Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

28. 4 1847 - Lola Montez kann ihr Palais an der Barer Straße beziehen

München-Maxvorstadt * Lola Montez kann das für sie vom König angekaufte, neu gestaltete und standesgemäße Palais an der Barer Straße 7 beziehen. 

Nach dem 7 1817 - Montgelas lässt sich ein Palais am Karolinenplatz 2 bauen

München-Maxvorstadt * Nach seiner Pensionierung lässt sich Graf Maximilian Joseph von Montgelas ein Palais am Karolinenplatz 2 nach den Plänen von Jean Baptiste Métivier erbauen. 

18. 10 1833 - Der Grundstein für den Obelisken auf dem Carolinenplatz wird gelegt

München-Maxvorstadt * Der Grundstein für den Obelisken auf dem Carolinenplatz wird gelegt. Er ist ein Denkmal für die im Russlandfeldzug Napoleons umgekommenen bayerischen Soldaten.

30. 4 2015 - Das NS-Dokumentationszentrum wird eröffnet

<p><strong><em>München-Maxvorstadt</em></strong> * Das NS-Dokumentationszentrum&nbsp;an der Brienner Straße wird als Lern- und Erinnerungsort&nbsp;eröffnet. An diesem Tag jährt sich die <em>„Befreiung Münchens“</em> vom NS-Terror durch die US-Streitkräfte zum 70. Mal.&nbsp;</p>

9. 4 2014 - Die Eröffnung des NS-Dokumenationszentrum muss verschoben werden

München-Maxvorstadt * Die bisher für den 9. November 2014 vorgesehene Eröffnung des NS-Dokumenationszentrum als Lern- und Erinnerungsort muss auf den 30. April 2015 verschoben werden. 

6. 5 2019 - Eine Gedenktafel für die ermordeten Kolpinggesellen

München-Maxvorstadt * Am Prinz-Georg-Palais am Karolinenplatz 5, dem Sitz des Sparkassenverbands Bayern, wird eine Gedenktafel zur Erinnerung an die Ermordung von 21 Kolpinggesellen am 6. Mai 1919 enthüllt.

Das Andenken an die grausamen Vorgänge vor 100 Jahren kam aufgrund einer Initiative von Frau Dr. Hella Schlumberger zustande. Zur Realisierung des Denkmals trägt das Kolpingwerk, die Versicherungskammer Bayern, der Sparkassenverband Bayern und die Landeshauptstadt München bei. 

12. 6 1895 - Der Wittelsbacher Brunnen am Lenbachplatz wird eingeweiht

München-Maxvorstadt * Der vom Bildhauer Adolf von Hildebrand entworfene Wittelsbacher Brunnen am Lenbachplatz wird eingeweiht.

12. 7 1948 - Im ehemaligen Führerbau wird das Amerikahaus eröffnet

München-Maxvorstadt * In der Arcisstraße 12, im ehemaligen sogenannten Führerbau, wird das Amerikahaus eröffnet. Nach dem am 27. Januar 1948 in den USA verabschiedeten „Smith-Mundt Act“ sollte auch den Deutschen die amerikanische Lebensweise und die damit verbundenen politischen Ideale näher gebracht werden.

Die Amerikahäuser sehen sich als Zentren der Positiven Propaganda und sollen dem Loslösen von nationalsozialistischen, später auch kommunistischen Leitbildern dienen und die Völkerverständigung fördern. 

2. 5 1865 - Die „Kabinettskasse“ kauft eine Wohnung für Richard Wagner

München-Maxvorstadt * Auf Wunsch König Ludwigs II. wird Richard Wagners Wohnhaus an der Brienner Straße 21 von der „Kabinettskasse“ angekauft und dem Komponisten kostenlos zur Verfügung gestellt.

27. 9 1864 - Richard Wagner mietet für sich die Villa in der Brienner Straße

München-Maxvorstadt * Richard Wagner mietet für sich das Haus in der Brienner Straße 21, nahe der Propyläen. Bereits bei der ersten Audienz hat der Komponist dem Märchenkönig Ludwig II. erklärt, dass er sich in München nur dann „heimisch und zur Arbeit angeregt“ fühlen kann, wenn er „ein Häuschen in einem Garten allein bewohne“.

15. 4 1799 - Maria Leopoldine erhält die Herzog-Max-Burg als Witwensitz

<p><strong><em>München</em></strong> * In einem Zusatzvertrag zum Ehevertrag&nbsp;wird von&nbsp;Kurfürst Max IV. Joseph festgelegt,&nbsp;dass die Kurfürstin-Witwe Maria Leopoldine</p> <ul> <li>die Herzog-Max-Burg&nbsp;als Witwensitz&nbsp;nutzen kann.&nbsp;</li> <li>Als Sommersitz&nbsp;erhält sie Schloss Berg&nbsp;am Starnberger See mit dem dazugehörigem Garten, Grund und Gebäude sowie die kurfürstlichen Fahrzeuge <em>„zur Lustfahrt auf dem See“</em>.&nbsp;</li> <li>Außerdem bekommt sie einen jährlichen Unterhalt von 100.000 Gulden, bezahlbar in Monatsraten von 8.333 Gulden 20 Kreuzern.&nbsp;</li> </ul>

1861 - Adolf Friedrich von Schack lässt ein neues Galeriegebäude bauen

München-Maxvorstadt * Da die Gemälde Adolf Friedrich von Schacks an ihrem Aufstellungsort aufgrund der Feuchtigkeit „dem sicheren Verderben“ ausgesetzt sind, lässt der Kunstmäzen von Eduard Gerhardt ein neues „Galeriegebäude“ im Garten seines Anwesens an der Brienner Straße 19 erbauen.

1811 - Das Eingangstor des „Alten Botanischen Gartens“

München-Maxvorstadt * Das Eingangstor des „Alten Botanischen Gartens“ entsteht nach Plänen von Joseph Emanuel d‘Herigoyen. 

4. 1 1710 - Erlaubnis für den Bau der Dreifaltigkeitskirche erbeten

München * Die Kaiserliche Administration wird um Erlaubnis für den Bau der Dreifaltigkeitskirche gebeten. 

