Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

Ab 1902 - Professor Max Littmann baut für sich und seine Familie die „Villa Lindenhof“

München-Bogenhausen * Der Professor, Architekt und Bauunternehmer Max Littmann baut für sich und seine Familie in der Höchlstraße 2 die „Villa Lindenhof“.

Ab Ende 1942 - Dienstwohnungen des „Lebenborn e.V.“ in der „Bürgermeister-Villa“

München-Bogenhausen * Da in der „Bürgermeister-Villa“ in der Ismaninger Straße 95 Dienstwohnungen des „Lebenborn e.V.“ untergebracht werden, müssen die Büros in die Mathildenstraße 8/9 umziehen.

1898 - Die Bürgermeistervilla an der Ismaninger Straße 95

München-Bogenhausen * Die neubarocke, schlossartige Bürgermeistervilla an der Ismaninger Straße 95 wird für das Ehepaar Joseph und Pauline Selmayr auf dem Grund es ehemaligen Hansmarterhofs erbaut. Sie umgibt der Bürgermeistergarten.

4 1943 - Lebensborn-Abteilungsleiter Günther Tetsch bezieht die „Bürgermeistervilla“

München-Bogenhausen * Günther Tetsch, der „Abteilungsleiter Rechtswesen des Lebensborn e.V.“ bezieht die „Bürgermeistervilla“ in Bogenhausen.

776 - Bogenhausen wird erstmals genannt

Bogenhausen„Pubenhusen“, das heutige Bogenhausen, wird erstmals in einer Urkunde des „Klosters Schäftlarn“ genannt.

15. 11 1817 - Die Sternwarte in Bogenhausen geht in Betrieb

Bogenhausen * Die  Sternwarte in Bogenhausen geht in Betrieb. Sie hat knapp 50.000 Gulden gekostet. 

11. 8 1816 - Der erste Spatenstich für den Neubau einer Sternwarte in Bogenhausen

Bogenhausen * Der erste Spatenstich für den Neubau einer Sternwarte in Bogenhausen wird getan. Der Bogenhausener Grund kam teils durch Kauf, teils durch Tausch mit dem Ramersdorfer Grundstück in den Besitz der Baierischen Akademie der Wissenschaften

Ab 1895 - Das „Wohn- und Atelierhaus“ für Adolf von Hildebrand wird gebaut

München-Bogenhausen * Bis 1898 entsteht das „Wohn- und Atelierhaus“ für Adolf von Hildebrand in der Maria-Theresia-Straße 23.

25. 9 1934 - Elisabeth Braun kauft die Hildebrand-Villa

München-Bogenhausen * Elisabeth Braun kauft die Hildebrand-Villa in der Maria-Theresia-Straße 23. Sie bewohnt das Haus gemeinsam mit ihrer Stiefmutter Rosa Braun seit dem 30. November.

Ab 1 1939 - Elisabeth Braun muss den zusätzlichen Vornamen „Sara“ annehmen

München-Bogenhausen * Obwohl Elisabeth Braun am 4. Oktober 1920 der „Evangelisch-lutherische Kirche“ beigetreten war, muss sie ihrem Vornamen den Zusatz „Sara“ hinzufügen.

21. 6 1940 - Elisabeth Braun vermacht ihre Güter der Evangelischen Kirche

München-Bogenhausen * Da Elisabeth Braun „infolge bestimmter persönlicher Bedrohungen“ mit ihrem „vorzeitigen Ableben“ rechnet, vermacht sie ihre irdischen Güter der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Bayern rechts des Rheins.

17. 10 1974 - Das Hildebrand-Haus wird von der Stadt gekauft

München-Bogenhausen * Obwohl schon die Abbruchgerüste stehen, kann das Gebäude an der Maria-Theresia-Straße 23 [= Hildebrand-Haus] für 2,5 Millionen DMark - aus den Mitteln des Denkmalsschutzes - von der Stadt gekauft werden.

1977 - Die „Monacensia-Bibliothek“ öffnet ihre Pforten

München-Bogenhausen * Die „Monacensia-Bibliothek“ öffnet ihre Pforten im ehemaligen „Hildebrand-Haus“ in der Maria-Theresia-Straße 23.

1992 - Der Außenanstrich der Bogenhausener „Georgskirche“ wird Grau

München-Bogenhausen * Der Außenanstrich der Bogenhausener „Georgskirche“ wird Grau.

17. 6 1933 - Der Zierbrunnen am Shakespeareplatz geht in Betrieb

München-Bogenhausen * Der Zierbrunnen am Shakespeareplatz in Bogenhausen geht in Betrieb.

