Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Wohnblock

Architekt: Bergthold Heinrich
Erstellung: 1926
Dachauer Straße 275
0.42 km 
Dachauer Straße 275-287 (ungerade); Wohnblock, 1926-28 nach Entwurf von Heinrich Bergthold als Teil einer geplanten Großsiedlung errichtet; trapezförmig vierflügelige Anlage zu vier Geschossen, an der Längsfront zur Dachauer Straße zwei Treppenerker, an der Rückseite zur Walter-Flex-Straße Mittelturm und Eckrisalite, die Fronten zum weiträumigen und begrünten Hof durch zweiseitige Treppentürme und klinkergerahmte Achsen mit Doppelloggien blebt; dazu gehörig Dietrichstraße 1, 3 und 5, Walter-Flex-Straße 2-14 (gerade), Postillonstraße 2-10 (gerade).

Kath. Pfarrkirche St. Laurentius

Architekt: Steffan Emil, Östreicher Siegfried
Erstellung: 1955
Nürnberger Straße 54
0.43 km 
Kath. Pfarrkirche und Pfarrzentrum St. Laurentius, 1954/55 von Emil Steffan und Siegfried Östreicher; schlichter, rechteckiger Ziegelbau mit flachem Satteldach, Strebepfeilern und niedrigerem Seitenschiff, Konchenabschluß quer zum Langhaus, Glockenturm; mit Ausstattung; Verbindung zum Oratorium über zum Hof hin offenen Wandelgang. (Nymphenburg, 354/4)

Gedenkbrunnen

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1921
Taxisstraße
0.47 km 
Taxisstraße; Gedenkbrunnen, barockisierend, 1921; im Park für Kriegsbeschädigte.

Gemeindezentrum der Christuskirche

Architekt: Hönig Eugen, Söldner Karl
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1925
Dom-Pedro-Platz 5
0.52 km 
Gemeindezentrum der Christuskirche, neuklassizistischer Walmdachbau mit Säulenbalkon am Portal, 1925-26 von Eugen Hönig und Karl Söldner.

Teil der Wohnanlage Borstei

Architekt: Borst Bernhard, Bieber Oswald
Erstellung: 1924
Pickelstraße 1
0.53 km 
Pickelstraße 1/3/5/7/9/9 a/11/13/15/17/19; Teil der Wohnanlage Borstei, 1924-30 von Bernhard Borst und Oswald E. Bieber; siehe Bernhard-Borst-Straße 1/3/5/7/9.

Dom-Pedro-Platz

Architekt: Grässel Hans
Dom-Pedro-Platz
0.56 km 
Im Sinne des Vorschlags Karl Henricis, die Stadtlandschaft durch sinnvoll gesetzte Zentren zu strukturieren, hat Hans Grässel durch eine Gruppe von öffentlichen Bauten für Neuhausen ein solches Zentrum geschaffen, welches dem Schlossensemble Nymphenburg gegenübergestellt ist und in welchem dementsprechend der heimische Barock den Stil bestimmt. Altersheim (1904-1907 von Hans Grässel), Schule (1899-1900 von Hans Grässel) und Kirche (1899-1901 von Heilmann und Littmann) umgeben nicht nur einen begrünten Platz, sondern setzen, insbesondere durch ihre Turmbauten, Ziele. Durch das Waisenhaus (1896-1899 von Hans Grässel) wird zur weiterführenden Verkehrsstraße vermittelt.

Evang.-Luth. Pfarrhaus

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1899
Dom-Pedro-Platz 3
0.56 km 
Evang.-Luth. Pfarrhaus der Christuskirche, deutsche Renaissance, 1899-1900 von Heilmann und Littmann, bildet mit der Kirche eine Gruppe.

Teil der Wohnanlage Borstei

Architekt: Borst Bernhard, Bieber Oswald
Erstellung: 1924
Hildebrandstraße 7
0.56 km 
Hildebrandstraße 7/9/11/12/13/14/16; Teil der Wohnanlage Borstei, 1924-30 von Bernhard Borst und Oswald E. Bieber; siehe Bernhard-Borst-Straße 1/3/5/7/9.

