Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Ehemalige Lagerbaracke

Erstellung: 1944
Granatstraße 10
0.02 km 

Ehemalige Lagerbaracke, erdgeschossiger Flachsatteldachbau, 1944 als Teil des Dachauer KZ-Außenlagers Allach I errichtet; mit Gedenktafeln, 1997.

Die hier untergebrachten Zwangsarbeiter wurden am 30. April 1945 von den Amerikanern befreit. Die letzte bestehende Baracke wurde zum Baudenkmal erklärt und am 02. Mai 1997 eine Gedenktafel für Opfer angebracht.


Russisch-Orthodoxe Kirche

Architekt: Henzler Theodor
Erstellung: 1963
Achatstraße 14
0.31 km 
Russisch-Orthodoxe Kirche des hl. Erzengels Michael, schlichter Zeltdachbau mit Zwiebel-Dachreiter, von Theodor Henzler, 1963/64; mit Ausstattung; Glockenstuhl, vorgesetzter schmaler Satteldachbau, gleichzeitig.

Profanskulptur

Erstellung: 1954
Rubinstraße 1
0.52 km 
gegenüber Rubinstraße 1; Profanskulptur, viereckiger nachkriegsmoderner Natursteinpfeiler mit figürlichen Reliefs und Inschriften, von Elmar Dietz, bez. 1954.

Würmkanal

Erstellung: 1687
Würmkanal
0.93 km 
Würmkanal (Karlsfelder Kanal), verbindet Schloss Schleißheim mit der Würm, über die man in das Nymphenburger Kanalsystem und nach Schloss Nymphenburg gelangt, erbaut 1687; teilweiser Ausbau des 1601 zur Wasserversorgung der Schwaige Schleißheim angelegten Alten Würmkanals von der Würm bei Karlsfeld entlang der heutigen Heppstraße (längs der Kreuzung Heppstraße/Schwarzholzstraße einseitig noch ca. 200 m. Baumbestand seitlich des ehemaligen Kanals erhalten) durch die ehem. Schwaigehöfe Schleißheim zur ehem. Ignaziusklause im Berglholz (heute Gastwirtschaft Bergl) und zur ehem. Schwaige Mittenheim und vermutlich weiter in die Moosgräben.

Granatstraße

0.02 km 

KZ-Außenlager Ludwigsfeld

Rubinstraße 1

0.53 km 

Stele Ludwigsfeld

Stele Ludwigsfeld
0.53 km
Dietz Elmar
0

Rubinstraße 1 

Dietz Elmar - Stele Ludwigsfeld

StraßeNamevonbis
0.04Granatstraße 12Ehemaliges KZ-Außenlager