8. 1 1710 - Der Kaiser unterstützt den Bau der Dreifaltigkeitskirche

München - Wien * Die Kaiserliche Administration informiert Kaiser Joseph I. in Wien von dem Wunsch der Münchner, um Erlaubnis für den Bau der Dreifaltigkeitskirche. Der Kaiser 

  • zeigt starkes Interesse an diesem Bau,
  • will mit einer Abordnung sogar an der Konferenz zum Bau der Dreifaltigkeitskirche teilnehmen und
  • kündigt die finanzielle und materielle Unterstützung der Besatzungsmacht an.

In der Folge und während der gesamten Bauzeit tritt die in der Münchner Herzog-Max-Burg stationierte Kaiserliche Administration als Korrespodenzpartner auf, denn es waren Verhandlungen mit der Landschaft, dem Rat der Stadt, der Baudeputation, dem Geistlichen Rat und dem Kaiserhaus in Wien zu führen. 

21. 10 1711 - Grundsteinlegung für die Dreifaltigkeitskirche

Wien - München * Die kaiserliche Familie kommt zur Grundsteinlegung der Dreifaltigkeitskirche nach München. 

8 1714 - Stuckarbeiten in der Dreifaltigkeitskirche

München-Kreuzviertel * Der Stuckateur Johann Georg Baader beginnt mit der plastischen Kirchenausschmückung der Dreifaltigkeitskirche

9 1714 - Fresken für die Dreifaltigkeitskirche

München-Kreuzviertel * Der Freskant Cosmas Damian Asam beginnt mit seinen Arbeiten an der Dreifaltigkeitskirche

6. 10 1714 - Segnung der Dreifaltigkeitskirche

München-Kreuzviertel * Die Dreifaltigkeitskirche kann vom Dekan Johann Martin Constante von Vestenburg benediziert [= gesegnet] werden. Die Altäre, die Kanzel und das Abschlussgitter werden in den folgenden beiden Jahren geschaffen. 

29. 5 1718 - Die Einweihung der Dreifaltigkeitskirche

München-Kreuzviertel * Die offizielle Weihe der Dreifaltigkeitskirche vollzieht der Freisinger Fürstbischof Franz von Eckher von Kapfenberg und Lichteneck. Das Gelöbnis der „drey Stände, Der Bürger, Edelleith, und gesamter Geistlichkeit“ vom 17. Juli 1704 ist damit endgültig erfüllt worden. Vierzehn Jahre hat es gedauert, wobei alleine die Suche nach einem geeigneten Bauplatz für die Dreifaltigkeitskirche über sieben Jahre in Anspruch nahm. Dabei standen insgesamt zwölf Bauplätze zur Diskussion. 

28. 9 1946 - Nur leichte Kriegsbeschädigungen bei der Dreifaltigkeitskirche

München-Kreuzviertel * Die Dreifaltigkeitskirche bleibt tatsächlich als einzige Kirche der Münchner Innenstadt von der Wucht der Bomben des Zweiten Weltkriegs weitestgehend verschont.

Der Bericht des Dompfarrers K. Abenthum vom 28. September 1946 führt folgende Beschädigungen auf: „Dach über dem Querschiff abgebrannt; Sakristeianbauten größtenteils zerstört. […] Kleinere Splitterschäden und Beschädigungen an der Putzarchitektur. Im Inneren: […] Altargemälde ernsthaft beschädigt.“ 

9 1712 - Richtfest der Dreifaltigkeitskirche

München-Kreuzviertel * Die Dachstühle der Dreifaltigkeitskirche sind gesetzt. Damit kann das Richtfest begangen werden. 

10. 5 1933 - Die Bücherverbrennung auf dem Königsplatz

München-Maxvorstadt * Um 19:45 Uhr beginnt im Lichthof der Universität München eine „Feier der nationalen Revolution“ statt. Die Festrede hält Kultusminster Hans Schemm. Eingerahmt von der „Egmont-Ouvertüre“ folgt die Übergabe des neuen Studentenrechts, ein Treuegelöbnis, ein „Appell an die studentische Verantwortung“ und schließlich das Absingen des „Horst-Wessel-Liedes“. Im Anschluss an die Feier beginnt ein Großer Fackelzug. Dazu werden ab 20:30 Uhr am rückwärtigen Ausgang der Universität gegen Gutschein Fackeln ausgegeben.

Um 22:00 Uhr bewegt sich der Fackelzug in Richtung Königsplatz. Die freiwilligen und begeisterten Teilnehmer in Uniform oder dunklem Anzug ziehen an der mit einer roten Flammenkette geschmückten Feldherrnhalle vorbei zum mit Flaggen und Pylonen festlich ausgestatteten Königsplatz, wo um 23:30 Uhr circa 50.000 überwiegend akademisch gebildete Nationalsozialsten und ihre Sympathisanten einen großen „Verbrennungsakt“ beginnen.

Auf dem Rasen vor der heutigen Antikensammlung am Königsplatz ist ein riesiger Scheiterhaufen aus Holz und Stroh errichtet worden. Zunächst hält ein studentischer Funktionär eine Ansprache zur „Ausmerzung undeutscher Schriften“. Danach werfen uniformierte Studenten unter Verlesung von „Feuersprüchen“ die mitgeführten Bücher ins Feuer. In Anlehnung an das Wartburgfest verbrennen sie die „volkszersetzenden Schriften kommunistischer, marxistischer, pazifistischer Haltung (vielfach aus jüdischer Feder stammend) als Symbol der Abkehr vom undeutschen Geist“

5. 10 1830 - Glyptothek mit 9 Jahren Verspätung fertiggestellt

München-Maxvorstadt * Endlich kann der Architekt der Glyptothek, Leo von Klenze, den Schlüssel für das Plastiken-Museum an König Ludwig I. übergeben. 

23. 4 1816 - Der Grundstein für die Glyptothek wird gelegt

München-Maxvorstadt * Der Grundstein für die Glyptothek wird gelegt. 

12. 11 2002 - Der Leichnam der evangelischen Königin Therese wird umgebettet

München-Maxvorstadt * Der inzwischen stark beschädigte Zinksarg - der 1854 verstorbenen und 1857 in die Sankt-Bonifazius-Kirche überführten Königin Therese - wird aus der Gruft geholt und in einen eigens angefertigten Marmorsarkophag an der Rückseite des Königsgrabes abgestellt. 

28. 4 1919 - Kommunisten besetzen das Wittelsbacher Palais

München * Am Nachmittag besetzen Kommunisten das Wittelsbacher Palais, den Sitz des Aktionsausschusses. 