Borstei

Architekt: Borst Bernhard, Bieber Oswald
Baustil: historisierend
Erstellung: 1924
Bernhard-Borst-Straße 1
0.57 km 
Bernhard-Borst-Straße 1/3/5/7/9; Borstei, 1924-30 von Bernhard Borst und Oswald E. Bieber erbaut; weitläufige, in sich geschlossene Wohnsiedlung aus langgestreckten, einheitlich gestalteten, sparsam historisierenden, mehrgeschossigen Mietshauszeilen, die sich um mit kunstvoll angelegten Gärten gefüllte Höfe und platzartig erweiterte Straßen gruppieren; in den Gärten eine große Zahl von Brunnen, Plastiken und Vasen; mehrere in Fassaden eingefügte Reliefs; verschiedentlich Fassadenmalerei. Mit Dachauer Str. 140, 140 a, 140 b, 140 c, 140 d, 140 e, 142, 144, 144 a, 146, Hengelerstr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, Hildebrandstr. 7, 9, 11, 12, 13, 14, 16, Lampadiusstr. 2, 4, 6, 8, 10, Löfftzstr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, Pickelstr. 1, 3, 5, 7, 9, 9 a, 11, 13, 15, 17, 19, Voitstr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, Franz-Marc-Straße 1-13.

Heiliggeistspital

Architekt: Grässel Hans
Baustil: neubarock
Erstellung: 1904
Dom-Pedro-Platz 6
0.58 km 
<p>Dom-Pedro-Platz 6; Heiliggeistspital (städtisches Altersheim), weitläufiger, klosterartiger Neubarock-Komplex mit geschlossenem Innenhof und nach Osten offenem Außenhof, 1904-07, von Hans Grässel. In der Mitte des Westflügels reich ausgestattete Kath. Kirche mit Turm; mit Ausstattung; vor dem Kircheneingang und dem Hauptportal im Süden steinerne Balkonvorbauten. Im Süden, Westen und Norden Vorgartenzäune mit Vasenpfeilern an den Ecken und zu Seiten der Mitteleingänge. Im Osten Garten mit mehreren Steinfiguren, Brunnen und Balustraden. An seiner Nordseite (entlang der Hanebergstraße) das gutshofartige Wirtschaftsgebäude. In der Mauer an der Hanebergstraße und Paschstraße barockisierende Tore. Erweiterungsbau im Südosten (Braganzastraße 8) modern.</p>

Evang.-Luth. Christuskirche

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: neugotisch
Erstellung: 1899
Dom-Pedro-Platz 4
0.58 km 
<p>Evang.-Luth. Christuskirche, neugotisch mit Spitzturm, 1899-1901 von Heilmann und Littmann; Gruppe mit Nr. 3.</p>

Hauptfront der Wohnanlage Borstei

Architekt: Borst Bernhard, Bieber Oswald
Erstellung: 1924
Dachauer Straße 140
0.59 km 
Dachauer Straße 140/140 a/140 b/140 c/140 d/140 e/142/144/ 144 a/146; Hauptfront der Wohnanlage Borstei, 1924-30 von Bernhard Borst und Oswald E. Bieber; siehe Bernhard-Borst-Straße 1/3/5/7/.

Teil der Wohnanlage Borstei,

Architekt: Borst Bernhard, Bieber Oswald
Erstellung: 1924
Löfftzstraße 1
0.61 km 
Löfftzstraße 1/2/3/4/5/6/8/10; Teil der Wohnanlage Borstei, 1924-30 von Bernhard Borst und Oswald E. Bieber; siehe Bernhard-Borst-Straße 1/3/5/7/9.

Reihenhäuser

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Kindermannstraße 2
0.61 km 
Kindermannstraße 2/4; Reihenhäuser, historisierend, um 1910.

Dietrichstraße 2
0.62 km 
Dietrichstraße 2-12 (gerade); Wohnblock, Vgl. Baldurstraße 1-13 (ungerade).

Teil der Wohnanlage Borstei

Architekt: Borst Bernhard, Bieber Oswald
Erstellung: 1924
Franz-Marc-Straße 1
0.63 km 
Franz-Marc-Straße 1-13; Teil der Wohnanlage Borstei, 1924-30 von Bernhard Borst und Oswald E. Bieber; siehe Bernhard-Borst-Straße 1/3/5/7/9.

Volksschule

Architekt: Grässel Hans
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1899
Dom-Pedro-Platz 2
0.63 km 
Volksschule, barockisierender, reich gegliederter Gruppenbau, 1899-1900 von Hans Grässel; Hofmauer, mit Kugeln besetzt.

Kath. Pfarrkirche St. Theresia

Architekt: Boemmel Franz Xaver
Baustil: neubarock
Erstellung: 1922
Dom-Pedro-Straße 39
0.64 km 
Dom-Pedro-Straße 39/41; Kath. Pfarrkirche St. Theresia, neubarock, 1922-24; mit Ausstattung; Gruppe mit dem neubarocken Karmeliterkloster St. Theresia, bez. 1922; beide von Franz Xaver Boemmel.

