Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

Nach dem 29. 10 1825 - Die Königin-Witwe Caroline lebt im neuen Schloss Biederstein

Schwabing * König Ludwig I. teilt - ohne vorher mit der Betroffenen gesprochen zu haben - dem Magistrat von München mit, dass die Königin-Witwe Caroline künftig in Würzburg leben wird. Die Königin-Witwe wehrt sich dagegen und lebt bis zu ihrem Tod mit ihrem Hofstaat im neuen Schloss Biederstein. 

Um 1800 - Auf einem Wiesengelände wird der „Kleinhesseloher See“ angelegt

München-Englischer Garten * Auf einem Wiesengelände bei Schwabing wird der „Kleinhesseloher See“ angelegt. Er wird zwischen 1807 und 1812 beträchtlich erweitert.

1955 - Das „Seehaus“ wird wieder eröffnet

München-Englischer Garten - Schwabing * Nach der Behebung der Kriegsschäden wird das „Seehaus“ wieder eröffnet.

1970 - Das „Seehaus am Kleinhesseloher See“ wird wegen Baufälligkeit abgerissen

München-Englischer Garten - Schwabing * Das „Seehaus am Kleinhesseloher See“ wird wegen Baufälligkeit abgerissen.

Danach richtet man sich in provisorischen Holzhütten ein.

2013 - Das „Seehaus“ ist im Sommer ein stark frequentierter „Biergarten“

München-Englischer Garten - Schwabing * Mit 2.500 Sitzplätzen ist das „Seehaus“ im Sommer ein stark frequentierter „Biergarten“.

1838 - Das „Werneck-Denkmal“ am „Kleinhesseloher See“

München-Englischer Garten - Schwabing * In Erinnerung an Freiherr Reinhard von Wernecks „verdienstvolle Tätigkeit“ als „Direktor des Englischen Gartens“ veranlasst König Ludwig I. die Errichtung des „Werneck-Denkmals“ auf einer kleinen Anhöhe in der Nähe des Ostufers des „Kleinhesseloher Sees“.

Architekt ist Leo von Klenze.

782 - Erstmalige Nennung von Schwabing

Schwabing * Erstmalige Nennung von Schwabing.

19. 2 1727 - Kölns Kurfürst Clemens August erhält Schloss Suresnes zur Nutzung

Schwabing * Mit einem Vertrag überlässt der Geheime Rat und Kabinettssekretär Franz Xaver Ignaz von Wilhelm sein in Schwabing gelegenes Schloss Suresnes dem Kölner Kurfürsten Clemens August zur Nutzung. Dafür erhält Wilhelm das Nutzungsrecht am Schloss Ammerland am Starnberger See „mit der Jagd, der Fischerei und der Gärtnerei“. Die Eigentumsrechte und Unterhaltspflichten an beiden Schlössern bleiben durch diesen Vertrag unangetastet. 

Über die Hintergründe des Nutzungstausches gibt es keine Unterlagen. Die Vermutung ist naheliegend, dass der Kölner Fürstbischof eine verschwiegenes Absteigequartier nahe Münchens für seine amourösen Vergnügungen sucht. Der prachtliebende und den Freuden des Lebens sehr zugetane Fürst, der aufgrund seiner fünf Bistümer auch „Monsieur de Cinq-Eglises“ genannt wird, ist bis zum Todesjahr des Geheimen Rats Franz Xaver Ignaz von Wilhelm, 1741, Hausherr auf Schloss Suresnes. 

4. 6 1919 - Ernst Toller wird im Suresnes-Schlösschen in Schwabing verhaftet

München-Schwabing * Ernst Toller wird im Suresnes-Schlösschen in Schwabing verhaftet. 

Wohnhaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Liebergesellstraße 15
0.07 km 
Wohnhaus, malerischer, zweigeschossiger Neurenaissancebau, mit Mansarddach und Zwiebelturm, um 1880.

Keferstraße 12
0.15 km 
Gasthaus Osterwald-Garten, dreigeschossiges, freistehendes Satteldachhaus mit niedrigem, östlichem Anbau, Mitte 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Liebergesellstraße 17
0.17 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, Ende 19. Jh.