3 1716 - Maria Anna Lindmayr wird Priorin

München-Kreuzviertel * Maria Anna Josepha a Jesu Lindmayr wird für drei Jahre zur Priorin des Karmelitinnenklosters gewählt. 

30. 10 1802 - Das Leihhaus im ehemaligen Karmelitinnenkloster

München-Kreuzviertel * Die Klostergebäude an der Rochusstraße sind für den 30. Oktober 1802 zur öffentlichen Versteigerung ausgeschrieben, werden dann aber um 34.000 Gulden dem Staat als Pfand- und Leihhaus überlassen. Lediglich das Nutzungsrecht der Dreifaltigkeitskirche erhält die Lateinische Kongregation, von der das Muttergottes-Gnadenbild stammt. 

19. 3 1857 - Der Sarg der Ex-Königin Therese wird in die Bonifaz-Kirche überführt

<p><strong><em>München-Kreuzviertel - München-Maxvorstadt</em> </strong>* Der Sarg der Ex-Königin Therese wird von der Theatiner-Kirche&nbsp;in die Sankt-Bonifaz-Kirche&nbsp;in eine eigene Gruft unter dem Königsgrab&nbsp;überführt.</p> <p>Der Katafalk der evangelischen Bayernkönigin darf nicht durch die Kirche an ihren Platz getragen werden, weshalb die Stufen am Kirchenportal abgetragen, ein großes Loch in die Außenmauer geschlagen und die sterblichen Überreste der Monarchin&nbsp;in die Gruft geschoben werden.&nbsp;</p>

1. 10 1854 - Der Münchner Glaspalast wird eröffnet

München-Maxvorstadt * Der Münchner Glaspalast wird mit der Allgemeinen Ausstellung deutscher Industrie- und Gewerbeerzeugnisse eröffnet.

1858 - Die „Deutsche Allgemeine und Historische Kunstausstellung“ im „Glaspalast“

München-Maxvorstadt * Aus Anlass ihres 50-jährigen Bestehens hält die „Akademie der Bildenden Künste“ die „Deutsche Allgemeine und Historische Kunstausstellung“ im „Glaspalast“ ab.

22. 6 1657 - Ferdinand Maria legt den Grundstein für die Karmelitenkirche

München-Kreuzviertel * Der Grundstein für die Kirche des Karmelitenklosters neben der Wilhelminischen Veste wird vom jugendlichen Kurfürsten Ferdinand Maria gelegt.

22. 2 1802 - Bestandsaufnahme im Karmelitinnenkloster

München-Kreuzviertel * Der Aufhebungskommissär Bernmiller begibt sich zur Bestandsaufnahme ins Karmelitinnenkloster. Im Konvent leben zwanzig Schwestern vom regulierten Dritten Orden der Unbeschuhten Karmelitinnen und zwei Novizinnen. 

1808 - Die Gruft unterhalb der „Karmeliten-Kirche“ wird geräumt

München-Kreuzviertel * Die Gruft unterhalb der „Karmeliten-Kirche“ wird geräumt.

Das Gebäude wird klassizistisch überarbeitet und dient als „Studienkirche“.

Der Teil des Klosters hin zur heutigen Pacellistraße dient dem „Erzbischöflichen Ordinariat“.

16. 9 1882 - Die erste deutsche Elektrizitätsausstellung im Münchner Glaspalast

München-Maxvorstadt * Aufgrund einer Initiative Oskar von Millers, dem späteren Gründer des Deutschen Museums, findet im Münchner Glaspalast die erste deutsche Elektrizitätsausstellung statt.

Neben der Bogenlampe, der Glühlampe und der Anwendung des Dynamos können die Münchner das Telephon als weitere technische Errungenschaft bewundern. Dieses neuartige Kommunikationsmittel findet in München großen Anklang und zählt bald zu den wichtigsten Einrichtungen jeder werdenden Großstadt. 

1. 5 1782 - Papst Pius VI. besucht den Bürgersaal

<p><strong><em>München-Kreuzviertel</em></strong> * Mit Papst Pius VI. besucht erstmals ein Papst München.&nbsp;Er sucht den Bürgersaal&nbsp;zum Gebet auf.&nbsp;</p>

Barer Straße 7
0.05 km 

Karolinenplatz 2
0.09 km 

Amerika-Haus

Erstellung: 1955
Karolinenplatz 3
0.09 km 
Amerika-Haus, freistehender, viergeschossiger Baublock über quadratischem Grundriss, mit trommelförmig kupferverschalter Flachkuppel über kreisförmigem Lichthof, flächige, orthogonal verputzte Fassade mit rasterartiger Durchfensterung, das Erdgeschoss mit Kelheimer Muschelkalk verkleidet, die Fenster des ersten Obergeschosses durch ädikulaartige Rahmung betont, zur Gartenseite hin niedriger Saalbau, von Karl Fischer und Franz Simm, 1955-57.

Ehem. Staatsbauschule

Erstellung: 1954
Karlstraße 6
0.09 km 
Ehem. Staatsbauschule, jetzt Fachhochschule, nach Plänen der Architektenarbeitsgemeinschaft Adolf Peter Seifert, Rolf ter Haerst und Franz Ruf in zwei Bauabschnitten 1954-56 und 1968-70 erstellt; mehrflügelige Anlage unterschiedlicher hoher Gebäudetrakte in offener Anordnung, mit zwei Kopfbauten an der Karlstraße; Stahlskelettbauten, z.T. mit Naturstein verkleidet; erster Bauabschnitt mit fünfgeschossigem Kopfbau an der Karl-/Barer Straße, annähernd quadratisch, mit großem Lichthof und umlaufenden Galeriefluren; von der Barer Straße zurückgesetzter dreigeschossiger Trakt, an die Barer Straße vorgerückt das Aulagebäude, straßenseitig ausgefacht, zum Hof hin verglast; der zweite Bauabschnitt (Ecke Karl/Ottostraße) in der äußeren Erscheinung dem ersten angepasst.

Ehem. Palais Schrenck-Notzing

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1904
Max-Joseph-Straße 9
0.10 km 
Ehem. Palais Schrenck-Notzing, jetzt Bayerischer Bauernverband, 1904-06 von Gabriel von Seidl in italienischen Neurenaissanceformen, mit plastischem Dekor von Anton Pruska; innen Vestibül und Treppe erhalten; Vorgartenzaun.

