Das Konstanzer Konzil - Essays
Weltereignis des Mittelalters
Krisentreffen der Kirche: 600 Jahre Konstanzer Konzil
Drei Päpste ringen um Anerkennung - Kirche und Christenheit sind dreifach gespalten. Dieser untragbaren Situation wollte und konnte der römisch-deutsche König Sigismund als der ranghöchste katholische Herrscher Europas nicht tatenlos zusehen. So rief er für 1414 zu einem Konzil in Konstanz auf, das die Christenheit wiedervereinen und endlich die brennenden Fragen der Kirche zu Anfang des 15. Jahrhunderts angehen sollte: Abweichungen vom rechten Glauben und Missstände bei der kirchlichen Stellenbesetzung, die den Ruf nach Reformen immer lauter werden ließen. Drei Jahre später erhob das Konzil Martin V. zum neuen Papst - die Reformfragen dagegen wurden meist vertagt. Die Beiträge in diesem Essayband greifen die Hauptthemen dieses Weltereignisses am Bodensee auf: Sie behandeln dieTeilnehmer wie König Sigismund, Martin V. und Jan Hus, der auf dem Konzil als Ketzer hingerichtet wurde, die Themen und Beschlüsse des Konzils, die Auswirkungen auf Kirche, Politik, Kunst und Architektur und die Bedeutung des Ereignisses für die Stadt Konstanz, die in einer logistischen Meisterleis- tung bis zu 70 000 Besucher beherbergte.
Die Herausgeber
KARL-HEINZ BRAUN ist Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Freiburg.
MATHIAS HERWEG ist Professor für Germanistische Mediävistik und Frühneuzeit- forschung am KIT, Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.
HANS W. HUBERT ist Professor für Kunstgeschichte an der Universität Freiburg.
JOACHIM Schneider lehrt als außerplanmäßiger Professor Mittelalterliche Geschichte an den Universitäten Mainz und Würzburg.
THOMAS ZOTZ war bis zu seiner Emeritierung Professor für Mittelalterliche Geschichte und Landesgeschichte an der Universität Freiburg.
Vorwort der Herausgeber
- Überlieferung und Wirkung, Organisation und Ablauf
- Das Konstanzer Konzil in Überlieferung und Wirkung
von Jürgen Miethke
- Der Konzilschronist Ulrich Richental
Zur sozialen Logik eines spätmittelalterlichen Textes
von Thomas Martin Bück
- Zeremonielle und Rituale auf dem Konstanzer Konzil
von Gerrit Jasper Schenk
- Die Päpste und ihre Bankiers
Von Italien nach Konstanz
von Kurt Weissen
- Das Konzil und der Humanismus
Handschriftensuche und die Präsenz der Italiener
von Dieter Mertens
- Protagonisten und Teilnehmer
- Sigismund
Römisch-deutscher König auf dem Konstanzer Konzil
von Joachim Schneider
- Johannes XXIII.
von Ansgar Frenken
- Eberhard Windeck, König Sigismund und das Konstanzer Konzil
- Oswald von Wolkenstein
Ein Sängerleben auf Reisen
von Mathias Herweg
- Die Delegation der Prager Kirchenprovinz und die böhmischen Gegner des Jan Hus in Konstanz
von Petr Elbel
- Die Delegation der ungarischen Kirche und des ungarischen Adels in Konstanz
von Daniela Dvofakovä
- Gegenstände und Beschlüsse: Causa unionis, Causa reformationis, Causa fidei
- Konziliarismus
von Jürgen Miethke
- Die Konstanzer Dekrete Haec sancta und Frequens
von Karl-Heinz Braun
- Die Theologie des Jan Hus
von Peter Hilsch
- Die Maßnahmen des Konzils gegen die Hussiten
von Pavel Soukup
- Hussitische Propaganda gegen das Konstanzer Konzil
von Karel Hruza
- Das Hus-Bild in der geschichtlichen Erinnerung
von Peter Hilsch
- Die Polen auf dem Konstanzer Konzil
Der Konflikt um den Dominikaner Johannes Falkenberg
von Jürgen Miethke
- Die Causa Jean Petit und das Problem des Tyrannenmordes
von Sophie Vallery-Radot
- Gregor XII.
von Ansgar Frenken
Benedikt XIII.
von Britta Müller-Schauenburg
- Martin V.
Überwindung des Schismas und Kirchenreform
von Birgit Studt
- Das Konstanzer Konzil und die Ordensreformen
von Birgit Studt
- Stadt und Region
- Der deutsche Südwesten
Regionales Gefüge und Adelslandschaft in der Zeit um 1400
von Thomas Zotz
- Purst und Fluchthelfer
Herzog Friedrich IV. von Österreich und das Konzil von Konstanz
von Peter Niederhäuser
- Die Stadt Konstanz und das Konzil
von Helmut Maurer
- Juden im Bodenseeraum
von Dorothea Weltecke
- Von Konstantinopel nach Konstanz
Zwei lateinische Inschriften im Kontext des Konzils
von Felix Thiirlemann
- Kunst und Architektur
- Der „Schöne Stil" in der Architektur um 1400
von Marc Carel Schurr
- Die Skulpturen von Buda im europäischen Kontext
von Ernö Marosi
- Zur südwestdeutschen Skulptur und ihren Einflüssen um die Zeit des Konstanzer Konzils
von Matthias von der Bank und Klaus Gereon Beuckers
- She Beautiful Style in Bohemia
An Argument in the Controversy of Christian Images
by Milena Bartlovä
- Das östliche Bild im Westen
„Karriereverläufe"
von Barbara Schellewald
- Spätmittelalterliche Buch- und Tafelmalerei im Bodenseeraum
Die Geschichte eines Verlustes
von Jana Lucas
- Die Wandbilder in der Konstanzer
Dreifaltigkeitskirche (Augustinerkirche) Entstehung, Wiederentdeckung und Deutung
von Harald Oerschka
- Papstgrabmäler während der Zeit von Schisma und Konzil
von Hans W. Hubert
- Martin V. Restaurator Urbis
Konstanz und die Folgen für die Ewige Stadt
von Arnold Nesselrath
- Anhang
- Verzeichnis der Abkürzungen
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Bildnachweis
- Autorenverzeichnis