Gohren-Schlösschen

Baustil: Barock
Biedersteiner Straße 29
0.20 km 
Villa, sogenannte Gohren-Schlösschen und Rittersitz Neufelden, dreigeschossiger barocker Walmdachbau mit ausladendem Traufgesims, Ende 18. Jahrhunderts; Nebengebäude, erdgeschossiger hakenförmiger Mansarddachbau, Ende 18. Jahrhunderts, westlich modern ausgebaut.

Liebergesellstraße 8
0.22 km 
Ehem. Wasserturm des Gohren-Schlösschens (vgl. Biedersteinerstraße 29) zum Gästehaus am Englischen Garten umgebaut; im Kern wohl Ende 18. Jh.

Studenten-Wohnsiedlung

Architekt: Roth Harald, Roth Otto
Erstellung: 1951
Biedersteiner Straße 22
0.25 km 
Biedersteiner Straße 22,24,26,30,30 a,b,32; Studenten-Wohnsiedlung am Biederstein, 1951-55 von Harald und Otto Roth als Gebäudegruppe mit Verwalterhaus in parkähnlichem Gelände (Rest des ehemaligen Biedersteiner Schlossparks) für 300 Studenten errichtet; Kombination von leicht versetzt angeordneten Satteldachbauten mit Gebäudekubus (mit Lichthof, umlaufenden Galerien, turmartiger Freitreppe), und zur Gartenseite hin verglastem ebenerdigem Aufenthaltsraum. Reste des abgebrochenen Schlosses Biederstein: Gittertor mit Pfeilern, 2.Hälfte 19, Jh.; westlich von Nr.26 (vgl. dort); gemauerte Torpfeiler-Einfahrt mit Fußgängertor daneben, 19.Jh.; an Nr.32 (Verwalterhaus) nordwestlich anschließend (vgl. dort).

Malerische Villa

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Biedersteiner Straße 12
0.29 km 
Malerische Villa, neubarock, um 1900.

Biedersteiner Straße 26
0.29 km 
Schlosstor des abgebrochenen Schlosses Biederstein, zwei steinerne klassizistische Torpfeiler mit neubarocken schmiedeeisernen Torflügeln, vgl. Biedersteiner Straße 22,24,26,30,30 a,b,32 und Biedersteiner Straße 32.

Schlossartige Villa

Architekt: Romeis Leonhard
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1892
Osterwaldstraße 14
0.31 km 
Schlossartige Villa, deutsche Renaissance, 1892 von Leonhard Romeis, samt Gartenmauer, mit Pavillon, Tor und Pfeilereinfahrt an der Straße.

Villa - Harrach-Schlösschen

Architekt: Bieber Oswald
Baustil: neubarock
Erstellung: 1927
Biedersteiner Straße 19
0.31 km 
Biedersteiner Straße 19; Villa, sog. Harrach-Schlösschen, zweigeschossiger neubarocker Walmdachbau mit Putzgliederung und südlicher Terrasse, von Oswald E. Bieber, 1927; Villengarten, Anlage um 1927; Brunnen, antikisierende weibliche Figur mit seitlichen Säulen vor rundem Steinbassin, um 1927.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Biedersteiner Straße 6
0.33 km 
Mietshaus, barockisierend, mit Runderkern, Anfang 20. Jh.; Block mit Nr. 8.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Biedersteiner Straße 8
0.33 km 
Mietshaus, neubarock, mit Erker und Schweifgiebel, um 1900, Fassadenpreisträger 2005; Block mit Nr. 6.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Biedersteiner Straße 4
0.35 km 
Mietshaus, dreigeschossiger freistehender Walmdachbau in späten Jugendstilformen mit abgerundeten Ecken, Loggien und Putzgliederung, um 1910.

Kleinhesseloher See

Erstellung: 1799
Englischer Garten
0.36 km 
Kleinhesseloher See, angelegt ab 1799;

Wohn- und Wirtschaftsgebäude

Architekt: Fick Roderich
Baustil: historisierend
Erstellung: 1938
Klementinenstraße 8
0.37 km 
Mehrteilige Gruppe von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, in Gestalt eines spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Ansitzes, 1938 von Roderich Fick, mit Garten.