Anthropologische Staatssammlung

Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1809
Karolinenplatz 2
0.10 km 
Anthropologische Staatssammlung, ursprünglich Nebengebäude des nicht erhaltenen Asbeck-Palais (siehe Nr. 3), um 1809/10 von Karl von Fischer, 1947/48 z. T. umgebaut.


Ehem. Nebengebäude

Erstellung: 1809
Karolinenplatz 3
0.12 km 
Ehem. Nebengebäude des abgebrochenen Asbeck- (Lotzbeck-) Palais (siehe Nr. 3), später Lotzbeck-Galerie, 1809/10 von Karl von Fischer.

Obelisk
0.15 km 

Ottostraße
0.15 km 
Denkmal für Franz Xaver Gabelsberger, Bronze-Sitzbild, 1890 von Syrius Eberle; auf platzartiger Erweiterung am Südwestende der Straße.

Bayer. Notarkasse

Erstellung: 1951
Ottostraße 10
0.17 km 
Bayer. Notarkasse, repräsentatives Verwaltungs-, Geschäfts- und Wohngebäude, dreiteiliger, sechs- bis achtgeschossiger Baukomplex in städtebaulich wichtiger Ecklage, Stahlbetonskelettbau mit Werksteinverkleidung (Marchinger Kalkstein), 1951 nach Plänen von Emil Freymuth; Hauptblock hervorgehoben durch Balkone und auf zarten Stützen vorkragendes Flachdach; Fassadenrelief von L. R. Lippl.

Karolinenplatz 1
0.19 km 
Bayer. Landesbausparkasse, kubischer, fünfgeschossiger Putzbau mit flachem Walmdach, symmetrischer Platzfassade mit ädikulaartiger Travertinrahmung der Fenster über betontem Sockelgeschoss und Rundfenstern im obersten Geschoss, von Josef Wiedemann, 1955/56.

Brienner Straße
0.19 km 

Geschäftshaus

Erstellung: 1904
Lenbachplatz 6
0.21 km 
Geschäftshaus, Eckbau mit barockisierender Natursteinfassade und reichem plastischem Dekor, 1904-05 von Emanuel von Seidl.

Max-Mannheimer-Platz 1
0.21 km 

Mietshaus

Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1828
Karlstraße 18
0.21 km 
Mietshaus, klassizistisch, 1828 von Rudolf Röschenauer; einheitliche, symmetrisch komponierte Gruppe mit Nr. 20 und 22.

Stattliches Eckhaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1860
Barer Straße 3
0.21 km 
Stattliches Eckhaus, spätklassizistisch, mit reicher Gliederung, 1860-62 von Reinhold Hirschberg; mit Arcostraße 1.

Börse München

Baustil: neubarock
Erstellung: 1894
Karolinenplatz 6
0.22 km 
Börse München, ehemaliges Wohnhaus, neubarock, mit gerundeter Ecke, 1894-95 von Ludwig Deiglmayr sen.

Palais Barlow

Erstellung: 1828
Brienner Straße 34
0.22 km 

Karolinenplatz 4
0.22 km 
Staatliche Lottoverwaltung, Neubau 1953/54 von Carl Kergl in Anlehnung an das ehemalige Törring-Palais Karl von Fischers von 1812. Zugehörig zwei freistehende Nebengebäude, das linke an der Brienner Straße noch klassizistisch, das rechte an der Barer Straße um 1954 um erneuert.

Miets- und Geschäftshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1862
Arcostraße 1
0.23 km 
Miets- und Geschäftshaus, spätklassizistisch, 1862-63 von Reinhold Hirschberg; Block mit Ottostraße 3.

Mietshaus

Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1828
Karlstraße 20
0.23 km 
Mietshaus, klassizistisch, 1828 von Rudolf Röschenauer; bildet den breiteren, reicher gegliederten Mittelteil einer Gruppe mit Nr. 18 und 22.

Geschäftshaus

Baustil: Jugendstilklassizismus
Erstellung: 1903
Lenbachplatz 5
0.23 km 
Fassade der ehem. Galerie Heinemann, jetzt Geschäftshaus, sechsgeschossige Gliederung als erhöhter Mittelrisalit zu den angrenzenden Eckhäusern, historisierende Formgebung mit Anklängen an den Jugendstilklassizismus, von Emanuel von Seidl, 1903-04, Wiederherstellung der im wesentlichen unzerstörten Fassade, nach 1945, Abriss und Neubau des Gebäudes unter Erhalt der Fassade, 1997.

Ehem. Palais Freyberg

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1901
Karolinenplatz 5
0.23 km 
Ehem. Palais Freyberg, jetzt Müllerhaus, klassizistischer Jugendstil, 1901/02 von Helbig und Haiger als Umbau eines klassizistischen Nebengebäudes von Nr. 5; samt Vorgarten-Pfeilerzaun.

Ehemaliges Prinz-Georg-Palais

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1895
Karolinenplatz 5
0.24 km 
Ehem. Palais, jetzt Sparkassenverband Bayern, in klassizistischen Neurenaissanceformen, 1895/96 von Ludwig Deiglmayr sen.

Bayerische Bank

Baustil: neubarock
Erstellung: 1898
Lenbachplatz 4
0.24 km 
Ehem. Bayerische Bank, jetzt Geschäftshaus, repräsentativer, fünfgeschossiger Eckbau mit kolossaler Pilastergliederung, Eckachsen mit kolossalen Säulen und Segmentbogengiebeln als flacher Eckpavillon ausgebildet, Sandsteinfassaden mit reichem plastischem Dekor in neubarocken Formen, von Albert Schmidt, 1898-1901, Wiederaufbau nach Kriegsschäden, Wilhelm Linder, 1946-51.

Ehem. Oberfinanzpräsidium

Baustil: Monumentalstil
Erstellung: 1938
Sophienstraße 6
0.24 km 
Ehem. Oberfinanzpräsidium, jetzt Oberfinanzdirektion, in klassizisierendem Monumentalstil, 1938-42 (bez) von Franz Stadler; mit Arkadenhalle als Durchgang zum östlichen Hof und mit Festsaal; mit Katharina-von-Bora-Straße 2.

