Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Teil einer Wohnanlage

Architekt: Kurz Otho Orlando, Herbert Eduard
Erstellung: 1930
Steubenplatz 1
0.06 km 
Steubenplatz 1/2; Teil einer Wohnanlage, 1930-31 von Otho Orlando Kurz und Eduard Herbert; siehe Arnulfstraße 214/216/218/220/222/224; vgl. auch Ensemble Siedlung Neuhausen.

Brunnen mit Figur

Architekt: Liebermann Ferdinand
Erstellung: 1931
Wendl-Dietrich-Straße 70
0.16 km 
bei Wendl-Dietrich-Straße 70; Brunnen mit Figur, Knabe auf Waller, 1931 von Ferdinand Liebermann.

Teil einer Wohnanlage

Architekt: Kurz Otho Orlando, Herbert Eduard
Erstellung: 1930
Wendl-Dietrich-Straße 23
0.16 km 

Wendl-Dietrich-Straße 23/25/27/29/31/33; Teil einer Wohnanlage, 1930-31 von Otho Orlando Kurz und Eduard Herbert; siehe Arnulfstraße 214/216/218/220/222/224.


Teil einer Wohnanlage

Architekt: Kurz Otho Orlando, Herbert Eduard
Erstellung: 1930
Gotelindenstraße 1
0.19 km 
Gotelindenstraße 1/3/5/7/9; Teil einer Wohnanlage, 1930-31 von Otho Orlando Kurz und Eduard Herbert; siehe Arnulfstraße 214/216/218/220/222/224.

Wohnanlage

Architekt: Herbert Eduard, Kurz Otho Orlando
Baustil: Neue Sachlichkeit
Arnulfstraße 214
0.20 km 
Arnulfstraße 214/216/218/220/222/224; Wohnanlage, geschlossene, vierflügelige Anlage in Formen der Neuen Sachlichkeit mit abgesenktem Hof, 1930-31 von Otho Orlando Kurz und Eduard Herbert als Teil der Großsiedlung Neuhausen der Gemeinnützigen Wohnungsfürsorge; städtebaulicher Kopf der Großsiedlung gegen Westen. Zugehörig: Wendl-Dietrich-Straße 23/25/27/29/31/33, Steubenplatz 1 und 2 und Gotelindenstraße 1/3/5/7/9.

Villa

Architekt: Drollinger Eugen
Baustil: historisierend
Erstellung: 1922
Flüggenstraße 2
0.38 km 
Villa, historisierend, 1922 von Eugen Drollinger.

Villa

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Flüggenstraße 4
0.40 km 
Villa, historisierend, um 1910.

Zum Künstlerhof
0.42 km 
Zum Künstlerhof; Brunnen mit Storchengruppe aus Bronze, 1929 von Emil Manz.

Villa

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Flüggenstraße 6
0.43 km 
Villa, historisierend, um 1910.

Villa

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1912
Lachnerstraße 34
0.45 km 
Lachnerstraße 34; Villa, neuklassizistisch, mit figürlichen Stuckreliefs und Vorgartenpfeilergitter, 1912.

Villa

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Flüggenstraße 8
0.46 km 
Villa, historisierend, um 1910.

Gleishalle des Paketpostamtes

Architekt: Rosenfeld Rudolf, Zettel Herbert
Erstellung: 1965
Arnulfstraße 195
0.47 km 
Arnulfstraße 195; Gleishalle des Paketpostamtes, 1965-69 nach Plänen der Oberpostdirektion München durch Rudolf Rosenfeld und Herbert Zettel zusammen mit Ulrich Finsterwalder und Helmut Bomhard zum witterungsunabhängigen Be- und Entladen der Bahnpostwagen errichtet und verkehrstechnisch über 15 Gleise direkt an die Bahn angeschlossen; freitragende Halle von 124 Metern Länge, deren gefaltetes, aus 1600 Betonfertigteilen zusammengesetztes Flächentragwerk sich in einem 148 Meter weiten Bogen über 15 Bahnsteige spannt, beiderseits durch eine raumhohe Glaswand abgeschlossen; zur Zeit der Ausführung die weitestgespannte Halle der Welt aus Fertigteilen.

Villa

Architekt: Fischer Theodor
Baustil: historisierend
Erstellung: 1909
Flüggenstraße 10
0.48 km 
Villa, historisierend, 1909 von Theodor Fischer.

