Münchner Bücher

Einführung in die Ikonographie

Wege zur Deutung von Bildinhalten

Büttner Frank, Gottdang Andrea

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 

I. Einleitung

  • Wahrnehmen und Verstehen von Bildern 
  • Grundbegriffe der ikonographischen Analyse 
  • Zur Geschichte der ikonographischen Methode 
  • Felder ikonographischer Forschung: Zentrum und Peripherie 

II. Christliche Ikonographie 

  1. Historischer Überblick
    • ​​ Frühes Christentum 
    • Der Bilderstreit im 8. und 9. Jahrhundert
    • Kirchenausstattung im Mittelalter 
    • Das Spätmittelalter: Eine neue Bildauffassung 
    • Reformation und Gegenreformation 
    • Das 19. Jahrhundert
    • Das 20. Jahrhundert 
  2. Systematischer Überblick 45
    • Bibelillustration 
    • Die Bibel
    • Texttreue und Bildfindung
    • Wandmalerei
    • Buchmalerei
    • Buchdruck
    • Liturgische Bücher und Gebetbücher im Mittelalter
    • Typologie 

Erweiterung und Ausdeutung des biblischen Themenkanons 

  • Jüdische Quellen 
  • Patristik und Bibelkommentare 
  • Apokryphen
  • Entstehungslegenden über Christusporträts
  • Meditationsliteratur
  • Andachtsbilder 

Heiligenikonographie

  • Heiligen Verehrung
  • Hagiographie
  • Heiligenviten: Franziskus
  • Apostel
  • Evangelisten
  • Reliquiare 

Symbole und Personifikationen

  • Frühchristliche Symbole
  • Gottesikonographie
  • Physiologus
  • Mariensymbole
  • «Disguised symbolism»
  • Ecclesia und Synagoge
  • Tugenden und Laster
  •  

Exemplarische Analysen 

  • Gotische Kathedralen: Das ikonographische Programm Portale 
  • Das Straßburger Münster
  • Barocke Deckenfresken 
  • Die «Asamkirche» Mariae Himmelfahrt in Aldersbach

III. Profane Ikonographie 

  1. Historischer Überblick 
  2. Systematischer Überblick 
    • Symbolik, Hieroglyphik, Emblematik 
    1. Tier- und Pflanzensymbolik
    2. Hieroglyphenkunde der Renaissance 
    3. Impresen
    4. Emblematik
    5. Emblematik in Bildzusammenhängen
  3. Allegorie und Personifikation 
    1. Allegorie und Allegorese 
    2. Personifikation
    3. Personifikationen in Mittelalter und Neuzeit
    4. Cesare Ripa und die Kanonisierung der Personifikationen
    5. Die Kritik am Gebrauch von Personifikationen
    6. Allegorische Kompositionen 
  4. Symbol und Zeichen im 19. und 20. Jahrhundert 
  5. Mythologie 
    1. Die drei Traditionen der Mythendeutung
    2. Überlieferungsgeschichte der antiken Mythologie
    3. Physische Mythendeutung 
    4. Mythologie und Astrologie 
    5. Historische Mythendeutung 
    6. Die Apotheose 
    7. Moralische Mythendeutung 
    8. Mythologische Darstellungen in der Frührenaissance
    9. Handbücher der Mythologie in der Frühen Neuzeit
    10. Emanzipation des mythologischen Bildes in Renaissance und Barock
    11. Mythologie in der Tradition der Herrscherikonographie
    12. Barocke Synthese: Das Fresko in der Galerie des Palazzo Medici-Riccardi in Florenz
    13. Krise und Neuorientierung des mythologischen Bildes
  6. Geschichte 
    1. Historienbild und Geschichtsdarstellung
    2. Geschichtsdarstellung in Mittelalter und Renaissance
    3. Uomini illustri - Helden und Heldinnen
    4. Geschichte als Exemplum
    5. Geschichtsdarstellung im Zeitalter der Revolution 
    6. Zwischen Idealismus und Realismus 
    7. Nationalbewusstsein 
    8. Engagement und Kritik 
    9. Die Krise der Geschichtsmalerei
  7. Dichtung 
    1. Texte und Bilder
    2. Illustration im Mittelalter - Tristan und Isolde
    3. Dante Alighieris Divina Commedia
    4. Ludovico Ariosto und Torquato Tasso
    5. Von Shakespeare zu Goethe
    6. Die Nibelungen 

IV. Ende der Ikonographie? 

Literaturhinweise

Hinweise zur Internetrecherche