Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

3. 1 1924 - Der Reichsfinanzhof wird eingeweiht

München-Bogenhausen * Der Bau des Reichsfinanzhofs an der Ismaninger Straße 109 wird offiziell seiner Bestimmung übergeben.

1913 - Die „Grundverwertungsgesellschaft“ ersteigert das „Fleischer-Anwesen“

München-Bogenhausen * Die eigens zum Erwerb des „Fleischer-Anwesens“ gegründete „Bogenhausener Grundverwertungsgesellschaft“ ersteigert das Grundstück.

11. 8 1816 - Der erste Spatenstich für den Neubau einer Sternwarte in Bogenhausen

Bogenhausen * Der erste Spatenstich für den Neubau einer Sternwarte in Bogenhausen wird getan. Der Bogenhausener Grund kam teils durch Kauf, teils durch Tausch mit dem Ramersdorfer Grundstück in den Besitz der Baierischen Akademie der Wissenschaften

15. 11 1817 - Die Sternwarte in Bogenhausen geht in Betrieb

Bogenhausen * Die  Sternwarte in Bogenhausen geht in Betrieb. Sie hat knapp 50.000 Gulden gekostet. 

7. 7 1950 - Grundsteinlegung für ein Fabrikationsgebäude der Firma Togal

München-Bogenhausen * Der Grundstein für ein zusätzliches Fabrikationsgebäude der Firma Togal an der Ismaninger-/Törringstraße wird gelegt.

776 - Bogenhausen wird erstmals genannt

Bogenhausen„Pubenhusen“, das heutige Bogenhausen, wird erstmals in einer Urkunde des „Klosters Schäftlarn“ genannt.

1898 - Die Bürgermeistervilla an der Ismaninger Straße 95

München-Bogenhausen * Die neubarocke, schlossartige Bürgermeistervilla an der Ismaninger Straße 95 wird für das Ehepaar Joseph und Pauline Selmayr auf dem Grund es ehemaligen Hansmarterhofs erbaut. Sie umgibt der Bürgermeistergarten.

4 1943 - Lebensborn-Abteilungsleiter Günther Tetsch bezieht die „Bürgermeistervilla“

München-Bogenhausen * Günther Tetsch, der „Abteilungsleiter Rechtswesen des Lebensborn e.V.“ bezieht die „Bürgermeistervilla“ in Bogenhausen.

Ab Ende 1942 - Dienstwohnungen des „Lebenborn e.V.“ in der „Bürgermeister-Villa“

München-Bogenhausen * Da in der „Bürgermeister-Villa“ in der Ismaninger Straße 95 Dienstwohnungen des „Lebenborn e.V.“ untergebracht werden, müssen die Büros in die Mathildenstraße 8/9 umziehen.

3. 12 1936 - Das Deutsche Reich wird neuer Besitzer der Thomas-Mann-Villa

München-Bogenhausen * Im Zuge der Ausbürgerung von Thomas und Katia Mann wird das Deutsche Reich als neuer Besitzer der Mann-Villa in der Poschingerstraße 1 (heute: Thomas-Mann-Allee 10) eingetragen.

18. 1 1934 - Die Villa von Thomas Mann wird konfisziert

München-Bogenhausen * Die Bayerische Politische Polizei - BPP konfisziert die Villa von Thomas Mann in der Poschingerstraße 1, heute: Thomas-Mann-Allee 10.

1900 - Das Bogenhausener Schulhaus am Kirchplatz 3 erhält einen Anbau

München-Bogenhausen * Das Bogenhausener Schulhaus am Kirchplatz 3 erhält einen Anbau, womit - vorübergehend - eine spürbare Verbesserung der Zustände eintritt.

17. 6 1933 - Der Zierbrunnen am Shakespeareplatz geht in Betrieb

München-Bogenhausen * Der Zierbrunnen am Shakespeareplatz in Bogenhausen geht in Betrieb.

1992 - Der Außenanstrich der Bogenhausener „Georgskirche“ wird Grau

München-Bogenhausen * Der Außenanstrich der Bogenhausener „Georgskirche“ wird Grau.

1981 - Ein Gedenkstein zur Erinnerung an Pater Alfred Delp

München-Bogenhausen * Die „Vereinigung der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung“ stiftet einen Gedenkstein zur Erinnerung an Pater Alfred Delp.

Die Bronzeplastik „Drei Jünglinge im Feuerofen“ befindet sich vor dem „Pfarrhof“.

