Stadtgeschichte
München
Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Login
Login
Login
Suche
Stadtgeschichte-München
stadtgeschichte
München
Umgebungssuche
München
Jahreskalender
Stadtbezirke
Stadtbezirksteile
Straßenverzeichnis
Plz-Verzeichnis
Geschichtsvereine
Friedhofsportal
Personenverzeichnis
Suchen
Statistik
Umgebungssuche
Neu
Sitemap
Kontakt
Impressum
Login
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelle Ausstellungen
Veranstalter/Stadtführer
Museum
MVHS-Card
Neue Veranstaltungen
Kostenlos
Medien
Geschichte
Geschichte
Bay. Herrscher
Bürgermeister
Historisches Adressbuch
Sagen & Geschichten
Oktoberfest
Kunstgeschichte
Kunst & Denkmal
Kunst & Denkmal
Objektbeschreibung
QUIVID
Stadtbezirke
Denkmäler
Gedenktafeln & Inschriften
Kunstwerke
Brunnen
Kriegerdenkmäler
Bedeutungen
Architektur
Gedenkorte
Naturdenkmäler
Wer kennt das Werk?
Jugendstil
Quellen
Youtube
Links
Spielwiese
Alte Bücher
Stadtansichten
Bücher
Bücherliste
Erweiterte Suche
Suche Inhaltsverzeichnis
Bücher zum Download
Neuerscheinungen
Erscheint demnächst
Serien
Zeitschriften
Stadtbezirke
Verlage
Autoren
KulturGeschichtsPfad
ThemenGeschichtsPfad
Architekturführungen
Bilder
Fotos
Alte Ansichten
Impressionen
STUNDE NULL - Wie wir wurden, was wir sind
Kunstgeschichte
Stadtportal
Kunstgeschichte
Ansicht
Ereignis
Künstler
Von
Bis
Kunstart
- keine Auswahl -
Allgemein
Architektur
Bildende Kunst - Bildhauerei
Bildende Kunst - Fotografie
Bildende Kunst - Grafik
Bildende Kunst - Kunsthandwerk
Bildende Kunst - Malerei
Bildung
Darstellende Kunst - Film
Darstellende Kunst - Tanz
Darstellende Kunst - Theater
Literatur
Musik
Musik - Oper
Philosophie
Genre
- keine Auswahl -
Akt
Allegorie
Altes Testament
Blumen
Genre
Historienmalerei
Landschaftsmalerei
Marinemalerei
Neues Testament
Porträt
Regentenbilder
Selbstporträt
Skizze/Studie
Stilleben
Tiermalerei
Thema
Nation
- keine Auswahl -
Ägypten
Algerien
Argentinien
Armenien
Aserbeidschan
Australien
Belgien
Böhmen
Brasilien
Bulgarien
Chile
China
Costa Rica
Dalmatien
Dänemark
Deutschland
Dominikanische Republik
Ecuador
England
Estland
Finnland
Flandern
Franko-Flämisch
Frankreich
Galizien
Georgien
Ghana
Griechenland
Grusinien
Guadeloupe
Guatemala
Holland
Indien
Iran
Irland
Island
Israel
Italien
Japan
Kamerun
Kanada
Kolumbien
Kongo
Kroatien
Kuba
Lettland
Litauen
Luxenburg
Mähren
Malta
Mexiko
Monaco
Mongolei
Namibia
Nepal
Neuseeland
Nicaragua
Niederlanden
Norwegen
Österreich
Pakistan
Panama
Paraguay
Peru
Polen
Portugal
Rumänien
Rußland
Samoa
Sao Paulo
Schlesien
Schottland
Schweden
Schweiz
Serbien
Simbabwe
Skandinavien
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tansania
Togo
Tschechien
Türkei
Ukraine
Ungarn
Uruguay
USA
Venezuela
Wallonien
Stadt/Standort
Stadt/Standort
Museum
Stil/Epoche
Foto
Bildrechte
<a rel="nofollow" href="https://en.wikipedia.org/wiki/en:%C3%89douard_Manet">Édouard Manet</a> artist QS:P170,Q40599, <a rel="nofollow" href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Edouard_Manet_-_Olympia_-_Google_Art_Project_2.jpg">Edouard Manet - Olympia - Google Art Project 2</a>, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf <a rel="nofollow" href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-old">Wikimedia Commons</a>
rel="nofollow"
Audio
YouTube
Internet
Text
Rich Text Editor
Heading
Paragraph
Paragraph
Heading 1
Heading 2
Heading 3
Bold (Ctrl+B)
Bold
Italic (Ctrl+I)
Italic
Decrease indent
Decrease indent
Increase indent
Increase indent
Bulleted List
Bulleted List
Numbered List
Numbered List
Link (Ctrl+K)
Link
Insert media
Insert media
Media URL
Paste the media URL in the input.