Villa

Architekt: Böhmer Paul
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1908
Lachnerstraße 32
0.49 km 
Villa, barockisierend, 1908 von Paul Böhmer.

Villa

Architekt: Gebrüder Hallinger
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1899
Flüggenstraße 12
0.53 km 
Villa, deutsche Renaissance, reich gegliedert, 1899 von Gebrüdern Hallinger.

Villa

Architekt: Heininger Xaver
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1913
Lachnerstraße 30
0.53 km 
Villa, barockisierend, 1913 von Xaver Heininger.

Siedlung Neuhausen

Architekt: Döllgast Hans
Baustil: Neue Sachlichkeit
Arnulfstraße
0.53 km 
Den Gesamtplan für die 1928-1930 für den Mittelstand von der Gemeinnützigen Wohnungsfürsorge AG München errichtete Großsiedlung entwarf Hans Döllgast. Durch lange Zeilen nach außen abgeschirmt, mit einem städtebaulich repräsentativen Kopfblock gegen Westen wurden leiterartig nord-süd-gerichtete Blöcke gereiht. Die spröde Askese der Gesamtplanung wurde bewusst ausgewogen durch die künstlerische Vielfalt im Entwurf der einzelnen Häuser und der Durchführung im einzelnen. Die Blöcke wurden von verschiedenen Architekten, auch unterschiedlichster Provenienz, wie u. a. Otho Orlando Kurz, Gustav Gsaenger, Uli Seeck, Martin Mendler, im gegebenen Rahmen individuell entworfen und mit entsprechend differenzierter Bauzier sowohl plastischer wie malerischer Art geschmückt (die Wandmalereien von Sepp Frank verloren); eine belebende Brunnenausstattung trat hinzu. Bescheidenheit in persönlichen Ansprüchen, Einordnung in ein straffes Gesamtsystem sollte durch ein verhältnismäßig reiches Angebot an öffentlicher Kunst und vor allem öffentlichem Kunstgewerbe entgolten werden: Zum Verständnis der künstlerischen und gesellschaftlichen Zielsetzungen der Zeit wird damit ein deutlich sprechendes Zeugnis abgelegt.

Villa

Erstellung: 1900
Romanstraße 30
0.55 km 
Villa, mit Holzwerk-Oberteil, um 1900.

Villa

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1922
Romanstraße 32
0.56 km 
Villa, neuklassizistisch, mit Säulenbalkon, 1922-23 von Heilmann und Littmann.

Villa

Architekt: Berndl Richard
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1911
Lachnerstraße 28
0.56 km 
Villa, barockisierend, 1911 von Richard Berndl.

Villa

Baustil: historisierend
Romanstraße 26
0.58 km 
Villa, historisierend, samt Pavillon im Vorgarten, Anfang 20. Jh.; am Rondell Neuwittelsbach, vgl. dort.

Villa

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1900
Romanstraße 25
0.60 km 
Villa, barockisierend, um 1900.

Mansarddachvilla

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Rondell Neuwittelsbach 7
0.60 km 
<p>Mansarddachvilla, Jugendstil, um 1910.</p>

Mansarddachvilla

Baustil: historisierend
Romanstraße 19
0.61 km 
Mansarddachvilla, historisierend, Anfang 20. Jh.; Vorgartenzaun und Gartenpavillon.

Villa in Ecklage

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Aiblingerstraße 3
0.61 km 
Villa in Ecklage, historisierend, um 1910.

Villa

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Aiblingerstraße 5
0.61 km 
Villa, historisierend, um 1910.

Rondell Neuwittelsbach
0.61 km 
Der bebaute Bereich südlich des Nymphenburger Kanals zwischen Renata- und Hubertusstraße und zwischen Prinzen- und Nibelungenstraße, einschließend Lachner-, Aiblinger- und Flüggenstraße und Abschnitte der Roman-, Monten- und Prinzenstraße mit dem Rondell Neuwittelsbach als Mittelpunkt, ist ein Ensemble. Es handelt sich um ein einheitlich gestaltetes, vornehmes Villenquartier des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts von stark parkähnlichem Charakter.