Wohnblock

Architekt: Bergthold Heinrich
Erstellung: 1926
Baldurstraße 1
0.64 km 
Baldurstraße 1-13 (ungerade); Wohnblock, 1926-28 nach Entwurf von Heinrich Bergthold als Teil einer geplanten Großsiedlung errichtet; trapezförmige Anlage um engen Hof, der Kopfbau zur Dachauer Straße viergeschossig mit Gaststätte, die übrigen Flügel dreigeschossig, die langgestreckten Flanken rhythmisiert durch die Abfolge der steinmetzmäßig bearbeiteten Betonrahmungen der Hauseingänge; dazu gehörig Homerstraße 10 und 12, Dietrichstraße 2-12 (gerade).

Reihenhausgruppe

Baustil: historisierend
Kindermannstraße 1
0.65 km 
Kindermannstraße 1/3/5/7/9/11/13; Reihenhausgruppe, historisierend, Anfang 20. Jh.; mit Rolandstraße 1.

Reihenhausgruppe

Baustil: historisierend
Rolandstraße 1
0.65 km 
Teil einer historisierenden Reihenhausgruppe, Anfang 20. Jh.; siehe Kindermannstraße 1/3/5/7/9/11/13.

Teil der Wohnanlage Borstei

Architekt: Borst Bernhard, Bieber Oswald
Hengelerstraße 1
0.66 km 
Hengelerstraße 1/2/3/4/5/6/7/8/9; Teil der Wohnanlage Borstei, 1924-30 von Bernhard Borst und Oswald E. Bieber; siehe Bernhard-Borst-Straße 1/3/5/7/9.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Fuetererstraße 28
0.66 km 
Mietshaus, barockisierender Eckbau, um 1910/20; siehe Nr. 20, 22, 24, 26.

Reihenhausgruppe

Architekt: Böttge Franz
Erstellung: 1912
Rolandstraße 2
0.67 km 
Rolandstraße 2/4/6/8/10/12; Reihenhausgruppe, 1912 von Franz Böttge; Nr. 12 mit datierter Büste.

Reihenhausgruppe

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Hofenfelsstraße 26
0.69 km 
Hofenfelsstraße 26/28/30/32/34/36/38/40; Reihenhausgruppe, historisierend, um 1910.

Teil einer Wohnanlage

Architekt: Mund Johann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1909
Heideckstraße 1
0.69 km 
Heideckstraße 1/3/5/7/9/11; Teil einer Wohnanlage, historisierend, 1909-11 von Johann Mund; siehe Dachauer Straße 217/219.

Wohnanlage

Architekt: Mund Johann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
Erhard-Auer-Straße 2
0.69 km 
Erhard-Auer-Straße 2/4/6/8/10/12; Teil einer historisierenden Wohnanlage, von Johann Mund; an Nr. 2 Gedenktafel an die Vollendung 1911; siehe Dachauer Straße 217/219.

Reihenhausgruppe

Baustil: historisierend
Klugstraße 120
0.69 km 
Klugstraße 120/122/124/126/128; Reihenhausgruppe, historisierend, Anfang 20. Jh.

Homerstraße 10
0.70 km 
Homerstraße 10 und 12; Wohnblock, Vgl. Baldurstraße 1-13 (ungerade).

Teil der Wohnanlage Borstei

Architekt: Borst Bernhard, Bieber Oswald
Voitstraße 1
0.70 km 
Voitstraße 1/2/3/4/5/6/7/8/9/10/12; Teil der Wohnanlage Borstei, 1924-30 von Bernhard Borst und Oswald E. Bieber; siehe Bernhard-Borst-Straße 1/3/5/7/9.

Eckhaus

Baustil: historisierend
Hofenfelsstraße 42
0.70 km 
Eckhaus, historisierend, Anfang 20. Jh.; zur Reihenhausgruppe Klugstraße 120/122/124/126/128 gehörig.

Mietshausreihe

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Fuetererstraße 20
0.71 km 
Fuetererstraße 20, 22, 24, 26.; Mietshausreihe, barockisierend, mit Putzgliederung und Mansarddach, um 1910/20; Gruppe mit Nr. 28 und Dom-Pedro-Straße 25-37 (ungerade Nrn.).