Mansarddachbauten

Erstellung: 1924
Dietlindenstraße 28
0.38 km 
Dietlindenstraße 28/30/32/34; Mansarddachbauten, zum städtischen Krankenhaus gehörig (siehe Biedersteiner Straße 29), 1924-25; Nr. 32 und 34 durch Zwischentrakt verbunden.

Biedersteiner Straße 32
0.40 km 
Gemauerte Torpfeiler-Einfahrt und Fußgängertor, 19. Jh., Rest des abgebrochenen Schlosses Biederstein; an die Nordwestecke des Verwalterhauses der Studenten-Wohnsiedlung am Biederstein anschließend; vgl. Biedersteiner Straße 22,24,26,30,30 a,b,32 und Biedersteiner Straße 26.

Kleinhesselohe 3
0.41 km 

Kath. Pfarrhaus von St. Silvester

Architekt: Buchert Hermann
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1925
Biedersteiner Straße 1
0.42 km 
Kath. Pfarrhaus von St. Silvester, barockisierend, 1925 von Hermann Buchert.

Kath. Pfarrkirche St. Sylvester

Architekt: Buchert Hermann
Baustil: Gotik
Biedersteiner Straße 1
0.42 km 
Kath. Pfarrkirche St. Sylvester. Malerische, leicht erhöht stehende Doppelanlage; südlich ehem. Dorfkirche, im Kern gotisch, barockisiert, mit Spitzturm; nördlich anschließend neubarocker Erweiterungsbau, 1925-26 von Hermann Buchert; mit Ausstattung; östlich vorgelegt Terrasse mit Balusterbrüstung und zwei Freitreppen. Westlich der ehem. Friedhof, jetzt Park, mit Gedenkkreuz von 1899 und barockisierender Stützmauer im Norden.

Werneck-Denkmal

Architekt: Klenze Leo von
Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1838
Englischer Garten
0.42 km 
Werneck-Denkmal, von Steinbänken flankierte Marmor-Ädikula mit Inschrifttafel, von Leo von Klenze, 1838; erhöht nahe dem Nordufer des Kleinhesseloher Sees;

Kleinhesselohe
0.42 km 

Benefiziatenhaus

Architekt: Boemmel Franz Xaver
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1928
Feilitzschstraße 37
0.43 km 
Benefiziatenhaus, barockisierendes Walmdachhaus, 1928 von Franz Xaver Boemmel.

Sckell-Denkmal

Architekt: Klenze Leo von
Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1824
Englischer Garten
0.44 km 
Sckell-Denkmal, kubischer Unterbau mit Säule, von Ernst von Bandel, nach Entwurf von Leo von Klenze, 1824, 1939 erneuert; am Ostufer des Kleinhesseloher Sees;

Helen-Keller-Realschule

Architekt: Fischer Theodor
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1897
Haimhauserstraße 23
0.44 km 
Helen-Keller-Realschule, Jugendstilbau mit reichem Kratzputzdekor und reich skulptiertem Portal, 1897-98 von Theodor Fischer, jetzt Grundschule an der Haimhauserstraße

Dreiflügelige Wohnhausgruppe

Baustil: barockisierend
Feilitzschstraße 35
0.46 km 
Dreiflügelige Wohnhausgruppe, barockisierend, mit Erkern, Anfang 20. Jh.

Wohngebäude

Baustil: neuklassizistisch
Kleinhesselohe 1
0.47 km 
Wohngebäude, klassizistisches Walmdachhaus, 1. Hälfte 19. Jh.; an der Ostseite des Kleinhesseloher Sees im Englischen Garten.

Wohnhaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1930
Feilitzschstraße 36
0.48 km 
Wohnhaus, niedriger, barockisierender Bau am Straßenende, nahe dem Englischen Garten, mit Steinportal, um 1930.

Gärtnerhaus

Baustil: Klassizismus
Kleinhesselohe 2
0.48 km 
ärtnerhaus, klassizistisch, mit herausragendem Mittelbau, 19. Jh., umgebaut; hinter dem Werneckdenkmal im Englischen Garten.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Haimhauserstraße 18
0.48 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, um 1880.