Rondell Neuwittelsbach
0.61 km 
Der bebaute Bereich südlich des Nymphenburger Kanals zwischen Renata- und Hubertusstraße und zwischen Prinzen- und Nibelungenstraße, einschließend Lachner-, Aiblinger- und Flüggenstraße und Abschnitte der Roman-, Monten- und Prinzenstraße mit dem Rondell Neuwittelsbach als Mittelpunkt, ist ein Ensemble. Es handelt sich um ein einheitlich gestaltetes, vornehmes Villenquartier des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts von stark parkähnlichem Charakter.

Symmetrische Wohnhausgruppe

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1925
Nibelungenstraße 22
0.61 km 
Nibelungenstraße 22/24/26/30; Symmetrische Wohnhausgruppe, barockisierend, um 1925; mit Kratzputzmalereien; Gruppe mit Nimrodstraße 1/3.

Symmetrische Wohnhausgruppe

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1925
Nimrodstraße 1
0.63 km 
Nimrodstraße 1/3; Symmetrische Wohnhausgruppe, barockisierend, um 1925; im Anschluss an die Gruppe Nibelungenstraße 22/24/26/28.

Prinzessin-Rupprecht-Haus

Architekt: Stöhr Karl
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1908
Lachnerstraße 39
0.63 km 
Prinzessin-Rupprecht-Haus, Kinderkrankenhaus, barockisierend, 1908-09 (Hauptbau) und 1913 (Trakt an der Aiblingerstraße) von Karl Stöhr, lobende Erwähnung beim Fassadenpreis 2005.

Villa mit Bodenerker

Erstellung: 1920
Rondell Neuwittelsbach 8
0.65 km 
Villa, mit Bodenerker, um 1920.

Villa in Ecklage

Baustil: Neubarock
Erstellung: 1900
Aiblingerstraße 8
0.65 km 
Villa in Ecklage, stattlicher Neubarockbau, um 1900.

Villa

Erstellung: 1900
Rondell Neuwittelsbach 9
0.66 km 
Villa, mit zwei Erkertürmen, um 1900.

Villa

Architekt: Böhmer Paul
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Lachnerstraße 37
0.68 km 
Villa, barockisierender Jugendstil, nach einem 1911 von Paul Böhmer gelieferten Plan.

Villa mit Mansarddach

Architekt: Leykauf Emil
Erstellung: 1910
Aiblingerstraße 6
0.69 km 
Villa mit Mansarddach, 1910 von Emil Leykauf.

Villa

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Aiblingerstraße 2
0.69 km 
Villa, historisierend, um 1910; ein Block mit Jagdstraße 21.

Mansarddachvilla

Architekt: Hocheder Karl d. Ä.
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1916
Lachnerstraße 22
0.70 km 
Mansarddachvilla, barockisierender Jugendstil, 1916 von Karl Hocheder d. Ä. nach Plan von 1912.

Landhaus

Baustil: Neo-Biedermeier
Erstellung: 1891
Lachnerstraße 20
0.72 km 
Landhaus, Neo-Biedermeier, 1891.

Villa

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Jagdstraße 21
0.73 km 
Villa, historisierend, um 1910; ein Block mit Aiblingerstraße 2.

Villa

Architekt: Drollinger Eugen
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Lachnerstraße 33
0.75 km 
Villa, barockisierender Jugendstil, 1900-1901 von Eugen Drollinger; samt Vorgartenzaun mit Torpfeilern; zweigeschossiges Rückgebäude, malerischer Putzbau mit Backsteindekor, 1899 von Eugen Drollinger.

Villa

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1905
Lachnerstraße 18
0.76 km 
Villa, barockisierender Jugendstil, mit Relief, 1905.

Schäringer Platz
0.77 km 
Denkmal für Prinzregent Luitpold, Bronzebüste von Wilhelm von Rümann, 1888, auf Marmorsockel; in den Anlagen.

Villa

Architekt: Debold Nikolaus
Baustil: neubarock
Erstellung: 1897
Prinzenstraße 17
0.77 km 
Villa, neubarock, 1897; Gartenhaus im Burgenstil, östlich daneben, 1900; beide von Nikolaus Debold; vgl. Montenstraße 8.

Malerische Villa

Architekt: Romeis Leonhard
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1890
Romanstraße 20
0.78 km 
Malerische Villa, deutsche Renaissance, 1890 von Leonhard Romeis.

Villa

Architekt: Debold Nikolaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1899
Prinzenstraße 14
0.79 km 
Villa, barockisierend, 1899 von Nikolaus Debold.