Katharina-von-Bora-Straße 10
0.25 km 
(vormals Meiserstraße 10); Ehem. Verwaltungsbau der NSDAP, jetzt Haus der Kulturinstitute, repräsentativer, neuklassizistischer Bau, 1934-37 nach Plänen von Paul Ludwig Troost; mit Sockel (Torso) des ehem. südlichen Ehrentempels, erbaut 1935, gesprengt 1947; Gegenstück zu Arcisstraße 12.

Bernheimer-Haus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1887
Lenbachplatz 3
0.26 km 
<p>Bernheimer-Haus, Geschäftshaus, fünfgeschossiger, natursteinverkleideter Skelettbau, Fassade durch drei Risalite mit Kolossalordnung gegliedert, in repräsentativen neubarocken Formen, von Friedrich von Thiersch und Martin Dülfer, 1887-89, teilrekonstruiert, 1993; Erweiterungsbau, über Arkaden dreigeschossiger, langgestreckter Putzbau mit erhöhtem Mittelrisalit in Kolossalordnung, den reich dekorierten sog. Italienischen Hof einfassend, neubarocke Fassadengestaltung, von Friedrich von Thiersch, 1909/10; mit Innenausstattung, u. a. Gobelinsaal.</p>

Wittelsbacherbrunnen

Erstellung: 1891
Maximiliansplatz
0.26 km 
<p>Wittelsbacherbrunnen, breitgelagerter Doppelschalenbrunnen aus Muschelkalkstein mit zwei seitlichen Figurengruppen in Marmor, am Westende des Parks, spätklassizistisch, von Adolf von Hildebrand, 1891-1895, Wiederherstellung der kriegsbeschädigten linken Figurengruppe, durch Theodor Georgii, 1951/52;.</p>

Palais Pringsheim

Baustil: Neorenaissance
Erstellung: 1889
Arcisstraße
0.26 km 

Ottostraße 4
0.26 km 
Ottostraße 4/6/8; Rückwärtiger Trakt (Erweiterungsbau, sog. Neubau) des Bernheimer-Hauses (siehe Lenbachplatz 3), stuckierte Neubarockfassade, 1909-10 von Friedrich von Thiersch; mit Innenräumen, u.a. Gobelinsaal.

Mietshaus

Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1828
Karlstraße 22
0.26 km 
Mietshaus, klassizistisch, 1828 von Rudolf Röschenauer; einheitliche, symmetrisch komponierte Gruppe mit Nr. 18 und 20.

Palastartiger Bau

Baustil: neubarock
Erstellung: 1895
Brienner Straße 28
0.26 km 
Palastartiger Bau, neubarock, 1895-96 von Emanuel von Seidl.

Brienner Straße 6
0.26 km 

Ehem. Galerie Böhler

Erstellung: 1904
Brienner Straße 25
0.28 km 
Ehem. Galerie Böhler, jetzt Auktionshaus Ketterer, italianisierender palastartiger Bau, 1904-05 von Gabriel von Seidl, 1905-09 rückseitig erweitert.

Arcisstraße 12
0.29 km 
Ehem. Führerbau der NSDAP, jetzt Staatliche Hochschule für Musik, repräsentativer, neuklassizistischer Bau, 1933-37 nach Plänen von Paul Ludwig Troost; mit Sockel (Torso) des ehem. nördlichen Ehrentempels, erbaut 1935, gesprengt 1947; Pendant zu Katharina-von-Bora-Straße 10.

Börse München

Baustil: neubarock
Erstellung: 1896
Lenbachplatz 2
0.29 km 
<p>Lenbachplatz 2/2a; Bankgebäude, auch Börse München, freistehender, viergeschossiger Block mit gerundeten Eckrisaliten, reich gegliederte Sandsteinfassade und plastischer Dekor in neubarocken Formen, von Albert Schmidt, 1896-98, Wiederaufbau nach Kriegszerstörung durch Jac Lehner, 1948/49.</p>

Lenbachplatz
0.29 km 

Ehem. Wohn- und Geschäftshaus

Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
Max-Joseph-Straße 2
0.30 km 
Ehem. Wohn- und Geschäftshaus A. S. Drey, jetzt Industrie-und Handelskammer, dreiseitig freistehender historisierender Bau, 1911-12 von Gabriel von Seidl; mit reichem plastischem Dekor (Terrakottafriese von Franz Naager, Figuren von Heinrich Düll und Georg Pezold); bildet mit Maximiliansplatz 8 (siehe dort) einen Block.


0.30 km 
Das Ensemble umfasst den nordwestlichen Altstadtrand und die erste aus der Altstadt herausführende Straßenachse, die Max-Joseph-Straße. Sowohl Maximiliansplatz wie auch Lenbachplatz sind aus dem Gelände der ehemaligen Wallbefestigung hervorgegangen. Mit der Anlage beider Plätze wurde um 1800 - nach den Entfestigungsmaßnahmen - begonnen. Der Maximiliansplatz wurde in seiner ersten Entstehungsphase zwischen 1802 und 1805 dem rationalen Gestaltungskonzept der Maxvorstadt unterworfen. Die Max-Joseph-Straße - vom Karolinenplatz aus mit Blickbezug auf die Türme der Frauenkirche - ist als rechtwinklige Achse zur Basislinie des Platzes angesetzt, die sich aus dem Verlauf der alten Stadtmauer ergibt. Als Symmetriekonzeption erfolgte die Platzgestaltung: Das aus der Altstadt führende Max-Tor ist direkt auf die Max-Joseph-Straße als Achse bezogen. Die Eingangssituation zur neuen Maxvorstadt wurde durch zwei flankierende Bauten mit Grünbepflanzung am Anfang der Max-Joseph-Straße betont. Diese annähernd quadratischen Grundstücke sind mit der heutigen Bebauung von Maximiliansplatz 5 und dem Doppelbaublock Maximiliansstraße 8/Max-Joseph-Straße 2 annähernd identisch. Von den zwei weiteren, ebenfalls symmetrisch, dabei schräg in die Platzecken gesetzten Baublöcken ist der westliche in die Bebauung am Lenbachplatz eingegangen, der östliche als Neubau in eine Linie mit der nordöstlichen Grünanlage gerückt worden. Beidseitig des Max-Tors wurden Mietshauszeilen erstellt, deren rückwärtige Grundstücksgrenzen dem Verlauf der alten Stadtmauer folgten. Diese Grenze ist gegenwärtig noch ablesbar. 1841 war die Auffüllung des einstigen Stadtgrabens in der Gesamtlänge beendet und man begann mit einer gärtnerischen Ausgestaltung, die 1876-78 von Karl Effner zum Abschluss gebracht wurde. 1881 entstand in diesen Anlagen Michael Wagmüllers Liebig-Denkmal, als Randbebauung des Platzes 1899-1901 die Neue Börse von Friedrich Thiersch. Überleitend zum Lenbachplatz ist der Wittelsbacherbrunnen situiert. Der unregelmäßig und auf malerische Wirkung hin angelegte Lenbachplatz ist geprägt durch den wirkungsvollen Neurenaissancebau des Künstlerhauses, mehr noch durch die Reihe monumentaler Geschäftshäuser des späten 19. Jahrhunderts an seiner Nordwestseite.