Ehem. Pfarrhaus

Architekt: Werberger Matthias
Erstellung: 1857
Haimhauserstraße 21
0.49 km 
Ehem. Pfarrhaus, zweigeschossiges Walmdachhaus mit Stichbogenfenstern, 1857-59 vom Matthias Werberger.

Mietshaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1930
Feilitzschstraße 34
0.50 km 
Mietshaus, barockisierend, um 1930.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Feilitzschstraße 33
0.51 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Feilitzschstraße 29
0.51 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Kunigundenstraße 32
0.51 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, um 1900, Gruppe mit Nr. 30.

Wohnhaus

Baustil: historisierend
Erstellung: 1900
Kunigundenstraße 44
0.51 km 
Wohnhaus, historisierend, um 1900.

Gasthaus zur Seerose

Erstellung: 1897
Feilitzschstraße 32
0.51 km 
Gasthaus zur Seerose, reich durch Erker gegliedertes Eckhaus, am Eisenbalkon bez. 1897.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Ursulastraße 10
0.51 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, mit Konsolgesims, um 1880.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Feilitzschstraße 31
0.52 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.

Wohnhaus

Architekt: Neumann Max
Erstellung: 1928
Kunigundenstraße 22
0.52 km 
Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau in vom Expressionismus beeinflussten Formen mit Balkon, Blankziegel-Lisenen und Terrakottafigur, von Max Neumann, 1928.

Villenartiges Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Kunigundenstraße 46
0.52 km 
Villenartiges Mietshaus, Jugendstil, um 1910.

Satteldachhaus

Erstellung: 1860
Gunezrainerstraße 6
0.52 km 
Schmales, zweigeschossiges Satteldachhaus ländlichen Typs, bez. 1860.

Gunezrainerstraße 8
0.53 km 
Malerisches Kleinhaus, wohl nach Mitte 19. Jh.; an die hohe Brandmauer von Feilitzschstraße 32 anstoßend.

Ehem. Schule

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1873
Haimhauserstraße 17
0.53 km 
Ehem. Schule, jetzt städtischer Kindergarten, Neurenaissance, um 1873-75.

Malerischer Eckbau

Baustil: gotisierend
Erstellung: 1900
Mandlstraße 28
0.53 km 
Malerischer Eckbau, gotisierend, mit Erkern und Giebeln, um 1900.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Kunigundenstraße 29
0.53 km 
Mietshaus, dreigeschossiger reich gegliederter Mansardwalmdachbau in Jugendstilformen mit durch Doppelerker, Längsbalkon und Zwerchhaus betonter Mittelachse, um 1910; mit Einfriedung, wohl bauzeitlich.

Einfamilienhaus

Architekt: Hanauer Ernst
Erstellung: 1929
Kunigundenstraße 56
0.54 km 
Einfamilienhaus, 1929/30 von Ernst Hanauer, Klinkerbau mit Walmdach; Gartenanlage gleichzeitig.

Viereckhof

Erstellung: 1787
Gunezrainerstraße 9
0.54 km 
Gunezrainerstraße 9/10; Sog. Viereckhof, ehem. Altschwabinger Bauern-Anwesen, Einfirsthof mit Schopfwalmdach, von 1787; zugehörig Feilitzschstraße 26.


0.43 km 

Sckell-Denkmal

Englischer Garten

0.43 km 

Denkmal für Reinhard Freiherr von Werneck

Biedersteiner Straße 1

0.45 km 

Gedenkkreuz für den Alten Schwabinger Friedhof

Feilitzschstraße 32

0.52 km 

Thomas Mann

Mandlstraße 28

0.53 km 

Graf Willi

Mandlstraße 26

0.56 km 

Alfred Kubin

Gunezrainerstraße

0.56 km 

Löwe (Swapo)

Gunezrainerstraße

0.57 km 

Büste - Kardinal Wendel

Gunezrainerstraße

0.57 km 

Fritz Gerlich

Artur-Kutscher-Platz

0.62 km 

Artur-Kutscher-Brunnen

Antonienstraße 7

0.65 km 

Antonienheim

Wedekindplatz

0.75 km 

Schwabinger Laterne

Seestraße 16

0.76 km 

Gedenktafel - Max Weber

Marschallstraße 1

0.79 km 

Katholisches Jugendheim

Marschallstraße

0.79 km 

Gedenktafel - Katholisches Jugendheim

Ungererstraße

0.86 km 

Margarete Müller Prof. Emer.


