München Bücher

Die Augustiner Chorherrn an der Mangfall

Eine Geschichte des Klosters Weyarn und seines Einflußgebietes

Titel Die Augustiner Chorherrn an der Mangfall
Untertitel Eine Geschichte des Klosters Weyarn und seines Einflußgebietes
Autor:in Marbach Jan
Erscheinung 2003
Seiten 218
ISBN/B3Kat 3937425004 (3937425004)
Umgebungssuche Finde Bücher aus der Umgebung
Serie Weyarner Chronik (1)
Suchbegriff Manfdall Kloster Weyarn Augustiner 
Regierungsbezirk Oberbayern
Zitierhinweis:

Der Autor Jan Marbach, geboren 1943 in München, lebt seit 1985 in Weyarn. Die Lage seiner Wohnstätte imittelbar an den Klostermauern hat zu seinem Interesse am ehemaligen Chorherrenstift Weyarn gewiß beigetragen. Den Anstoß, sich intensiver mit dessen Geschichte zu befassen, gab aber die Bitte einer Nachbarin, eine Gruppe aus Einheimischen und Gästen mit der ehemaligen Klosteranlage vertraut zu machen. Im 1993 gegründeten Weyarner „Arbeitskreis Geschichte" fand er das geeignete Forum, dieses Interesse zu vertiefen. Als Sozialwissenschaftler an das Sammeln und die Analyse von Daten gewöhnt, trug er in jahrelanger Kleinarbeit Fakten und Forschungsergebnisse zusammen und betrieb eigene Quellenstudien. Das Ergebnis ist das vorliegende Werk. Es bildet den Auftakt für die Chronikreihe des Arbeitskreises Geschichte.

Der Autor stellt die wechselvolle Geschichte des Klosters Weyarn von der Vorgeschichte der Gründung bis zu den Spätfolgen der Säkularisation auf der Folie der historisch-politischen Großwetterlagen dar. Dabei geht es nicht nur um das Geschehen im Kloster selbst. Gleiche Beachtung wird den Ereignissen in den vielen verstreuten Besitztümern des Klosters und in den von den Chorherren betreuten Pfarreien und Wallfahrtsorten geschenkt. Das Buch enthält bisher noch nicht publizierte Erkenntnisse über die Entstehung des Weyarner Ortsnamens, die politischen Hintergründe der Klosterstiftung, die Substanz des Salzburger Präsentationsrechts und die Folgen der Säkularisation für das Elementarschulwesen im Umland des Klosters. Ein Anhang gibt Einblick in das klösterliche Wirtschaftsleben. Histo- rische Begriffe und Redewendungen werden in einem Glossar erläutert. Das Ortsregister eröffnet die Möglichkeit, Informationen zu bestimmten Orten rasch Abzurufen und zusammenzustellen.