Ab 1902 - Professor Max Littmann baut für sich und seine Familie die „Villa Lindenhof“

München-Bogenhausen * Der Professor, Architekt und Bauunternehmer Max Littmann baut für sich und seine Familie in der Höchlstraße 2 die „Villa Lindenhof“.

Kath. Pfarrkirche Hl. Blut

Architekt: Döllgast Hans
Baustil: Neue Sachlichkeit
Erstellung: 1934
Scheinerstraße 12
0.06 km 
Kath. Pfarrkirche Hl. Blut, Neue Sachlichkeit mit historischen Anklängen, Turm an der Nordseite, 1934 von Hans Döllgast.

Wohnhausgruppe

Erstellung: 1927
Pixisstraße 1
0.12 km 
Pixisstraße 1,3.; Teil einer Wohnhausgruppe, errichtet 1927. Vgl. Ismaninger Straße 152,154,156,158.

Wohnhausgruppe

Architekt: Heilmann und Littmann
Erstellung: 1927
Ismaninger Straße 152
0.13 km 
Ismaninger Straße 152, 154, 156, 158.; Wohnhausgruppe, zu einer städtebaulich wirkungsvollen Einheit zusammengefasste und um die Ecke zur Pixisstraße geführte, stattliche Mietshausanlage, 1927 nach Plänen der Baufirma Heilmann und Littmann für die Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft München-Ost errichtet; Eingangsportale barockisierend; mit Pixisstraße 1,3.

Villa

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Scheinerstraße 11
0.17 km 
Villa, neuklassizistisch, um 1910.

Doppelvilla

Architekt: Weimer Alfred
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1926
Merzstraße 18
0.19 km 
Doppelvilla mit Nr. 16, neuklassizistisch, 1926 von Alfred Weimer.

Wohnhausgruppe

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1922
Ismaninger Straße 111
0.19 km 
Ismaninger Straße 111/113/115; Trapezförmige, einen Hof umschließende Wohnhausgruppe, barockisierend, 1922-23; mit Montgelasstraße 20/22.

Doppelvilla

Architekt: Weimer Alfred
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1927
Merzstraße 16
0.21 km 
Doppelvilla mit Nr. 18, neuklassizistisch, um 1927 von Alfred Weimer.

Villa

Architekt: Krieg Lorenz, Seidl Emanuel von
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Oberföhringer Straße 4
0.25 km 
Villa, barockisierend, 1910 von Lorenz Krieg, Fassadengestaltung von Emanuel von Seidl; Block mit Nr. 6 und 8.

Villa

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1920
Oberföhringer Straße 6
0.26 km 
Villa, barockisierend, um 1920; symmetrische Gruppe mit Nr. 8, Block mit Nr. 4 und 8.

Villa

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Newtonstraße 4
0.26 km 
Villa, barockisierend, um 1910, samt Gartenmauer.

Villa

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1920
Oberföhringer Straße 8
0.27 km 
Villa, barockisierend, um 1920; symmetrische Gruppe mit Nr. 6; Block mit Nr. 4 und 6.

Doppelvillenblock

Architekt: Neumann Max
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1923
Merzstraße 8
0.27 km 
Merzstraße 8/10; Doppelvillenblock, neuklassizistisch, 1923 von Max Neumann.

Volksschule

Architekt: Bertsch Wilhelm
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1913
Gebelestraße 2
0.29 km 
Volksschule, barockisierend, mit Dachreiter, 1913-14 von Wilhelm Bertsch; in der Südostecke des Schulhofs Pavillon.

Villa

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1924
Menzelstraße 2
0.32 km 
Villa, neuklassizistisch, mit Säulenvorbau, 1924 von Heilmann und Littmann.

Villa

Baustil: historisierend
Kolbergerstraße 18
0.33 km 
Villa, historisierend, mit Eckturm, Anfang 20. Jh.

Mietshaus

Architekt: Stengel Heinrich, Hofer Paul
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Kolbergerstraße 21
0.34 km 
Mietshaus, Eckbau im barockisierenden Jugendstil, 1910 von Heinrich Stengel und Paul Hofer.

Villa

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1920
Merzstraße 2
0.34 km 
Villa, neuklassizistisch, mit Säulenbalkon, um 1920.

Villa

Architekt: Danzer Peter
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1909
Kolbergerstraße 29
0.34 km 
Villa, später Jugendstil, um 1909 von Peter Danzer.