Münchner Freiheit

0.90 km 

Helmut Fischer

Münchner Freiheit

0.91 km 

Helmut Dietl mit Helmut Fischer

Feilitzschstraße 3

0.96 km 

Klee Paul

Münchner Freiheit

0.96 km 

Freiheitsaktion Bayern

Maria-Josepha-Straße 8

0.98 km 

Gedenktafel - James Loeb

Biographisches Gedenkbuch
Biedersteiner Straße 7
0.33 km  


Biographisches Gedenkbuch
Feilitzschstr. 34
0.50 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kunigundenstraße 33
0.53 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kunigundenstraße 33
0.53 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kunigundenstr. 31
0.54 km  


Stolperstein
Haimhauserstraße 6
0.57 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Feilitzschstr. 25
0.57 km  


Biographisches Gedenkbuch
Mandlstr. 21
0.59 km  


Stolperstein
Mandlstraße 21
0.59 km  


Erinnerungsstele
Mandlstraße 21
0.59 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kunigundenstr. 13
0.62 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kunigundenstr. 57
0.62 km  


Biographisches Gedenkbuch
Antonienstr. 7
0.64 km  


Biographisches Gedenkbuch
Antonienstr. 7
0.64 km  


Biographisches Gedenkbuch
Antonienstr. 7
0.64 km  


Biographisches Gedenkbuch
Antonienstr. 7
0.64 km  


Biographisches Gedenkbuch
Antonienstr. 7
0.64 km  


Biographisches Gedenkbuch
Antonienstr. 7
0.64 km  


Biographisches Gedenkbuch
Antonienstr. 7
0.64 km  


Biographisches Gedenkbuch
Antonienstraße 7
0.64 km  


Biographisches Gedenkbuch
Antonienstr. 7
0.64 km  


Biographisches Gedenkbuch
Antonienstr. 7
0.64 km  


Biographisches Gedenkbuch
Antonienstr. 7
0.64 km  


Biographisches Gedenkbuch
Antonienstr. 7
0.64 km  


Biographisches Gedenkbuch
Antonienstr. 7
0.64 km  


Biographisches Gedenkbuch
Ungererstr. 60
0.66 km  


Biographisches Gedenkbuch
Haimhauserstr. 9
0.74 km  


Stolperstein
Seestraße 8
0.85 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Seestraße 8
0.85 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Seestraße 8
0.85 km  


Stolperstein
Seestraße 8
0.85 km  


Stolperstein
Seestraße 8
0.85 km  


Stolperstein
Seestraße 8
0.85 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Seestraße 8
0.85 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Seestraße 8
0.85 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Seestr. 3
0.85 km  


Biographisches Gedenkbuch
Seestr. 3
0.85 km  


Biographisches Gedenkbuch
Haimhauserstr. 4
0.86 km  


Biographisches Gedenkbuch
Wagnerstr. 3
0.87 km  


Biographisches Gedenkbuch
Wagnerstr. 3
0.87 km  


Biographisches Gedenkbuch
Mandlstr. 1
0.89 km  


Biographisches Gedenkbuch
Mandlstr. 2
0.90 km  


Erinnerungsstele
Haimhauserstraße 1
0.90 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Haimhauserstraße 1
0.90 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Haimhauserstraße 2
0.91 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Haimhauserstraße 2
0.91 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Haimhauserstraße 2
0.91 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Haimhauserstraße 2
0.91 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Männliche Figur
0.38 km
Osel Hans
0

Englischer Garten 

Osel Hans - Männliche Figur

Haimhauserstraße 

Flossmann Josef - Schulhaus-Portal an der Haimhauserstraße

Sckell-Denkmal
0.43 km
Klenze Leo von, Bandel Ernst von
1824

 

Klenze Leo von, Bandel Ernst von - Sckell-Denkmal

ohne Titel
0.54 km
Ratnowsky Raoul
1960

Arthur-Kutscher-Platz 2 

Ratnowsky Raoul - ohne Titel

Gunezrainerstraße 

 - Löwe (Swapo)

