des verlorenen Sohnes
- Giotto di Bondone, Der Judaskuss
- Antonio del Pollaiuolo, Profilbildnis einer jungen Frau
- Eugene Delacroix, Das sterbende Griechenland auf den Ruinen von Missolonghi
- Guido Reni, David mit dem Kopf des Goliat
- Peter Paul Rubens, Die Geißblattlaube
- Johann Gottfried Schadow, Modell zum Denkmal
Hans Joachim von Zieten
- Jean-Auguste-Dominique Ingres, Jupiter und Thetis
- Antonio Allegri, genannt II Correggio, Jupiter und Io
- Constantin Brancusi, Der Kuss
Das Lächeln der Mona Lisa
- Das Lächeln der Mona Lisa
Von Martin Schuster
- Lächelt die Mona Lisa eigentlich?
- Ist die Mona Lisa schön?
- Der Hintergrund des hintergründigen Lächelns
KunstPSYCHOLOGISCHES PRAKTIKUM
- Das Lächeln der Mona Lisa
Von Manfred Koch-Hillebrecht
- Bitte recht freundlich!
- Das Lächeln der Madonna
Die Funktionen der Kunst
- Phantasiebefriedigungen
- Kunst als kollektives Gedächtnis
- Imponieren durch Kunst
- Kunst als Ausdruck und Motor der gesellschaftlichen Situation
- Die Kunst, eine geliebte Sache
- Die Kunst, eine verehrte Sache
Literaturverzeichnis
Sachregister
Personenregister
Bildnachweis und Copyrights