Wohnhaus

Architekt: Ludwig Gustav, Sattler Carl
Baustil: klassizisierend
Erstellung: 1921
Laplacestraße 23
0.34 km 
Wohnhaus, sachlich-klassizisierende Formen, 1921 von Gustav Ludwig, nach Kriegsschäden 1948 von Carl Sattler mit Mansarddach wiederhergestellt.

Doppelhausblock

Architekt: Böhmer Paul
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1908
Kolbergerstraße 31
0.35 km 
Kolbergerstraße 31/33; Doppelhausblock, barockisierend, 1908 von Paul Böhmer.

Mansarddachvilla

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1925
Donaustraße 5
0.36 km 
Barockisierende Mansarddachvilla, (Österreichisches Generalkonsulat), bez. 1925.

Mansarddach-Doppelvilla

Architekt: Schiller Oswald
Erstellung: 1913
Laplacestraße 24
0.36 km 
Laplacestraße 24/26; Mansarddach-Doppelvilla, 1913 von Oswald Schiller.

Monumentalbau mit Ecktürmen

Architekt: Heilmann und Littmann
Erstellung: 1909
Ismaninger Straße 109
0.36 km 
Schlossartiger, neubarocker Monumentalbau mit Ecktürmen, Hausteinfassaden, begonnen 1909 von Heilmann und Littmann als Privatbau, 1921-23 vollendet; jetzt Bundesfinanzhof; in großem Garten gelegen.

Villa

Architekt: Seidl Emanuel von
Baustil: historisierend
Erstellung: 1909
Menzelstraße 3
0.36 km 
Villa, historisierend, 1909 von Emanuel von Seidl; malerische Gruppe mit Nr. 1 und Oberföhringer Straße 12.

Villa

Architekt: Seidl Emanuel von
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Menzelstraße 1
0.37 km 
Villa, historisierend, 1910 von Emanuel von Seidl; malerische Gruppe mit Nr. 3 und Oberföhringer Straße 12.

Villa

Architekt: Graschberger Robert
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1925
Scheinerstraße 4
0.38 km 
Villa, neuklassizistisch, 1925 von Robert Graschberger.

Villa in Ecklage

Architekt: Beyrer Eduard
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Gaußstraße 12
0.38 km 
Villa in Ecklage, historisierend, 1910 erbaut als Wohnhaus und Atelier des Bildhauers Eduard Beyrer; 1953 durch Anbau erweitert.

Villa

Architekt: Seidl Emanuel von
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Oberföhringer Straße 12
0.38 km 
Villa, barockisierend, um 1910 von Emanuel von Seidl; Teil einer Gruppe mit Menzelstraße 1 und 3.

Villa

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Gaußstraße 5
0.39 km 
Villa, historisierend, um 1910/20.

Mietshaus

Architekt: Beggel Benedikt
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1901
Ismaninger Straße 126
0.39 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erker und Blendmaßwerkdekor, bez. 1901, von Benedikt Beggel.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Ismaninger Straße 124
0.40 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit großer, steinerner Michaelsgruppe, um 1900; erneuert.

Villa

Baustil: barockisierend
Kolbergerstraße 12
0.40 km 
Villa, barockisierend, Anfang 20. Jh., samt Pfeilerzaun.

TOGAL-Werk

Architekt: Pfann Paul
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Ismaninger Straße 105
0.41 km 
TOGAL-Werk, neubarocker Hauptbau (ursprünglich Gasthaus) an der Törringstraße, 1899-1900 von Paul Pfann.

Universitäts-Sternwarte

Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1817
Scheinerstraße 1
0.41 km 
Universitäts-Sternwarte, Altbau klassizistisch, 1817. In der Südwestecke des Gartengeländes einzelstehende dorische Säule.

Mietshaus

Architekt: Löwenstein Emil
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1912
Kolbergerstraße 11
0.41 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, 1912 von Emil Löwenstein; Gruppe mit Nr. 13.

Schlossartige Villa

Baustil: neubarock
Schönbergstraße 9
0.41 km 
Schlossartige Villa, neubarock, Anfang 20. Jh.; jetzt Apostolische Exarchie der ukrainischen Katholiken.

Malerische Villa

Baustil: neubarock
Schönbergstraße 12
0.42 km 
Malerische Villa in Ecklage, neubarock, Anfang 20. Jh.; samt Gartenmauer und -pavillon.