Reihenhausgruppe

Architekt: Boettger Franz
Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
Hofenfelsstraße 37
0.73 km 
Hofenfelsstraße 37/39/45/47/49/51/53/55/57; Reihenhausgruppe, historisierend, 1911 für die Münchner Boden-Aktiengesellschaft von Architekt Franz Boettger erbaut; mit Klugstraße 59.

Wohnanlage

Architekt: Mund Johann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1909
Dachauer Straße 217
0.74 km 
Dachauer Straße 217/219; Wohnanlage des Gemeinnützigen Wohnungsvereins, historisierend, 1909-11 von Johann Mund; mit Erhard-Auer-Straße 2/4/6/8/10/12 und Heideckstraße 1/3/5/7/9/11.

Reihenhaus

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Klugstraße 59
0.75 km 
Reihenhaus in Ecklage, historisierend, um 1910; zur Gruppe Hofenfelsstraße 37-57 (ungerade Nrn.) gehörig.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Hübnerstraße 3
0.76 km 
Mietshaus, viergeschossiger Jugendstilbau mit Mansarddach, Zwerchhaus und klassizistischem Putzdekor, um 1910.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Hübnerstraße 11
0.76 km 
Mietshaus, viergeschossiger später Jugendstil-Eckbau mit Erker, Balkons und Putz- bzw. Stuckgliederung, Anfang 20. Jh.

Wohnanlage

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Hübnerstraße 13
0.76 km 
Hübnerstraße 13, 15, 17, 19, 21; Wohnanlage, viergeschossiger historisierender Mansardwalmdachblock mit Flacherkern, Zwerchhäusern und Putzdekor, um 1910.

Mietshaus

Baustil: historisierend
Hübnerstraße 25
0.76 km 
Mietshaus, viergeschossiger historisierender Eckbau mit geschweiften Zwerchhäusern, Loggien, Erker und Putzgliederung, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit Nr. 23.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Hübnerstraße 9
0.77 km 
Mietshaus, viergeschossiger später Jugendstil-Eckbau mit Eckaufsatz, Doppelerker-Balkon-Gruppe und Putzgliederung, Anfang 20. Jh.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Hübnerstraße 7
0.77 km 
Mietshaus, viergeschossiger später Jugendstilbau mit Loggien, Zwerchhaus und Putzdekor, um 1910.

Mietshaus mit Gaststätte

Baustil: historisierend
Hübnerstraße 23
0.77 km 
Mietshaus mit Gaststätte, viergeschossiger abgeknickter Mansardwalmdachbau in historisierenden Formen mit geschweiftem Zwerchhaus, Erker und Putzgliederung, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit Nr. 25.

Orffstraße
0.78 km 
Der um die Jahrhundertwende angelegte und meist von dreigeschossigen Mietshäusern in offener Bauweise bebaute Südabschnitt der Orffstraße ist sowohl durch seine bauliche Einheitlichkeit (Staffel 8 der Staffelbauordnung) wie auch durch seine architektonisch-stilistische Vielfalt und seine Vorgartenanlagen mit reich verzierten Einfriedungen ausgezeichnet.

Mietshaus

Architekt: Barbist Rosa, Heckenstaller Fritz
Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Ruffinistraße 26
0.78 km 
Mietshaus, neubarocker Eckbau, mit Runderker, 1900-01 von R. Barbist und Fritz Heckenstaller.

Hedwig-Dransfeld-Allee 7
0.78 km 
Ehem. Militärgebäude, Teil des ehem. Kasernements des Eisenbahn-Bataillons, fünfgeschossiger risalitartiger Mittelteil zu 10 Achsen, flankiert von viergeschossigen Flügelbauten mit Satteldach, errichtet in spätklassizistischen Formen, Ende 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1890
Ruffinistraße 24
0.80 km 
Mietshaus, neubarocker Eckbau, um 1890.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1893
Hübnerstraße 4
0.80 km 
Mietshaus, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Stuckdekor in Neurenaissanceformen, 1893; Gruppe mit Nr. 6.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Hübnerstraße 6
0.80 km 
Mietshaus, zweigeschossiger Mansarddachbau mit Stuckdekor in Neurenaissanceformen, um 1893; Gruppe mit Nr. 4.