Freistehender kubischer Bau

Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1812
Ottostraße 17
0.31 km 
Freistehender kubischer Bau, im Kern klassizistisch, 1812-13 von Karl Klumpp, 1889 in klassischen Renaissanceformen umgestaltet.

Katharina-von-Bora-Straße 13
0.31 km 
(vormals Meiserstraße 13); Evang.-Luth. Landeskirchenrat, in Form eines italianisierenden Palazzo, 1928-29 von Oswald Edaurd Bieber und Karl Stöhr.

Ehem. Haus für Handel und Gewerbe

Baustil: historisierend
Erstellung: 1899
Maximiliansplatz 8
0.31 km 
Ehem. Haus für Handel und Gewerbe und Börse, jetzt Industrie- und Handelskammer, dreiseitig freistehender, reich gestalteter Bau in frei historisierenden Formen mit polychromer Fassade, 1899-1901 von Friedrich Thiersch; erhaltene Innenräume, u.a.: Treppe mit Relief von Ignatius Taschner, Haupttreppe, vertäfelter Sitzungssaal; bildet einen Block mit Max-Joseph-Straße 2.

Eckhaus

Baustil: Historismus
Erstellung: 1847
Sophienstraße 5
0.32 km 
Eckhaus, in Frühformen des Maximilianstils, 1847 von Matthias Berger, ausgeführt von Maurermeister Franz Xaver Kobinger; zum Teil vereinfacht.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Prinz-Ludwig-Straße 9
0.32 km 
Mietshaus, neubarock, mit reichem Stuckdekor, um 1900.

Ehem. palastartiges Wohnhaus

Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1827
Pacellistraße 16
0.33 km 
1616; Ehem. palastartiges Wohnhaus, jetzt Bank, klassizistisch, um 1827 von Johann Ulrich Himbsel; nur Fassade original; mit Gedenktafel an das ehem. Ballhaus (Haus für Ballspiele).


Karlstraße 6

0.02 km 


Obelisk

Obelisk
1833
Karolinenplatz

0.15 km 


Karlstraße 14

0.15 km 


Maximiliansplatz

0.20 km 


Barer Straße

0.20 km 



Wandgrafik

Grafik
2015
Barerstraße 19

0.26 km 


Arcisstraße 12

0.26 km 


Schutt & Ehre

Installation
2022
Königsplatz

0.27 km 


Maximiliansplatz

0.32 km 


Arcisstraße

0.33 km 


Bernd-Eichinger-Platz

0.38 km 


Bernd-Eichinger-Platz

0.38 km 


Bernd-Eichinger-Platz

0.38 km 


Rochusstraße

0.38 km 


Maximiliansplatz

0.38 km 


Herzog-Max-Straße

0.38 km 


Königsplatz

0.39 km 




Königsplatz

0.40 km 


Pacellistraße 6

0.40 km 


Pacellistraße 6

0.40 km 


Pacellistraße 6

0.40 km 


Pacellistraße 12

0.40 km 


Brienner Straße

0.41 km 


Türkenstraße

0.41 km 


Böcklin Arnold

Gedenktafel
0
Karlstraße 32

0.42 km 


Königsplatz

0.42 km 


Königsplatz

0.42 km 


Südgiebel

Giebelfeld
1836
Königsplatz

0.43 km 


Prannerstraße 15

0.44 km 


Pacellistraße 8

0.44 km 


Königsplatz

0.44 km 


Rochusstraße 7

0.44 km 


Elisenstraße 1

0.45 km 


Maxburgstraße 2

0.46 km 


Briennerstraße 20

0.46 km 


Königsplatz

0.46 km 


Königsplatz

0.46 km 


Königsplatz

0.46 km 


Königsplatz

0.46 km 


Königsplatz

0.46 km 


Königsplatz

0.46 km 


Maximiliansplatz

0.46 km 


Königsplatz

0.47 km 


Königsplatz

0.47 km 


Königsplatz

0.47 km 


Biographisches Gedenkbuch
Karlstr. 14
0.15 km  


Biographisches Gedenkbuch
Max-Joseph-Str. 6
0.19 km  


Biographisches Gedenkbuch
Max-Mannheimer-Platz 1
0.21 km  


Biographisches Gedenkbuch
Max-Mannheimer-Platz 1
0.21 km  


Biographisches Gedenkbuch
Ottostr. 6
0.22 km  


Erinnerungstafel
Arcostraße 1
0.23 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Arcostr. 3
0.25 km  


Erinnerungsstele
Katharina-von-Bora-Straße 10
0.27 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Katarina-von-Bora-Straße 10
0.27 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Max-Joseph-Str. 2
0.30 km  


Biographisches Gedenkbuch
Brienner Str. 23
0.32 km  


Biographisches Gedenkbuch
Brienner Str. 23
0.32 km  


Biographisches Gedenkbuch
Maximilianspl. 21
0.33 km  


Biographisches Gedenkbuch
Prinz-Ludwig-Str. 9
0.33 km  


Biographisches Gedenkbuch
Prinz-Ludwig-Str. 9
0.33 km  


Biographisches Gedenkbuch
Prinz-Ludwig-Str. 9
0.33 km  


Stolperstein
Sophienstraße 7
0.37 km  


Stolperstein
Sophienstraße 7
0.37 km  


Stolperstein
Sophienstraße 7
0.37 km  


Stolperstein
Gabelsbergerstraße 35
0.40 km  


Stolperstein
Gabelsbergerstraße 35
0.40 km  


Stolperstein
Gabelsbergerstraße 35
0.40 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Maximilianspl. 18
0.40 km  