Georgi-Brunnen

Architekt: Düll Heinrich, Pezold Georg
Erstellung: 1901
Ismaninger Straße 105
0.43 km 
Im Hof des TOGAL-Werkes Georgi-Brunnen, 1901 von Heinrich Düll und Georg Pezold.

Mietshaus

Architekt: Reifenstuel Michael
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Ismaninger Straße 122
0.43 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1889 von Michael Reifenstuel, 1901 aufgestockt.

Villengruppe

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Gaußstraße 3
0.43 km 
Teil einer symmetrischen Villengruppe, historisierend, um 1910; mit Nr. 1.

Villengruppe

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Gaußstraße 1
0.44 km 
Teil einer symmetrischen Villengruppe, historisierend, um 1910; mit Nr. 3.

Mansarddachvilla

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Scheinerstraße 2
0.45 km 
Mansarddachvilla, barockisierend, um 1910; samt kugelbesetzten Zaunpfeilern.

Walmdachvilla

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 46
0.45 km 
Walmdachvilla, barockisierend, um 1910.

Mansarddachvilla

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Ebersberger Straße 11
0.45 km 
Mansarddachvilla, barockisierend, um 1910.

Villa

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Scheinerstraße 2
0.45 km 
Villa, barockisierend, um 1910; in Ecklage am Galileiplatz.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Laplacestraße 1
0.46 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, Anfang 20. Jh.; Ecke Ismaninger Straße.

Villa

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Gaußstraße 4
0.46 km 
Villa, barockisierend, um 1910.

Malerische Villa

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Mauerkircherstraße 48
0.46 km 
Malerische Villa, barockisierend, um 1910.

Scheinerstraße 12

0.12 km 

Glas-Bronze-Portal „Deus Caritas Est“

Scheinerstraße 12

0.12 km 

Büste für Alfred Delp

Scheinerstraße 12

0.12 km 

Büste Pater Alfred Delp

Scheinerstraße 12

0.15 km 

Gedenktafel - Franz Kobler


Gustl-Waldau-Steg

0.28 km 

Denkmal für Gustl Waldau

Delpstraße 21

0.48 km 

Hans Pfitzner

Händelstraße 7

0.50 km 

Georg Friedrich Händel

Galileiplatz

0.52 km 

Galilei-Denkmal


Mauerkircherstraße

0.56 km 

Thomas Mann

Röntgenstraße

0.60 km 

Gedenktafel - Aleksander Ładoś

Röntenstraße 5

0.60 km 

Gedenktafel - Józef Mackiewicz

Böhmerwaldplatz

0.62 km 

Gedenkstein - Otto Seemüller

Händelstraße 1

0.64 km 

Annette Kolb

Hompeschstraße 1

0.69 km 

Prinzregent Luitpold

Böhmerwaldplatz

0.70 km 

Adalbert-Stifter-Denkmal

Thomas-Mann-Allee

0.71 km 

Gedenktafel - Wohnhaus Thomas Mann

Bogenhauser Kirchplatz

0.79 km 

Opfer des Nationalsozialismus

Neuberghauser Straße

0.80 km 

NS-Widerstandskämpfer

Biographisches Gedenkbuch
Kolbergerstr. 15
0.37 km  


Biographisches Gedenkbuch
Schönbergstr. 12
0.42 km  


Biographisches Gedenkbuch
Mauerkircherstr. 36
0.45 km  


Erinnerungsstele
Mauerkircherstraße 13
0.56 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Mauerkircherstraße 13
0.56 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Innstraße 18
0.60 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Innstraße 18
0.60 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Pienzenauerstraße 24
0.63 km  


Stolperstein
Pienzenauerstraße 24
0.63 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Poschinger Straße 2
0.70 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Ismaninger Straße 77
0.74 km  


Stolperstein
Holbeinstraße 22
0.84 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Neuberghauser Str. 9
0.87 km  


