Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Malerische Villa

Erstellung: 1900
Kantstraße 20
0.17 km 
Malerische Villa in Ecklage, um 1900; städtebaulicher Akzent an der Schleißheimer Straße.

Mietshaus

Architekt: Sturm Philipp
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1899
Schleißheimer Straße 263
0.24 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, mit zwei Erkern, 1899 von Philipp Sturm.

Häuserblock

Baustil: Jugendstil
Schleißheimer Straße 271
0.28 km 
Schleißheimer Straße 271/273; Häuserblock, Jugendstil, mit Bodenerker und Stuckdekor, Anfang 20. Jh.; Madonnenrelief.

Villa

Baustil: historisierend
Erstellung: 1905
Georgenschwaigstraße 15
0.31 km 
Villa, historisierend, 1905, mit Vorgartenzaun.

Mietshaus

Architekt: Koll J.
Erstellung: 1913
Georgenschwaigstraße 17
0.32 km 
Mietshaus, mit Eckturm, 1913 von J. Koll; vereinfacht.

Villa

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1900
Dewetstraße 19
0.36 km 
Villa, barockisierend, um 1900.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Georgenschwaigstraße 28
0.37 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, Ende 19. Jh.

Mietshaus

Architekt: Koll Hans
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1899
Georgenschwaigstraße 23
0.38 km 
Mietshaus, schlicht barockisierend, 1899 von Hans Koll, 1908 Mansarddach mit Ausbau.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Dewetstraße 18
0.40 km 
Mietshaus, zweigeschossig mit Bodenerker und Jugendstil-Stuck, um 1900.

Mietshaus

Erstellung: 1900
Georgenschwaigstraße 25
0.41 km 
Mietshaus, um 1900; vereinfacht.

Kleines Eckhaus

Baustil: Neurenaissance
Georgenschwaigstraße 31
0.44 km 
Kleines Eckhaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.

Hochbunker

Architekt: Meitinger Karl
Erstellung: 1941
Riesenfeldstraße 3
0.44 km 
Hochbunker, fünfgeschossiger Rundturm mit horizontalem Dachabschluss und Flakterrasse, Ummantelung in Sichtziegelmauerwerk, Zugänge mit Natursteingewände, 1941 nach Plänen des städtischen Hochbauamtes (Stadtbaurat Karl Meitinger) als Luftschutzbau Nr. 1 errichtet, freistehend.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Georgenschwaigstraße 42
0.54 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Eckbau mit Turm, um 1900.

Malerische Kleinvilla

Architekt: Rank Josef
Erstellung: 1898
Knorrstraße 12
0.54 km 
Malerische Kleinvilla, 1898 von Josef Rank.

Villa

Architekt: Denzinger Hans
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1911
Schleißheimer Straße 299
0.60 km 
Villa, barockisierend, mit Stuckdekor, 1911 von Hans Denzinger als eigenes Wohnhaus erbaut.

Kath. Pfarrkirche St. Georg

Architekt: Herbert Eduard, Kurz Otho Orlando
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Milbertshofener Platz 1
0.72 km 
Kath. Pfarrkirche St. Georg, barockisierender Bau, 1910-12 von Eduard Herbert und Otho Orlando Kurz; mit Ausstattung; Baugruppe in Platzmitte mit Nr. 2.

Villa

Architekt: Thaler Josef
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1898
Knorrstraße 53
0.73 km 
Villa, Neurenaissance, 1898 von Josef Thaler.

Kath. Pfarrhaus St. Georg

Architekt: Haindl Friedrich
Erstellung: 1928
Milbertshofener Platz 2
0.78 km 
Kath. Pfarrhaus St. Georg, 1928 von Friedrich Haindl; Baugruppe in Platzmitte mit Nr. 1.

