Münchner Bücher

Baiern und Romanen

Zum Verhältnis der frühmittelalterlichen Ethnien aus der Sicht der Sprachwissenschaft und Namenforschung

Wiesinger Peter, Greule Albrecht

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort

A. Probleme um Baiern und Romanen im frühmittelalterlichen Donau- und Voralpenraum zwischen Lech und Enns (von Peter Wiesinger)

  • 1. Die Baiern der Frühzeit und ihre Erforschung
  • 1.1. Der Name der Baiern
  • 1.2. Theorien zur Herkunft der Baiern vom 19. bis über die Mitte des 20. Jahrhunderts
  • 1.3. Die Herkunft der Baiern nach dem Forschungsstand der 1980erJahre
  • 1.4. Die Stellung des Bairischen innerhalb der germanischen Sprachen
  • 1.5. Herkunft und Identitätsbildung der Baiern in neuer Sicht
  • 1.5.1. Die Situation
  • 1.5.2. Die Ansichten der Archäologen
  • 1.5.3. Die schon früher vorgetragene, doch widerlegte „Romanentheorie“ über die Herkunft der Baiern
  • 1.5.4. Romanische und biblische Personennamen im bairischen Raum
  • 1.5.5. Neueste Theorien zur Herkunft der Baiern und der Bedeutung ihres Namens
  • 1.6. Zusammenfassung des neueren Forschungsstandes
  • 2. Die Integrierung antik-romanischer Gewässer- und Siedlungsnamen ins BairischAlthochdeutsche
  • 2.1. Allgemeine linguistische Voraussetzungen
  • 2.2. Die Bedeutung der Dialektaussprachen von Namen und die bairischen Dialekte
  • 2.3. Die Namenschichten im bairischen Dialektraum
  • 2.3.1. Nichtindogermanische Namen
  • 2.3.2. Indogermanisch-voreinzelsprachliche Namen
  • 2.3.3. Keltische Namen
  • 2.3.4. Lateinische und romanische Namen
  • 2.3.5. Germanische Namen
  • 2.3.6. Bairisch-deutsche Namen
  • 2.3.7. Slawische Namen
  • 2.3.8. Ungarische Namen
  • 2.3.9. Slowenische, tschechische und kroatische Namen
  • 2.3.10. Zusammenfassung
  • 2.4. Vulgärlateinische und romanische Lautentwicklungen
  • 2.4.1. Die inlautenden Fortisplosive lat. t-p-c
  • 2.4.2. Der an- und inlautende lat. Fortisplosiv c [k] vor Palatalvokalen
  • 2.4.3. Die Lautfolge lat. -tr- vor Vokal
  • 2.4.4. Die Lautfolge lat. -pi- vor Vokal
  • 2.4.5. Intervokalisches lat. g vori
  • 2.4.6. Lat. v und b
  • 2.5. Germanische, bairisch-althochdeutsche und bairisch-frühmittelhochdeutsche Lautentwicklungen
  • 2.5.1. Zur Periodisierung
  • 2.5.2. Letzte gemeingermanische Lautentwicklungen
  • 2.5.3. Der älterer i-Umlaut von germ. e und der a-Umlaut von germ. u als nordisch-westgermanische Lautentwicklungen
  • 2.5.4. Bairisch-Althochdeutsche Lautentwicklungen
  • 3. Die romanisch-deutschen Mischnamen und weitere aufRomanen Bezug nehmende deutsche Siedlungsnamen
  • 3.1. Die romanisch-deutschen Mischnamen
  • 3.1.1. Grundsätzliches
  • 3.1.2. Typen romanisch-deutscher Mischnamen
  • 3.1.3. Zur Datierung der romanisch-deutschen Mischnamen
  • 3.1.4. Zur Verbreitung der romanisch-deutschen Mischnamen
  • 3.2. Die Walchen-Namen 
  • 3.3. Die Parschalken-Namen
  • 4. Die Integrierung der antik-romanischen Gewässer- und Siedlungsnamen im Donau- und Voralpenraum
  • 4.1. Allgemeine Überlegungen
  • 4.2. Methodisches
  • 4.3. Zum anfänglichen Siedlungsraum im Donau- und Voralpenraum
  • 4.4. Germanen und Romanen im bayerischen Nordwesten um Altmühl und Donau
  • 4.5. Baiern und Romanen in der bayerischen Mitte um Freising
  • .6. Baiern und Romanen im Salzburger Raum
  • 4.7. Baiern und Romanen im südlichen Oberbayern
  • 5. Baiern und Romanen - ein abschließendes Essay

B. Antik-romanische Namentraditionen im Donau- und Voralpenraum zwischen Lech und Enns (von Peter Wiesinger und Albrecht Greule)

  • 1. Die tradierten antik-romanischen Gewässernamen
  • 1.1. Bayern (Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz)
  • 1.2. Oberösterreich
  • 1.3. Salzburg (Stadt, Flachgau und Tennengau)
  • 2. Die tradierten antik-romanischen Siedlungsnamen
  • 2.1. Bayern (Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz)
  • 2.2. Oberösterreich
  • 2.2.1. Siedlungsnamen
  • 2.2.2. Waldname
  • 2.3. Salzburg (Stadt, Flachgau, Tennengau)
  • 2.3.1. Siedlungsnamen
  • 2.3.2. Alm», Berg-und Flurnamen
  • 3. Romanisch-deutsche Mischnamen
  • 3.1. Bayern (Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz)
  • 3.2. Oberösterreich 
  • 3.3. Salzburg (Stadt, Flachgau)
  • 4. Walchen-Namen
  • 4.1. Bayern (Oberbayern)
  • 4.2. Oberösterreich
  • 4.3. Salzburg (Stadt, Flachgau)
  • 5. Parschalken-Namen
  • 5.1. Bayern (Oberbayern, Niederbayern)
  • 5.2. Oberösterreich

C. Auszuscheidende angeblich antik-romanische Gewässernamen und romanischdeutsche Mischnamen in Altbayem (von Albrecht Greule)

D. Karten

E. Verzeichnisse

  • 1. Abkürzungen
  • 2. Literatur
  • 3. Alphabetisches Verzeichnis der Gewässer-, Siedlungs-, Alp-, Berg-, Flur und Waldnamen