21. 5 1913 - Der Komponist Richard Wagner erhält ein Denkmal

München-Bogenhausen - München-Haidhausen * Einen Tag vor dem 100. Geburtstag Richard Wagners wird ihm zu Ehren eine Statue neben dem Prinzregententheater enthüllt. Heinrich Waderé hat das Monument gestaltet. Aus mehreren zur Verfügung stehenden Entwürfen wählt man denjenigen aus, der den Komponisten in ähnlicher Pose zeigt, wie das berühmte Porträt von Johann Wolfgang von Goethe in der Campagne.

Da die ruhende Darstellung des Künstlers extrem stark im Gegensatz zu dem unsteten Leben des Musikers steht, kommt bald Kritik hoch, in die sogar das städtische Kollegium der Gemeindebevollmächtigten einstimmt. Letztlich beruhigt aber ein einziges Argument alle Kritikerstimmen: Da Richard Wagner von Natur aus nur mit einer geringen Körpergröße ausgestattet war, hätte ein stehendes Denkmal die Öffentlichkeit nur wenig beeindruckt.

Der Marmor für die Figur stammt vom Untersberg. Er umfasst als Rohblock 14 Kubikmeter Inhalt und wiegt 600 Zentner. Über dreißig Pferde sind notwendig, um diese gewaltige Last vom Untersberger Steinbruch zur nächsten Eisenbahn zu schaffen, mit der er ab Berchtesgaden nach München gebracht wird. Bildhauer Heinrich Waderé hat sich am Ostbahnhof ein provisorisches Atelier eingerichtet.

Da die fertige Marmorfigur noch immer 450 Zentner wiegt gestaltet sich der Transport vom Atelier zum Aufstellungsort als besonders schwierig. Er nimmt mehr als zwei Tage in Anspruch. Die Statue muss mit einer Straßenlokomotive der Firma Maffei zum Ort seiner Aufstellung gebracht werden. Dort behindert vor allem der weiche Boden die Arbeiten, da sich die Räder des Transportwagens immer wieder eingraben.

Cosima und Siegfried Wagner lehnen ihre Teilnahme an der Denkmalenthüllung ab. Bei Cosima sind es gesundheitliche, bei Siegfried grundsätzliche Gründe. Die Konkurrenz der Münchner Festspiele für Bayreuth sind aber die wahren Beweggründe.

Das gesellschaftliche Ereignis an der Prinzregentenstraße wird durch Richard Wagners „Huldigungsmarsch“ eröffnet. Münchens erster Bürgermeister, Wilhelm von Borscht, hält eine Ansprache und Ernst von Possart, der Initiator des Denkmals, sagt in seiner Rede: „So grüßen wir Dich, Unsterblicher! Möge Dein Antlitz uns leuchten“. Prinzregent Ludwig III. enthüllt schließlich das Wagner-Denkmal.

Die sozialdemokratische Tageszeitung Münchener Post kommentiert das Ereignis mit den Worten: „Das Streben Münchens, die seiner Zeit an Bayreuth abgegebene Hegemonie im Reiche von Wagners Kunst an sich zu bringen - das heimliche Agens [die treibende Kraft] unserer Festspiele - hat uns nun endlich ein würdiges Denkmal des Meisters beschert.“

Gleichzeitig kritisiert das Blatt, dass der Eröffnungsakt nicht dem Festwiesenbild der Wagner'schen Meistersinger entsprach und auf den „Wach-auf-Chor“ kein spontaner Jubel des Volkes, sondern ein „hochoffiziell-eisernes Schweigen“ der „aristokratisch-bürgerlichen Festversammlung“ folgt. Den Abschluss der Einweihungsfeierlichkeiten für das Musiker-Standbild bildet der „Tannhäusermarsch“.

7. 7 1950 - Grundsteinlegung für ein Fabrikationsgebäude der Firma Togal

München-Bogenhausen * Der Grundstein für ein zusätzliches Fabrikationsgebäude der Firma Togal an der Ismaninger-/Törringstraße wird gelegt.

Reihenhausgruppe

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Friedrich-Herschel-Straße 9
0.02 km 
Friedrich-Herschel-Straße 9/11/13/15/17/19/23/25; Reihenhausgruppe, historisierend, 1910-11 von Heilmann und Littmann; die um ein Geschoss höheren Eckhäuser, Nr. 9 und 25, rahmen die Gruppe, der sich Rauchstraße 10 und 12 anschließen.

Reihenhaus

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1912
Friedrich-Herschel-Straße 4
0.03 km 
Reihenhaus, neuklassizistisch, 1912 von Theodor Veil und Gerhard Herms; Gruppe mit Nr. 6, 8, 10 und 12.

Reihenhaus

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1921
Friedrich-Herschel-Straße 6
0.05 km 
Reihenhaus, neuklassizistisch, 1921 von Andreas H. Buchinger; Gruppe mit Nr. 4, 8, 10 und 12.