Villa Reiner

Architekt: Bauer Karl, Debold Nikolaus
Erstellung: 1905
Montenstraße 8
0.79 km 
Villa Reiner, im Stil eines Landschlößchens des 16. Jh., 1905-06 von Karl Bauer; malerischer Torbau im gleichen Stil; Vorgartenmauer mit Reliefs; Gartenhaus (Salettl) 1915 von Nikolaus Debold, zugehörig Prinzenstraße 17.

Villa

Baustil: historisierend
Renatastraße 59
0.79 km 
Villa, historisierend, Anfang 20. Jh.

Lachnerstraße 39

0.61 km 

Gedenktafel für Julius Spanier

Schäringerplatz

0.81 km 

Prinzregent

Winthirplatz

0.86 km 

Winthirsäule

Renataheim

Gedenkstein
2007
Jagdstraße

0.92 km 

Renataheim

Romanstraße 12

1.00 km 

Dörfler Peter

Erinnerungstafel
Wendl-Dietrich-Straße 54
0.36 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Wendl-Dietrich-Straße 54
0.36 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Sophie-Stehle-Straße 12
0.46 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Sophie-Stehle-Straße 12
0.46 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Arnulfstraße 194
0.51 km  


Erinnerungstafel
Wendl-Dietrich-Straße 38
0.56 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Wendl-Dietrich-Straße 38
0.57 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Wendl-Dietrich-Straße 30
0.67 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Döllingerstraße 30
0.98 km  



Kunstwerk
0.08 km

0

Washingtonstraße 

 - Kunstwerk

Knabe auf Waller
0.16 km
Liebermann Ferdinand
1931

Wendl-Dietrich-Straße 70 

Liebermann Ferdinand - Knabe auf Waller

Fischer mit seinem Fang
0.17 km
Neubauer-Woerner Marlene
1965

Arnulfstraße 

Neubauer-Woerner Marlene - Fischer mit seinem Fang

Ernte
0.17 km

0

Wendl-Dietrich-Straße 

 - Ernte

Fresco
0.29 km
Sepp Frank
0

Wendl-Dietrich-Straße 

Sepp Frank - Fresco

Bolivarstraße 2 

 - Kunstpflaster: Drachen

Diana
0.35 km

0

Dankwartstraße 9 

 - Diana

Melancholie
0.37 km
Distler Marlene
0

Karl-Schurz-Straße 21 

Distler Marlene  - Melancholie

Storchen-Brunnen
0.42 km
Manz Emil
1929

Zum Künstlerhof 16 

Manz Emil - Storchen-Brunnen

Kundschafterbrunnen
0.50 km
Bohr Roland von
1963

Nibelungenstraße 51 

Bohr Roland von - Kundschafterbrunnen

Amelungenstraße 3 

 - Hauseingänge

Struwwelpeter-Brunnen
0.56 km
Müller-Hipper Ludwig
1930

Isensteinstraße 

Müller-Hipper Ludwig - Struwwelpeter-Brunnen

X1994
0.56 km
Genzken Isa
0

Arnulfstraße 270 

Genzken Isa - X1994

X
0.56 km
Genzken Isa
1994

Arnulfstraße 

Genzken Isa - X

Der Schreitende
0.64 km
Morgner Michael
2016

Birketweg 37 

Morgner Michael - Der Schreitende

Fehlerteufel
0.65 km

0

Georg-Lindau-Straße 2 

 - Fehlerteufel

Fresco
0.68 km
Sepp Frank
0

Stupfstraße 

Sepp Frank - Fresco

Heiliger Winthir
0.85 km
Zizler Zenta, Vogl Hans
1984

Winthirplatz 6 

Zizler Zenta, Vogl Hans - Heiliger Winthir

Gänsebrunnen
0.86 km
Stangl Johann
1928

Winthirplatz 

Stangl Johann - Gänsebrunnen

Renatastraße 53 

 - Bettelkinder-Brunnen

Flora
0.93 km
Zizler Zenta
0

Nördliche Auffahrtsallee 32 

Zizler Zenta - Flora

StraßeNamevonbis
0.80Renatastraße 59Schaumann Ruth19341975
0.87Lachnerstraße 27Schachner Richard 1907
0.92Nördliche-AuffahrtsalleeBeyrer Eduard
0.94Nibelungenstraße 15Andersch Alfred
0.98Döllingerstraße 30Beimler Hans