Stadtgeschichte
München
Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Login
Login
Login
Suche
Stadtgeschichte-München
stadtgeschichte
München
Umgebungssuche
München
Jahreskalender
Stadtbezirke
Stadtbezirksteile
Straßenverzeichnis
Plz-Verzeichnis
Geschichtsvereine
Friedhofsportal
Personenverzeichnis
Suchen
Statistik
Umgebungssuche
Neu
Sitemap
Kontakt
Impressum
Login
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelle Ausstellungen
Veranstalter/Stadtführer
Museum
MVHS-Card
Neue Veranstaltungen
Kostenlos
Medien
Geschichte
Geschichte
Bay. Herrscher
Bürgermeister
Historisches Adressbuch
Sagen & Geschichten
Oktoberfest
Kunstgeschichte
Kunst & Denkmal
Kunst & Denkmal
Objektbeschreibung
QUIVID
Stadtbezirke
Denkmäler
Gedenktafeln & Inschriften
Kunstwerke
Brunnen
Kriegerdenkmäler
Bedeutungen
Architektur
Gedenkorte
Naturdenkmäler
Wer kennt das Werk?
Jugendstil
Quellen
Youtube
Links
Spielwiese
Alte Bücher
Stadtansichten
Bücher
Bücherliste
Erweiterte Suche
Suche Inhaltsverzeichnis
Bücher zum Download
Neuerscheinungen
Erscheint demnächst
Serien
Zeitschriften
Stadtbezirke
Verlage
Autoren
KulturGeschichtsPfad
ThemenGeschichtsPfad
Architekturführungen
Bilder
Fotos
Alte Ansichten
Impressionen
STUNDE NULL - Wie wir wurden, was wir sind
Kunstgeschichte
Stadtportal
Kunstgeschichte
Ansicht
Ereignis
Künstler
Von
Bis
Kunstart
- keine Auswahl -
Allgemein
Architektur
Bildende Kunst - Bildhauerei
Bildende Kunst - Fotografie
Bildende Kunst - Grafik
Bildende Kunst - Kunsthandwerk
Bildende Kunst - Malerei
Bildung
Darstellende Kunst - Film
Darstellende Kunst - Tanz
Darstellende Kunst - Theater
Literatur
Musik
Musik - Oper
Philosophie
Genre
- keine Auswahl -
Akt
Allegorie
Altes Testament
Blumen
Genre
Historienmalerei
Landschaftsmalerei
Marinemalerei
Neues Testament
Porträt
Regentenbilder
Selbstporträt
Skizze/Studie
Stilleben
Tiermalerei
Thema
Nation
- keine Auswahl -
Ägypten
Algerien
Argentinien
Armenien
Aserbeidschan
Australien
Belgien
Böhmen
Brasilien
Bulgarien
Chile
China
Costa Rica
Dalmatien
Dänemark
Deutschland
Dominikanische Republik
Ecuador
England
Estland
Finnland
Flandern
Franko-Flämisch
Frankreich
Galizien
Georgien
Ghana
Griechenland
Grusinien
Guadeloupe
Guatemala
Holland
Indien
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Japan
Kamerun
Kanada
Kolumbien
Kongo
Kroatien
Kuba
Lettland
Litauen
Luxenburg
Mähren
Malta
Mexiko
Monaco
Mongolei
Namibia
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlanden
Norwegen
Österreich
Pakistan
Panama
Paraguay
Peru
Polen
Portugal
Rumänien
Rußland
Samoa
Sao Paulo
Schlesien
Schottland
Schweden
Schweiz
Serbien
Simbabwe
Skandinavien
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tansania
Togo
Tschechien
Türkei
Ukraine
Ungarn
Uruguay
USA
Venezuela
Wallonien
Stadt/Standort
Stadt/Standort
Museum
Stil/Epoche
Foto
Bildrechte
rel="nofollow"
Audio
YouTube
Internet
Text
Rich Text Editor
Heading
Paragraph
Paragraph
Heading 1
Heading 2
Heading 3
Bold (Ctrl+B)
Bold
Italic (Ctrl+I)
Italic
Decrease indent
Decrease indent
Increase indent
Increase indent
Bulleted List
Bulleted List
Numbered List
Numbered List
Link (Ctrl+K)
Link
Insert media
Insert media
Media URL
Paste the media URL in the input.