Vom Chaos zur Ordnung
0.57 km
Gerg Blasius
0

Mandelstraße 23 

Gerg Blasius - Vom Chaos zur Ordnung

Artur-Kutscher-Brunnen
0.62 km
Dietz Lothar
1968

Artur-Kutscher-Platz 

Dietz Lothar - Artur-Kutscher-Brunnen

Merkur
0.74 km

0

Seestraße 20 

 - Merkur

Wedekind-Brunnen
0.76 km
Filler Ferdinand
1959

Wedekindplatz 

Filler Ferdinand - Wedekind-Brunnen

Sonnengott
0.81 km
Szabó László
1968

Ungererstraße 

Szabó László - Sonnengott

Discrepancy
0.84 km
Paine Roxy
2011

Mandlstraße 3 

Paine Roxy  - Discrepancy

Zwei Figuren
0.90 km
Gasteiger Mathias
1912

Maria-Josepha-Straße 17 

Gasteiger Mathias - Zwei Figuren

Walrösser
0.91 km
Nida-Rümelin Rolf
1954

Traubestraße 3 

Nida-Rümelin Rolf - Walrösser

Helmut Dietl mit Helmut Fischer
0.91 km
Tregor Nicolai
0

Münchner Freiheit 

Tregor Nicolai - Helmut Dietl mit Helmut Fischer

Holländisches Mädchen mit Klompen
0.97 km
Hoffmann Erich
1955

Hollandstraße 15 

Hoffmann Erich - Holländisches Mädchen mit Klompen

Kaskaden
0.99 km
Zangenberg Joachim, Duwenhögger Erhard, Kurt Räder
1972

Münchner Freiheit 

Zangenberg Joachim, Duwenhögger Erhard, Kurt Räder - Kaskaden

StraßeNamevonbis
0.18Keferstraße 12Puchner Edmund2014
0.28Keferstraße 10Gulbransson Olaf19061920
0.39Klementinenstraße 8Beck Heinrich1935
0.39Keferstraße 2Bleeker Bernhard19071911
0.39Keferstraße 2Huch Friedrich
0.39Keferstraße 2Rilke Rainer Maria19151917
0.39Keferstraße 2Reventlow Franziska zu19021902
0.51Feilitzschstraße 32Mann Thomas18971902
0.53Mandlstraße 28Graf Willi1943
0.56Mandlstraße 26Kubin Alfred19041906
0.58Dietlindenstraße 14Heimeran Ernst
0.59Mandlstraße 24Eliasberg Alexander
0.59Kunigundenstraße 51Guardini Romano
0.63Dietlindenstraße 1Reventlow Franziska zu
0.63Helmtrudenstraße 5Kutscher Artur19131916
0.64Helmtrudenstraße 5Reventlow Franziska zu19081909
0.64Antonienstraße 7Jüdisches Kinderheim 19261942
0.70Mandlstraße 9Breitbach Joseph
0.73Werneckstraße 24Toller Ernst
0.73Werneckstraße 24Klee Paul
0.74Occamstraße 1Martov Julij
0.74Ungererstraße 24Mann Thomas19021902
0.74Seestraße 20Crailsheim Friedrich Krafft von1926
0.76Seestraße 16Böhlau Helene
0.76Seestraße 16Weber Max19191920
0.77Schwedenstraße 40Dietz Lother1936
0.79Mandlstraße 10Nonnenbruch Max1902
0.80Mandlstraße 8Langen Albert19061909
0.80Mandlstraße 8Gulbransson Olaf19051909
0.81Marktstraße 5Mann Thomas1898
0.84Fuchsstraße 2Kästner Erich19461953
0.85Schwedenstraße 46Schmitthenner Paul
0.87Werneckstraße 19Reventlow Franziska zu18991901
0.92Feilitzschstraße 3Klee Paul19081919
0.93Germaniastraße 5Heß Rudolf19191919
0.97Leopoldstraße 108Mann Heinrich19151915
0.98Maria-Josepha-Straße 8Loeb James
1.00Maria-Josepha-Straße 5Simm Franz 18821918