Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

M, O, C, Sports und Fashion Center

Architekt: C.F. Murphy/Jahn
Erstellung: 1993
Lilienthalallee 40
0.37 km 

Lilienthalallee 45
0.40 km 
<p>Ausbesserungswerk München-Freimann, Montagehalle</p>

Heinrich-Groh-Straße 11
0.66 km 

Heinrich-Groh-Straße 11
0.66 km 
Kath. Kirche St. Nikolaus, Altarraum und Sattelturm gotisch, Langhaus 1880; mit Ausstattung; um die Kirche Friedhof mit Grabsteinen. Im Ortskern von Freimann.

Volksschule

Architekt: Gedon Hans
Erstellung: 1926
Situlistraße 87
0.67 km 
Volksschule, 1926–27 von Hans Gedon, 1929 erweitert.

Heinrich-Groh-Straße 9
0.71 km 
Schlichtes Neurenaissancehaus, Ende 19. Jh.; Gartenzaun.

Lilienthalallee 29
0.73 km 
Ausbesserungswerk München-Freimann; ehem. Dampflok-, später Elektrolokrichthalle mit Dienstgebäude, zwei einheitlich als monumentaler Stahlbeton-Rasterbau in rhythmischen Wechsel von Sichtziegelmauerwerk und wandhoher Befensterung gestaltete Hallen sowie östlich vorgelagertem zweigesschossigem Flachdachbau mit eingezogenem Obergeschoss, Pfeilervorhalle und Reliefs, 1938–41 und 1940–42, südliche Richthalle als dreischiffige Eisenkonstruktion in Ostwestrichtung quergelagert mit Schiebebühne unter dem überhöhten nördlichen Schiff, die nördliche elektrische Teilwerkstätte sechsschiffig mit sechs Kranbahnen und südlichen Lichthöfen, Steinreliefs, bez. R. von Bohr; Wasserturm, über quadratischem Grundriss verjüngender, 40,5 Meter hoher Betonbau mit Zeltdach, 1918/19 durch die Bayerische Maschinenfabrik Friedrich Krupp; ehem. Presswerkstatt, seit 1925 Kesselschmiede für die Deutsche Reichsbahngesellschaft, dann S-Bahn-Halle, dreischiffige ausgemauert und verputzte Stahlbinderkonstruktion mit Firstoberlichtband im erhöhten Mittelschiff, 1916 durch die Bayerischen Geschützwerke Friedrich Krupp; Gedenkstein und Kriegerdenkmal mit Ruhebänken, zwei abgetreppte Gusssteinstelen mit vier Gusssteinbänken, 2. Hälfte 1930er Jahre, für am Nanga Parbat verunglückte Bergsteiger und Gefallene des Ersten Weltkriegs.

Situlistraße 67
0.81 km 
Ehem. Bauernhaus, im Kern 19. Jh.

Wohnhaus für den Bildhauer Hans Schwegerle

Architekt: Hochrath Paul
Erstellung: 1910
Leinthalerstraße 8
0.82 km 
Wohnhaus für den Bildhauer Hans Schwegerle, nach Plänen des Architekten Paul Hochrath von 1910 erbaut, 1921 zum Atelierhaus erweitert, mit zusätzlichem Eingangsvorbau und satteldachgedeckter gemauerter Einfriedung zur Eingrenzung des Ausstellungshofes, mehrteiliger Gruppenbau aus steilen Giebeldächern.

Zweifamilienhaus

Architekt: Dreisch Eugen
Baustil: historisierend
Erstellung: 1909
Leinthalerstraße 7
0.84 km 
Leinthalerstraße 7/9; Zweifamilienhaus, 1909 nach Plänen des Architekten Eugen Dreisch als Teil der sog. Gartenstadt Freimann errichtet, reduziert-historisierend, mit gemauerter Einfriedung.

St. Albert

Architekt: Buchner Georg
Erstellung: 1932
Situlistraße 83
0.86 km 

Situlistraße 73
0.86 km 
Ehem. Stallgebäude von Nr. 75, innen Gewölbe, wohl 19. Jh.

Mohr-Villa

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1870
Situlistraße 75
0.88 km 
Mohr-Villa, ehem. Gutshaus (Herrenhaus), Walmdachhaus mit Lisenengliederung, spätklassizistisch, um 1870; mit zugehörigem Park.

Kath. Pfarrkirche St. Albert

Architekt: Buchner Georg W.
Erstellung: 1932
Situlistraße 83
0.92 km 
Kath. Pfarrkirche St. Albert 1932–33 von Georg W. Buchner; mit Ausstattung.

Lilienthalallee 

 - Kunstwerk bei Hirmer

StraßeNamevonbis
0.82Leinthalerstraße 8Schwegerle Hans 1921