Gedenkbrunnen

Brunnen
1921
Nürnberger Platz

0.28 km 

Gedenkbrunnen


0.32 km 

Denkmal für Kriegsbeschädigte

Dom-Pedro-Platz

0.53 km 

Herzog Ludwig der Strenge

Dom-Pedro-Platz

0.53 km 

Kaiser Ludwig der Bayer

Taxisstraße

0.54 km 

Relief - Mathilde Jörres

Dom-Pedro-Platz

0.59 km 

Herzog Otto der Erlauchte

Franz-Marc-Straße

0.61 km 

Erbauung der Borstei

Dom-Pedro-Straße

0.63 km 

Pfeilerbüste - Franz Xaver Boemmel

Dom-Petro-Straße

0.63 km 

Pfeilerbüste - Pater Paulinus Schöning

Erhard-Auer-Straße

0.77 km 

Verein für Verbesserung der Wohnungsverhältnisse in München

Bothmerstrasse 10

1.00 km 

Gedenktafel Jakob Bradl

Erinnerungstafel
Volkartstraße 71
0.95 km  


St. Benno
0.48 km

0

Dachauer Straße 279 

 - St. Benno

Apoll und die Musen
0.53 km
Bickel Heinrich
1958

Bernhard-Borst-Straße 

Bickel Heinrich - Apoll und die Musen

Zwei Burschen mit Panflöte
0.54 km
Fehrle Jakob Wilhelm
1954

 

Fehrle Jakob Wilhelm - Zwei Burschen mit Panflöte

Zwei Mädchen mit Taube
0.54 km
Fehrle Jakob Wilhelm
1954

Hildebrandstraße 

Fehrle Jakob Wilhelm - Zwei Mädchen mit Taube

Salomons Urteil
0.55 km
Laurenty Ernst
1955

 

Laurenty Ernst - Salomons Urteil

Sennerin
0.55 km
Probst Jakob
1929

 

Probst Jakob - Sennerin

Hirtengott Pan
0.55 km
Laurenty Ernst
1958

Bernhard-Borst-Straße 

Laurenty Ernst - Hirtengott Pan

Orpheus
0.55 km
Mayer Martin
1962

Löfftzstraße 

Mayer Martin - Orpheus

Urteil des Paris
0.55 km
Fehrle Jakob Wilhelm
1960

Bernhard-Borst-Straße 

Fehrle Jakob Wilhelm - Urteil des Paris

Ernte
0.55 km
Rauch Andreas
1955

 

Rauch Andreas - Ernte

David
0.56 km
Donatello
1961

 

Donatello - David

Zentaur
0.57 km

1955

 

 - Zentaur

Die Jugend in Freud und Leid
0.58 km
Bürck Paul
1935

 

Bürck Paul - Die Jugend in Freud und Leid

Hirsch
0.58 km
Düll Heinrich, Pezold Georg
1954

Hildebrandstraße 

Düll Heinrich, Pezold Georg - Hirsch

Kavalier (Rokokofigur)
0.58 km
Unbekannt
1938

 

Unbekannt - Kavalier (Rokokofigur)

Männlicher Torso
0.59 km
Knecht Richard
1935

 

Knecht Richard - Männlicher Torso

Sitzender Keiler
0.59 km
Mayer Martin
1960

Löfftzstraße 

Mayer Martin - Sitzender Keiler

Neptun-Brunnen
0.59 km
Laurenty Ernst
1955

 

Laurenty Ernst - Neptun-Brunnen

Reiher-Brunnen
0.60 km
Rauch Andreas
1958

 

Rauch Andreas - Reiher-Brunnen

Gedächtnisstätte für Bernhard Borst
0.60 km
Bleeker Bernhard
1964

Bernhard-Borst-Straße 3 

Bleeker Bernhard - Gedächtnisstätte für Bernhard Borst

Haubentaucher
0.60 km
Rauch Ernst Andreas
1958

Bernhard-Borst- Straße 

Rauch Ernst Andreas - Haubentaucher

Der Morgen
0.60 km
Fehrle Jakob Wilhelm
1952

 

Fehrle Jakob Wilhelm - Der Morgen

Pallas Athene - Die Borstei
0.60 km
Laurenty Ernst
1957

Dachauer Straße 

Laurenty Ernst - Pallas Athene - Die Borstei

Heraklesbrunnen
0.60 km
Krautheimer Anton
1979

Dom-Pedro-Platz 

Krautheimer Anton - Heraklesbrunnen

Cloe
0.61 km
Rauch Andreas
1957

 

Rauch Andreas - Cloe

Der Abend
0.61 km
Fehrle Jakob Wilhelm
1952

 

Fehrle Jakob Wilhelm - Der Abend

Der Erbauer der Borstei
0.61 km
Distler Marlene
2003

 