Biographisches Gedenkbuch
Montgelasstr. 8
0.88 km  


Biographisches Gedenkbuch
Möhlstr. 30
0.94 km  


Biographisches Gedenkbuch
Möhlstr. 30
0.94 km  


Glas-Bronze-Portal „Deus Caritas Est“
0.12 km
Henselmann Josef Alexander
2009

Scheinerstraße 12 

Henselmann Josef Alexander - Glas-Bronze-Portal „Deus Caritas Est“

Büste Pater Alfred Delp
0.12 km
Henselmann Josef Alexander
0

Scheinerstraße 12 

Henselmann Josef Alexander - Büste Pater Alfred Delp

Guernica
0.27 km
Tress Norbert
1987

Ismaninger Straße 109 

Tress Norbert - Guernica

Gebelestraße 2 

Sigurdsson Sigrid - WELTENWUNDERLAND - Die Bibliothek der Kinder, 365 und 1 Tag

Beweg dich, dann bewegt sich was
0.30 km
Schwarz Jens
2005

Denningerstraße 3 

Schwarz Jens - Beweg dich, dann bewegt sich was

Tanzende Stühle
0.38 km
Golz Dorothee
2007

Gebelestraße 2 

Golz Dorothee - Tanzende Stühle

Gassigehen im Weltall
0.40 km
Golz Dorothee
2007

Gebelestraße 2 

Golz Dorothee - Gassigehen im Weltall

Hl. Michael
0.43 km

1900

Ismaninger Straße 124 

 - Hl. Michael

St. Georgi-Brunnen
0.43 km
Düll Heinrich
1901

Ismaninger Straße 109 

Düll Heinrich - St. Georgi-Brunnen

Jäger mit Hund
0.53 km
Rothenburger Adolf
1931

Mauerkircher Straße 

Rothenburger Adolf - Jäger mit Hund

Vogelwolke
0.55 km
Ströbel Nele
1998

Ismaningerstraße 95 

Ströbel Nele - Vogelwolke

Der Mann mit dem Drachen
0.69 km
Kallenbach Otto
1959

Denninger Straße 

Kallenbach Otto - Der Mann mit dem Drachen

Hompeschstraße 1 

 - Prinzregent Luitpold

Adalbert-Stifter-Denkmal
0.70 km
Hafner Leopold
1982

Böhmerwaldplatz 

Hafner Leopold - Adalbert-Stifter-Denkmal

Bildnis der Julia
0.72 km
Costantini Nereo
1974

Shakespeare Platz 

Costantini Nereo - Bildnis der Julia

Diana-Brunnen
0.74 km
Gasteiger Mathias
1905

Kufsteiner-Platz 

Gasteiger Mathias - Diana-Brunnen

Mae West
0.74 km
McBride Rita
2011

Effnerplatz 

McBride Rita - Mae West

Brunnen am Shakespeareplatz
0.77 km
Müller Georg
1933

Shakespeareplatz 

Müller Georg - Brunnen am Shakespeareplatz


Hans Holbein
0.81 km

0

Holbeinstraße 36 

 - Hans Holbein

StraßeNamevonbis
0.48Mauerkircherstraße 29Bach Isidor
0.55Delpstraße 12Braun Eva19361945
0.56Possartstraße 37Mikorey Franz
0.56Possartstraße 37Bary-Doussin Jenny1914
0.56Mauerkircherstraße 13Mann Thomas19101914
0.58Sternwartstraße 20Feder Gottfried
0.58Possartstraße 35Bary Alfred von19151926
0.62Händelstraße 1Kolb Annette19611967
0.66Böhmerwaldplatz 2Bach Carl
0.68Thomas-Mann-Allee 10Mann Thomas19141933
0.68Pienzenauerstraße 15Hallgarten Constanze 1933
0.68Pienzenauerstraße 50Litzmann Berthold1926
0.75Neuberghauser Straße 11Gastwirtschaft Neuberghausen 18601911
0.75Neuberghauser Straße 11Zentralkomitee der befreiten Juden 1946
0.75Neuberghazser Straße 11Studentencorps Suevia 19251939
0.75Neuberghauser Straße 11Lauer Friedrich19111925
0.77Kufsteiner Platz 4Hildesheimer Wolfgang
0.77Möhlstraße 39Kerschensteiner Georg1896
0.78Möhlstraße 37Amira Karl von19001930
0.79Möhlstraße 37Möhl Jakob18951900
0.80Möhlstraße 35Judenhaus19601975
0.82Mauerkircherstraße 12Hanfstaengl Erna
0.82Mauerkircherstraße 12Müller Karl Alexander von
0.91Möhlstraße 29Willstädter Richard1939
0.95Möhlstraße 27Fink August von
0.95Höchlstraße 4Littmann Max1903
0.99Ismaninger 76Atelier
1.00Höchlstraße 2Diesel Rudolf19011913