Biographisches Gedenkbuch
Maximilianspl. 18
0.40 km  


Biographisches Gedenkbuch
Maximilianspl. 18
0.40 km  


Stolperstein
Arcisstraße 12
0.40 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Arcisstraße 12
0.40 km  


Stolperstein
Arcisstraße 12
0.41 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Arcisstraße 12
0.41 km  


Biographisches Gedenkbuch
Neuhauser Str. 18
0.41 km  


Erinnerungstafel
Herzog-Max-Straße 7
0.41 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Herzog-Max-Straße 7
0.41 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Herzog-Max-Straße 7
0.41 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Herzog-Max-Straße 7
0.41 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Arcisstraße 12
0.41 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Gabelsbergerst. 35
0.42 km  


Biographisches Gedenkbuch
Gabelsbergerst. 35
0.42 km  


Biographisches Gedenkbuch
Gabelsbergerst. 35
0.42 km  


Biographisches Gedenkbuch
Gabelsbergerst. 35
0.42 km  


Biographisches Gedenkbuch
Gabelsbergerstraße 35
0.42 km  


Biographisches Gedenkbuch
Gabelsbergerst. 35
0.42 km  


Biographisches Gedenkbuch
Gabelsbergerst. 35
0.42 km  


Biographisches Gedenkbuch
Gabelsbergerst. 35
0.42 km  


Biographisches Gedenkbuch
Gabelsbergerst. 35
0.42 km  


Biographisches Gedenkbuch
Gabelsbergerst. 35
0.42 km  


Stolperstein
Arcisstraße 12
0.42 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Arcisstraße 12
0.42 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Herzog-Max-Str. 4
0.43 km  


Mädchen mit Krug
0.13 km
Nida-Rümelin Rolf
1956

Ottostraße 8 

Nida-Rümelin Rolf - Mädchen mit Krug

Obelisk
0.15 km
Klenze Leo von
1833

Karolinenplatz 

Klenze Leo von - Obelisk

Kunstwerk
0.15 km

0

 

 - Kunstwerk

Johann Wolfgang von Goethe
0.20 km
Dietz Elmar
1962

Maximiliansplatz 

Dietz Elmar - Johann Wolfgang von Goethe

Vernetzungen
0.25 km
Bergmeister Manfred
1993

Max-Joseph-Straße 2 

Bergmeister Manfred - Vernetzungen

Wandgrafik
0.26 km

2015

Barerstraße 19 

 - Wandgrafik

Wittelsbacher Brunnen
0.26 km
Hildebrand Adolf von
1895

Lenbachplatz 

Hildebrand Adolf von - Wittelsbacher Brunnen

Schutt & Ehre
0.27 km
Springer Christian
2022

Königsplatz 

Springer Christian - Schutt & Ehre

Max-Mannheimer-Platz 

 - Das Biotop auf dem Nazisockel

Steinerner Baum
0.29 km
Knappe Karl
1968

Barer Straße 21 

Knappe Karl - Steinerner Baum

Never Ever
0.31 km
Bergmann Benjamin
2012

Barer Straße 21 

Bergmann Benjamin - Never Ever

Denkmal für Max von Pettenkofer
0.32 km
Rümann Wilhelm von
1909

Maximiliansplatz 

Rümann Wilhelm von - Denkmal für Max von Pettenkofer

Stier als Sitzplastik
0.33 km
Hiller Anton
1957

Lenbachplatz 7 

Hiller Anton - Stier als Sitzplastik

Das Paar
0.37 km
Henselmann Josef Alexander
0

Maxburgstraße 

Henselmann Josef Alexander - Das Paar

Engel mit Weltkugel
0.37 km
Knappe Karl
0

Maxburgstraße 4 

Knappe Karl - Engel mit Weltkugel

Relief - Malerei
0.38 km
Wackerle Joseph
1937

Sophienstraße 7 

Wackerle Joseph - Relief - Malerei

Relief - Musik
0.38 km
Wackerle Joseph
1937

Sophienstraße 7 

Wackerle Joseph - Relief - Musik

Relief - Bildhauerei
0.38 km
Wackerle Joseph
1937

Sophienstraße 7 

Wackerle Joseph - Relief - Bildhauerei

Relief - Architektur
0.38 km
Wackerle Joseph
1937

Sophienstraße 7 

Wackerle Joseph - Relief - Architektur

Konrad-Dreher-Brunnen
0.38 km
Wadere Heinrich
1994

Maxburgstraße 

Wadere Heinrich - Konrad-Dreher-Brunnen

Justus von Liebig
0.38 km
Wagmüller Michael, Rümann Wilhelm von
1883

Maximiliansplatz 

Wagmüller Michael, Rümann Wilhelm von - Justus von Liebig

Benvenuto Cellini
0.39 km
Brugger Friedrich
1839

Königsplatz 

Brugger Friedrich - Benvenuto Cellini

Sophienstraße 

Herigoyen Emanuel - Eingangsportal zum Alten Botanischen Garten

Present Continuous
0.40 km
Visch Henk
2011

Gabelsbergerstraße 

Visch Henk - Present Continuous

Giovanni da Bologna
0.40 km
Widnmann Max von, Lossow Arnold Hermann
0

Königsplatz 

Widnmann Max von, Lossow Arnold Hermann - Giovanni da Bologna

Maximiliansplatz 

Stadler Toni - Karl-Amadeus-Hartmann-Gedächtnisbrunnen

Hl. Michael
0.40 km
Fichtl Josef
0

Pacellistraße 

Fichtl Josef - Hl. Michael

Lichtaktion im Kunstareal
0.40 km
Mü Betty, Kurig Raphael, Gasteiger Christian, Zeser Yul, Eding Helmut
2020

 

Mü Betty, Kurig Raphael, Gasteiger Christian, Zeser Yul, Eding Helmut - Lichtaktion im Kunstareal