Distler Marlene - Der Erbauer der Borstei

Erbauung der Borstei
0.61 km
Sepp Frank
1931

Franz-Marc-Straße 

Sepp Frank - Erbauung der Borstei

Bernhard-Borst-Straße 

 - Vase - Fortuna/Merkur

Daphne
0.61 km
Rauch Andreas
1957

 

Rauch Andreas - Daphne


 

 - Büste - Herbst

Tanzende Kinder
0.62 km
Ferdin-Rummel Irmintrud
1952

 

Ferdin-Rummel Irmintrud - Tanzende Kinder

Frühling
0.63 km
Zeidler Josef
1951

 

Zeidler Josef - Frühling

Sommer
0.63 km
Zeidler Josef
1951

 

Zeidler Josef - Sommer

Lesende Kinder
0.63 km
Ferdin-Rummel Irmintrud
1952

 

Ferdin-Rummel Irmintrud - Lesende Kinder

Elch
0.64 km
Düll Heinrich, Pezold Georg
1954

 

Düll Heinrich, Pezold Georg - Elch

Merkur
0.64 km
Wackerle Joseph
1931

Franz-Marc-Straße 

Wackerle Joseph - Merkur

Herbst
0.64 km
Zeidler Josef
1951

 

Zeidler Josef - Herbst

Winter
0.64 km
Zeidler Josef
1951

 

Zeidler Josef - Winter

Harmonikaspieler
0.65 km
Hohlt Otto
1952

Franz-Marc-Straße 

Hohlt Otto - Harmonikaspieler

Unsere Weide war hier
0.68 km
Lang Andreas
1956

Voitstraße 

Lang Andreas - Unsere  Weide war hier

Sauhatz
0.69 km
Lang Andreas
1959

Voitstraße 

Lang Andreas - Sauhatz

Bärenjagd
0.69 km
Lang Andreas
1959

Voitstraße 

Lang Andreas - Bärenjagd

Christophorus
0.70 km
Laurenty Ernst
1958

 

Laurenty Ernst - Christophorus

Seepferdchen-Brunnen
0.70 km
Laurenty Ernst
0

Voitstraße 3 

Laurenty Ernst  - Seepferdchen-Brunnen

Diana
0.74 km

0

Hildebrandstraße 

 - Diana

Madonna
0.75 km

0

Hildebrandstraße 

 - Madonna

Bärmann-Brunnen
0.84 km
Hohlt Otto
1932

Dachauer Straße 

Hohlt Otto  - Bärmann-Brunnen

Der Sonnenvogel
0.84 km
Lustenberger Susam-Maria
0

Dachauer Straße 124 

Lustenberger Susam-Maria - Der Sonnenvogel

Traffic Light Flower
0.90 km
Brunner Johannes, Ritz Raimund
2001

Emmy-Noether-Straße 

Brunner Johannes, Ritz Raimund - Traffic Light Flower

Olympia Triumphans
0.90 km
Mayer Martin
1972

 

Mayer Martin - Olympia Triumphans

Wassermann
0.91 km
Neubauer-Woerner Marlene
1958

 

Neubauer-Woerner Marlene - Wassermann

Jugendlicher Bogenschütze
0.94 km
Hildebrand Adolf von
1907

Waisenhausstraße 

Hildebrand Adolf von - Jugendlicher Bogenschütze

Junge Jägerin
0.94 km
Hildebrand Adolf von
1907

Waisenhausstraße 

Hildebrand Adolf von - Junge Jägerin

Mann mit Jagdbeute
0.94 km
Hildebrand Adolf von
1907

Waisenhausstraße 

Hildebrand Adolf von - Mann mit Jagdbeute

Wurzelweib
0.95 km
Hildebrand Adolf von
1907

Waisenhausstraße 

Hildebrand Adolf von - Wurzelweib

Hirsch
0.95 km

0

Waisenhausstraße 

 - Hirsch

Hubertusbrunnen
0.96 km
Hildebrand Adolf von
1907

Waisenhausstraße 

Hildebrand Adolf von - Hubertusbrunnen

Freitreppe
0.98 km
Metzel Olaf
1994

Dachauer Straße 122 

Metzel Olaf  - Freitreppe

StraßeNamevonbis
0.83KlugstraßeBayerlein Fritz
0.83KlugstraßeFischbach Max
0.83KlugstraßeBarascudts Max
0.83KlugstraßeEichfeld Hermann
0.84KlugstraßeHaggenmiller F.
0.85WaisenhausstraßeGasteiger Mathias
0.85WaisenhausstraßeGasteiger Anna
0.99MagdalenenstraßeFrankl Franz