Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Wohnhaus

Architekt: Hoerger Hans
Baustil: historisierend
Hortensienstraße 3
0.03 km 
Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau in reduzierten historisierenden Formen mit Zwerchhäusern und Altane, von Hans Hoerger, 1911; mit Einfriedung, bauzeitlich.

Zweifamilienhaus

Architekt: Dreisch Eugen
Baustil: historisierend
Erstellung: 1909
Leinthalerstraße 7
0.26 km 
Leinthalerstraße 7/9; Zweifamilienhaus, 1909 nach Plänen des Architekten Eugen Dreisch als Teil der sog. Gartenstadt Freimann errichtet, reduziert-historisierend, mit gemauerter Einfriedung.

Wohnhaus für den Bildhauer Hans Schwegerle

Architekt: Hochrath Paul
Erstellung: 1910
Leinthalerstraße 8
0.32 km 
Wohnhaus für den Bildhauer Hans Schwegerle, nach Plänen des Architekten Paul Hochrath von 1910 erbaut, 1921 zum Atelierhaus erweitert, mit zusätzlichem Eingangsvorbau und satteldachgedeckter gemauerter Einfriedung zur Eingrenzung des Ausstellungshofes, mehrteiliger Gruppenbau aus steilen Giebeldächern.

Gaststätte Aumeister

Architekt: Deiglmayr Joseph
Sondermeierstraße 1
0.33 km 
Gaststätte Aumeister, klassizistisches Walmdachhaus am Nordende des Englischen Gartens, 1810-11 als Aujägermeisterhaus von Josepf Deiglmayr erbaut.

Gaststätte Aumeister

Architekt: Deiglmayr Joseph
Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1810
Sondermeierstraße 1
0.33 km 
Gaststätte Aumeister, klassizistisches Walmdachhaus am Nordende des Englischen Gartens, 1810-11 als Aujägermeisterhaus von Joseph Deiglmayr erbaut.

Heinrich-Groh-Straße 9
0.52 km 
Schlichtes Neurenaissancehaus, Ende 19. Jh.; Gartenzaun.

Situlistraße 67
0.52 km 
Ehem. Bauernhaus, im Kern 19. Jh.

Heinrich-Groh-Straße 11
0.53 km 

Heinrich-Groh-Straße 11
0.54 km 
Kath. Kirche St. Nikolaus, Altarraum und Sattelturm gotisch, Langhaus 1880; mit Ausstattung; um die Kirche Friedhof mit Grabsteinen. Im Ortskern von Freimann.

Föhringer Ring 6
0.58 km 
Max-Planck-Institut für Physik

Situlistraße 73
0.60 km 
Ehem. Stallgebäude von Nr. 75, innen Gewölbe, wohl 19. Jh.

Mohr-Villa

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1870
Situlistraße 75
0.64 km 
Mohr-Villa, ehem. Gutshaus (Herrenhaus), Walmdachhaus mit Lisenengliederung, spätklassizistisch, um 1870; mit zugehörigem Park.

Volksschule

Architekt: Gedon Hans
Erstellung: 1926
Situlistraße 87
0.75 km 
Volksschule, 1926–27 von Hans Gedon, 1929 erweitert.

St. Albert

Architekt: Buchner Georg
Erstellung: 1932
Situlistraße 83
0.76 km 

Kath. Pfarrkirche St. Albert

Architekt: Buchner Georg W.
Erstellung: 1932
Situlistraße 83
0.86 km 
Kath. Pfarrkirche St. Albert 1932–33 von Georg W. Buchner; mit Ausstattung.

StraßeNamevonbis
0.32Leinthalerstraße 8Schwegerle Hans 1921