Save
Save
Cancel
Cancel
Insert table
Insert table
Column
Column
Header column
Insert column left
Insert column right
Delete column
Select column
Row
Row
Header row
Insert row above
Insert row below
Delete row
Select row
Merge cells
Merge cells
Merge cells
Merge cells
Merge cell up
Merge cell right
Merge cell down
Merge cell left
Split cell vertically
Split cell horizontally
Block quote
Block quote
Undo (Ctrl+Z)
Undo
Redo (Ctrl+Y)
Redo
Suchen
Personen
Wikipedia Link
Wikipedia
<p>Das 1863 entstandene Gemälde Olympia ist eines der Hauptwerke des französischen Malers Édouard Manet. Im Pariser Salon von 1865 löste das 130,5 × 190 cm große Bild einen der größten Skandale der Kunstgeschichte aus. Heute befindet sich das Gemälde in französischem Staatsbesitz und wird im Musée d’Orsay gezeigt.</p>
Beschreibung
<p>Auf einem Bett ausgestreckt liegt eine nackte junge weiße Frau mit rotbraunem, aufgestecktem Haar. Ihren Oberkörper hat sie auf der linken Bildseite halb aufgerichtet gegen einige weiße Kissen gelehnt; dabei stützt sie ihr rechter Arm. Die linke Hand verdeckt ihren Schoß, indem sie auf dem rechten Oberschenkel liegt. In dieser Haltung, mit erhobenem Haupt, wendet die junge Frau nicht nur ihren Oberkörper, sondern auch ihr Gesicht offen dem Betrachter zu, einem Porträt ähnlich. Ihr Gesäß und die übereinander geschlagenen Beine ruhen auf einem cremefarbenen, am Rand aufwendig mit Blüten und goldfarbenen Fransen verzierten Tuch, das einen Teil des weißen Bettzeuges bedeckt. Eine Ecke dieses Tuches erfasst sie mit der rechten Hand. Seitlich unter dem Bettzeug ist die dunkelrote Polsterung des Bettes zu erkennen. Die junge Frau trägt lediglich einige Accessoires an ihrem Körper: Ihr Haar wird von einer großen, rosafarbenen Schleife geschmückt. Am Hals trägt sie eine tropfenförmige Perle, die von einem schmalen, schwarzen Band gehalten wird, das ähnlich einem Geschenkband zu einer Schleife gebunden ist. Zu der Perle passt ihr dezenter Ohrschmuck. Der rechte Unterarm wird von einem goldfarbenen breiten Armreif umschlossen, an dem ein Anhänger befestigt ist. Zierliche Pantoffeln bildeten ihre Fußbekleidung, jedoch ist der rechte Pantoffel auf das Bett gefallen, so dass der rechte Fuß nackt bleibt. Doch wird er durch das Überschlagen der Beine vom linken Fuß samt seinem Pantoffel verborgen.</p> <p>Hinter dem Bett steht leicht vorgebeugt eine schwarze Frau, die vor ihrer Brust einen in weißes Papier gehüllten, üppigen, bunten Blumenstrauß hält. Sie wendet sich der liegenden Frau zu und blickt sie an. Bekleidet ist sie mit einem rosafarbenen Gewand und einem rötlichen Kopftuch. Auf dem Fußende des Bettes steht eine kleine schwarze Katze mit hoch emporgerecktem Schwanz, die den Betrachter direkt mit ihren hellen Augen anblickt.</p> <p>Das in dunklen Farben gestaltete Zimmer ist fast ohne räumliche Tiefe dargestellt. Ein auffälliger, goldfarbener Streifen teilt es vertikal in zwei verschieden große Hälften und endet beinahe im Schambereich der liegenden Frau. Dieser Streifen bildet die Begrenzung der braun-goldenen Tapete, die die Wand auf der linken, schmaleren Seite bedeckt. Die Farbe der Tapete korrespondiert mit der Haarfarbe der Frau auf dem Bett. Die rechte Seite des Hintergrundes bildet ein schwerer dunkelgrüner Vorhang, durch dessen Spalt man eine Wand erkennen kann, die zu einem Nebenzimmer gehören könnte. Der gleiche Vorhangstoff findet sich in einer nur teilweise sichtbaren, bogenförmigen Drapierung links über dem Kopfende des Bettes wieder.</p> <p>Die farbliche Gestaltung des Bildes ist auf wenige Farbtöne begrenzt. Die Palette beschränkt sich im Wesentlichen auf Weiß, Schwarz, ein ins Blaue gehendes Dunkelgrün, einen Goldbraun- und einen Rotton, sowie Beige für die Haut der porträtierten Frau und das Tuch, auf dem sie liegt. Es kontrastieren das dominierende Weiß des Bettes, das dem Weiß des Blumenpapieres entspricht, gemeinsam mit der hellen Haut der liegenden Frau gegenüber den sehr dunklen, teilweise schwarzen Tönen der Zimmereinrichtung, der dunklen Haut der Frau, die die Blumen hält, und der schwarzen Katze. Die Umrisse der Katze sowie des Kopfes dieser Frau verschwinden fast vor dem dunklen Hintergrund der Vorhänge. Durch diesen starken Hell-Dunkel-Kontrast entsteht eine horizontale Teilung des Bildes, die die Senkrechten der goldenen Linie und der Vorhangfalten im Hintergrund durchbricht.</p> <p>Das Rosarot der Schleife im Haar der Liegenden wird in mehreren Helligkeitsabstufungen von dem Rot einiger Blumen des Straußes, dem Muster des Tuches auf dem Bett, dem roten Kopftuch der Frau hinter dem Bett sowie in der dunkelroten Polsterung des Bettes wieder aufgegriffen. Auch das leicht ins Blaue tendierende Dunkelgrün der Vorhänge findet eine Entsprechung in den Blättern des Blumenstraußes, dem Muster des Tuches, den grünlichen Schatten des Bettzeuges und der Blumenumhüllung sowie in der leicht grün getönten Umrandung der Pantoffeln.</p> <p>Der Malstil des Bildes ist flächig. Manet verzichtet weitgehend auf die traditionelle, sorgfältig abgestufte, plastische Modellierung des Motives. In einzelnen Bereichen lösen sich die Farben von der Form des Gegenstandes, dem sie zugehören, zum Beispiel in dem Farbtupfer enthaltenden Blumenstrauß. Hier kündigt sich die kommende Stilrichtung des Impressionismus an, als dessen Wegbereiter Manet gilt.</p>
Gutenberg
Wo
Urheberrecht
München
Öffentlich
Bayern
MfA
Previous
Previous
Next
Next