Save
Save
Cancel
Cancel
Insert table
Insert table
Column
Column
Header column
Insert column left
Insert column right
Delete column
Select column
Row
Row
Header row
Insert row above
Insert row below
Delete row
Select row
Merge cells
Merge cells
Merge cells
Merge cells
Merge cell up
Merge cell right
Merge cell down
Merge cell left
Split cell vertically
Split cell horizontally
Block quote
Block quote
Undo (Ctrl+Z)
Undo
Redo (Ctrl+Y)
Redo
Suchen
Personen
Wikipedia Link
Wikipedia
<p>Der Absinthtrinker (französisch: Le Buveur d’absinthe) gilt als das erste eigenständige Gemälde des französischen Malers Édouard Manet. Die Darstellung eines Menschen am Rande der Gesellschaft ist durch den Maler Diego Velázquez und das literarische Werk von Charles Baudelaire beeinflusst. Manet hatte das in Öl auf Leinwand gemalte Bild zunächst um 1859 fertiggestellt und danach mehrfach überarbeitet, bevor er es 1872 verkaufte. Anhand von grafischen Arbeiten Manets und den Ergebnissen wissenschaftlicher Untersuchungen lässt sich der langjährige Entstehungsprozess des Gemäldes zurückverfolgen. Hierdurch ergeben sich auch exemplarische Aufschlüsse auf Manets Arbeitsweise. Das Gemälde befindet sich heute in der Sammlung der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen.</p> <h4>Bildbeschreibung</h4> <p>Das 181 × 106 cm große Gemälde Der Absinthtrinker zeigt ein Ganzfigurbildnis eines jungen Mannes. Halb stehend, halb sitzend befindet er sich vor einer etwa kniehohen Mauer, die parallel zu den waagerechten Bildrändern verläuft. Der Körper des Mannes ist frontal dargestellt, während der Kopf im Halbprofil zum linken Bildrand gewandt ist. Ein weit ins Gesicht gezogener Kastorhut verdeckt Stirn und Haare des Mannes. Im Gesicht, dessen rechte Hälfte im Schatten liegt, trägt er einen kurzen, blonden Bart.</p> <p>Eine tiefbraune Pelerine verhüllt den Körper vom Hals bis zu den Knien. Auch die Arme und Hände sind hierunter verborgen. Lediglich ein Teil des Halses und ein Stück eines weißen Hemdkragens sind in einem kleinen Ausschnitt zu erkennen. Die Beine sind mit einer olivbraunen Hose bekleidet, an den Füßen trägt der Abgebildete braunschwarze Schnürschuhe. Der rechte Fuß ist leicht nach außen gedreht und steht fest auf dem Boden. Das linke Bein ist leicht angehoben und nach vorn gestreckt, dabei berührt der Absinthtrinker mit den Zehen den Boden. Zwischen Hose und Schuh ist ein dunkelblauer Strumpf sichtbar.</p> <p>Die in Grautönen gemalte Mauer trennt den gelben Boden im Vordergrund von einer dunklen Wand, die sich hinter dem Mann befindet. In der linken unteren Ecke des Bildes liegt eine schwarze Flasche, deren Hals zum Bildrand gerichtet ist. Rechts neben dem Mann steht auf der Mauerbrüstung ein kegelförmiges Glas, dass zu zwei Drittel mit einer gelblichgrünen Flüssigkeit gefüllt ist. Die dargestellte Szene wird von rechts beleuchtet. Deutlich zeichnet sich links hinter dem Mann an der Wand der Schatten seines Oberkörpers ab. Schatten sind ebenso durch die Beine an der Mauer sowie vom linken Schuh und der Flasche auf dem Boden zu sehen. Unklar sind die Lichtverhältnisse im Bereich des Glases. Das Glas wirft keinen Schatten, und die Mauerbrüstung ist in diesem Bereich eigentümlich erleuchtet.</p>
Beschreibung
Gutenberg
Wo
Urheberrecht
München
Öffentlich
Bayern
MfA
Previous
Previous
Next
Next