Bamberger Haus

Architekt: Rank Franz
Erstellung: 1912
Brunnerstraße 2
0.84 km 
Bamberger Haus (im Luitpoldpark), erbaut 1912 von Franz Rank unter Verwendung prächtiger Sandstein-Gliederungen vom sog. Böttingerhaus in Bamberg (Judengasse 14, um 1710).

Luitpoldpark

Erstellung: 1910
Luitpoldpark
0.84 km 
<p>Luitpoldpark; 1910-11 angelegt (12,5 ha), verbindet regelmäßige Elemente mit Zügen des Landschaftsparks. Nach 1945 um das Gelände des Schuttberges nach Norden erweitert.</p>

Max-Planck-Institut

Architekt: Sattler Carl
Erstellung: 1927
Kraepelinstraße 2
0.93 km 
Max-Planck-Institut für Psychiatrie, ehem. Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie, Kaiser-Wilhelm-Institut, viergeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit und Seitenrisaliten, 1927/28 von Carl Sattler.

Wilhelm-Götz-Denkmal

Architekt: Hemmesdorfer Hans, Götz Wilhelm
Erstellung: 1913
Luitpoldpark
0.96 km 
<p>Wilhelm-Götz-Denkmal, Pfeiler mit Reliefbildnis, von Ruhebank flankiert, 1913 von Hans Hemmesdorfer; nahe der Borschtallee.</p>

Verwaltungsgebäude der BMW

Architekt: Schwanzer Karl
Erstellung: 1973
Am Olympiapark 2
0.97 km 
<p>Verwaltungsgebäude der Bayerischen Motorenwerke AG (BMW), Baugruppe aus flachem Betriebsgebäude, Büro-Hochhaus (99 m Höhe) und Museum, von Karl Schwanzer, 1970-72; Hochhaus, sog. Vierzylinder, stark gegliederter, 18-geschossiger Baukörper über kleeblattförmigem Grundriss, Hängekonstruktion um viergliedrigen Stahlbetonständer, hinterlüftete Fassade aus gegossenen Aluminiumelementen, horizontale Trennung über dem elften Geschoss; Museum, Betonschüssel in der Form einer gedrückten Kugelkalotte, silbergrau gestrichen.</p>

Villa

Architekt: Schachner Richard
Erstellung: 1912
James-Loeb-Straße 2
0.98 km 
Villa, 1912-13 als Direktorwohnung von Richard Schachner für das Schwabinger Krankenhaus errichtet, vgl. Kölner Platz 1.


Christoph-von-GLuck-Platz

0.72 km 

Büste des rumänischen Dichters Mihai Eminescu

Kraepelinstraße 2

0.86 km 

Emil Kraepelin

Kraepelinstraße

0.86 km 

Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Kraepelinstraße

0.86 km 

Max-Planck-Institut für Psychiatrie



Vasenbrunnen
0.24 km
Hinrichs Marie Eugenie
1991

Jürgen-von-Hollander-Platz 

Hinrichs Marie Eugenie - Vasenbrunnen

Kunstwerk
0.43 km

0

Handelmannstraße 33 

 - Kunstwerk

Kotflügel
0.66 km

0

Dostlerstraße 3 

 - Kotflügel

Pumucklbrunnen
0.72 km
Nageler Claus
1985

Luitpoldpark 

Nageler Claus  - Pumucklbrunnen

Wassermann und Nereiden
0.73 km
Dietz Elmar, Jaud Franz
0

Kraepelinstraße 18 

Dietz Elmar, Jaud Franz - Wassermann und Nereiden

Tenso
0.82 km
Heinsdorff Markus
1996

Barlachstraße 24 

Heinsdorff Markus - Tenso

Christophorus
0.83 km
Fischer Alexander
1970

Scheidplatz 

Fischer Alexander - Christophorus

Relief
0.94 km
Kern Stephan
1993

Hans-Denziger-Sraße 6 

Kern Stephan - Relief

Brunnen
0.97 km

0

Kraepelinstraße 12 

 - Brunnen