Moses-Brunnen
0.40 km
Henselmann Josef
1955

Lenbachplatz 7 

Henselmann Josef - Moses-Brunnen

Luminous Link
0.41 km

2019

Arcisstraße 

 - Luminous Link

Perspektivwechsel - Das nackte Leben
0.42 km
Kreitmeier Martina
2016

Gabelsbergerstrße 

Kreitmeier Martina - Perspektivwechsel - Das nackte Leben

Schalenbrunnen
0.42 km
Hentrich Helmuth
1984

Pacellistrasse  

Hentrich Helmuth - Schalenbrunnen

Never Again
0.42 km
Kuhn Walter
0

Königsplatz 

Kuhn Walter - Never Again

Südgiebel
0.43 km
Wagner Johann Martin von
1836

Königsplatz 

Wagner Johann Martin von - Südgiebel

Maria Luiko, Trauernde, 1938
0.43 km
Melián Michaela
2022

Elisenstraße 

Melián Michaela - Maria Luiko, Trauernde, 1938

Neptunbrunnen
0.44 km
Wackerle Joseph
1937

Elisenstraße 

Wackerle Joseph - Neptunbrunnen

Große Landschaft I
0.44 km
Koenig Fritz
1964

Arcisstraße 17 

Koenig Fritz - Große Landschaft I

Prielmayerstraße 

 - Frau in Toga und Schriftrolle - Anklage

Prielmayerstraße 

Hess Anton - Frau in Toga - Verteidigung

Homeless Jesus
0.45 km
Schmalz Timothy
0

Karlstraße 

Schmalz Timothy - Homeless Jesus

Hephaistos
0.46 km
Schöpf Peter
0

Königsplatz 

Schöpf Peter - Hephaistos

Phidias
0.46 km
Schaller Ludwig
0

Königsplatz 

Schaller Ludwig - Phidias

Perikles
0.46 km
Lazzarini Guiseppe, Leeb Johannes
0

Königsplatz 

Lazzarini Guiseppe, Leeb Johannes - Perikles

Kaiser Hadrian
0.46 km
Haller, Leeb Johannes
0

Königsplatz 

Haller, Leeb Johannes - Kaiser Hadrian

Prometheus
0.46 km
Schaller Ludwig
0

Königsplatz 

Schaller Ludwig - Prometheus

Daedalus
0.46 km
Lazzarini Guiseppe
0

Königsplatz 

Lazzarini Guiseppe - Daedalus

Michelangelo
0.47 km
Widnmann Max von, Lossow Arnold Hermann
0

Königsplatz 

Widnmann Max von, Lossow Arnold Hermann - Michelangelo

Canova
0.47 km
Widnmann Max von
0

Königsplatz 

Widnmann Max von - Canova

Thorwaldsen
0.47 km
Widnmann Max von
0

Königsplatz 

Widnmann Max von - Thorwaldsen

Rauch Daniel
0.47 km
Widnmann Max von
0

Königsplatz 

Widnmann Max von - Rauch Daniel

Tenerani
0.47 km
Brugger Friedrich, Lossow Arnold Hermann
0

Königsplatz 

Brugger Friedrich, Lossow Arnold Hermann - Tenerani

Gibson
0.47 km
Brugger Friedrich, Lossow Arnold Hermann
0

Königsplatz 

Brugger Friedrich, Lossow Arnold Hermann - Gibson

Schwanthaler Ludwig von
0.47 km
Brugger Friedrich, Lossow Arnold Hermann
0

Königsplatz 

Brugger Friedrich, Lossow Arnold Hermann - Schwanthaler Ludwig von

Ghiberti
0.47 km
Brugger Friedrich, Lossow Arnold Hermann
0

Königsplatz 

Brugger Friedrich, Lossow Arnold Hermann - Ghiberti

Donatello
0.47 km
Brugger Friedrich, Lossow Arnold Hermann
0

Königsplatz 

Brugger Friedrich, Lossow Arnold Hermann - Donatello

Peter Vischer
0.47 km
Brugger Friedrich, Lossow Arnold Hermann
0

Königsplatz 

Brugger Friedrich, Lossow Arnold Hermann - Peter Vischer

Frau in Redegestus - Redekunst
0.47 km
Hirth J. Chr.
0

Prielmyerstraße 

Hirth J. Chr. - Frau in Redegestus - Redekunst

Prielmayerstraße 

 - Frau mit Schreibtafel - Schreibkunst

Exekutive
0.48 km
Waderé Heinrich
0

Karlsplatz 

Waderé Heinrich - Exekutive

Frau mit Palme - Friedfertigkeit
0.48 km
Weissenfels Edwin
0

Prielmayerstraße 

Weissenfels Edwin - Frau mit Palme - Friedfertigkeit

Prielmayerstraße 

 - Frau mit Fackel - Selbsterkenntnis

For Leonardo
0.49 km
Paolozzi Eduardo
1986

Arcisstraße 

Paolozzi Eduardo - For Leonardo

Trojanisches Pferd
0.49 km
Wimmer Hans
1978

Barer Straße 27 

Wimmer Hans - Trojanisches Pferd

Legislative
0.49 km
Waderé Heinrich
0

Karlsplatz 

Waderé Heinrich - Legislative

Prielmayerstraße 

 - Frau in sprechender Gebärde - Milderung

Lebe ehrbar
0.49 km
Hautmann
0

Elisenstraße 

Hautmann - Lebe ehrbar

Frau mit Schriftband - Forschung
0.49 km
Dennerlein Thomas
0

Prielmayerstraße 

Dennerlein Thomas - Frau mit Schriftband - Forschung

Prielmayerstraße 

Gamp - Frau auf Buch weisend - Beweis

Schädige Niemanden
0.50 km
Christ F.
0

Elisenstraße 

Christ F. - Schädige Niemanden

Prielmayerstraße 

 - Frau in sich lösender Toga - Wahrheit

Schiller-Denkmal
0.50 km
Widnmann Max von
1863

Maximiliansplatz 

Widnmann Max von - Schiller-Denkmal

StraßeNamevonbis
0.05Barer Straße 7Montez Lola1847
0.18Karolinenplatz 1Kirchmaier Joseph1812
0.18Karolinenplatz 1Tjutschews Fjodor Iwanowitsch18321835
0.22Barerstraße 3Gregorovius Ferdinand
0.23Karlstraße 20Roth Eugen1933
0.25Arcisstraße 12Pringsheim Alfred1933
0.26Katharina-von-Bora-Straße 10Verwaltungsbau der NSDAP 1945
0.29Arcisstraße 12Führerbau 19331945
0.32Arcisstrasse 4Böcklin Arnold
0.33Briennerstraße 23Haus der Deutschen Ärzte 1945
0.36Briennerstraße 22Wagner Richard18641965
0.37Barer Straße 19Montez Lola18471848
0.42Karlstraße 32Böcklin Arnold18721874
0.47Brienner Straße 18Wittelsbacher Palais
0.49Maxburgstraße 1Mayer Rupert1922