Reihenhaus

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1923
Friedrich-Herschel-Straße 8
0.06 km 
Reihenhaus, neuklassizistisch, 1923 von Peter A. Danzer; Gruppe mit Nr. 4, 6, 10 und 12.

Reihenhaus

Erstellung: 1922
Friedrich-Herschel-Straße 10
0.07 km 
Reihenhaus, neuklassizistisch, 1922 von Karl Berger; Gruppe mit Nr. 4, 6, 8 und 12.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Friedrich-Herschel-Straße 3
0.07 km 
Mietshaus, Jugendstil, kräftig gegliedert, mit plastischem Dekor, um 1910; Gruppe mit Nr. 1.

Reihenhaus

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1924
Friedrich-Herschel-Straße 12
0.08 km 
Reihenhaus, neuklassizistisch, 1924 von Theodor Lechner und Fritz Norkauer; Gruppe mit Nr. 4, 6, 8 und 10.

Wohnhaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Rauchstraße 12
0.10 km 
Wohnhaus, barockisierend, 1910-11 von Heilmann und Littmann; Gruppe mit dem gleichartigen Haus Nr. 10, im Anschluss an Friedrich-Herschel-Straße 9-25 (ungerade Nrn.).

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Cuvilliesstraße 6
0.10 km 
Mietshaus, neubarock, um 1900.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Friedrich-Herschel-Straße 1
0.11 km 
Mietshaus in Ecklage, Jugendstil, reich gegliedert und plastisch dekoriert, bez. 1910, von Franz Popp; Gruppe mit Nr. 3.

Wohnhaus

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Rauchstraße 10
0.11 km 
Wohnhaus, barockisierend, 1910-11 von Heilmann und Littmann; Gruppe mit dem gleichartigen Haus Nr. 12, vgl. dort.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Rauchstraße 8
0.11 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance mit Jugendstilformen, um 1900.

Reihenhausgruppe

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Cuvilliesstraße 1
0.11 km 
Cuvilliesstraße 1a/3/5/7/9/11/13/15; Reihenhausgruppe, historisierend, 1910-11 von Heilmann und Littmann.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1903
Holbeinstraße 7
0.12 km 
Mietshaus, dreigeschossiger barockisierender Jugendstilbau mit durch Balkon Erker und Zwerchhaus betonter Mittelachse, reicher Putzgliederung und plastischem Stuckdekor, von Emil Ludwig, 1903.

Ehem. Landesversicherungsanstalt

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1905
Holbeinstraße 9
0.12 km 
Ehem. Landesversicherungsanstalt von Oberbayern, dreigeschossiger reich gegliederter Gruppenbau in barockisierenden Formen mit Risaliten, Zwerchgiebeln, Dachreitern und plastischem Dekor an beiden steinernen Portalvorbauten, bez. 1905, von Heilmann und Littmann, östlicher Erweiterungsbau modern.

Villa

Baustil: neuklassizistisch
Rauchstraße 16
0.12 km 
Villa, neuklassizistisch, Anfang 20. Jh.; mit Nr. 18 und 20 zu einem Block zusammengefasst.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Holbeinstraße 10
0.13 km 
Mietshaus, viergeschossiger durch Erker und Loggien gegliederter Jugendstil-Satteldachbau mit Putzgliederung, von Paul Vincent Paravicini, 1900.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1907
Holbeinstraße 8
0.13 km 
Mietshaus, viergeschossiger durch Quergiebel, Erker, Loggien und Balkons reich gegliederter Jugendstilbau mit Stuck-, Putz und Mosaikdekor, von Sigmund Waidenschlager und Max Kirschner, bez. 1907; Einfriedung, Pfeilerzaun, um 1907.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Holbeinstraße 10
0.13 km 
Mietshaus, viergeschossiger putzgegliederter Jugendstil-Satteldachbau mit Flacherkern, Zwerchhaus und Loggien am Seitenrisalit, von Lorenz Kirschner, 1911.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1907
Holbeinstraße 6
0.13 km 
Mietshaus, viergeschossiger putzgegliederter Jugendstilbau mit durch Risalit und Zwerchhaus betonter Mittelachse sowie plastischem und mosaiziertem Dekor, von Sigmund Waidenschlager und Max Kirschner, 1907; Einfriedung, Pfeilerzaun, um 1907.

Doppelmietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1909
Holbeinstraße 5
0.13 km 
Doppelmietshaus, dreigeschossiger putzgegliederter Jugendstilbau mit Loggien-Balkon-Gruppe am flachen Mittelrisalit und Mosaiken, von Max Kirschner, bez. 1909/10.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Rauchstraße 6
0.14 km 
Rauchstraße 6; Mietshaus, deutsche Renaissance mit Jugendstilformen, um 1900.

Polizeirevier

Baustil: neubarock
Rauchstraße 7
0.14 km 
Polizeirevier, Teil eines schlösschenartigen Doppelhauses (mit Nr. 5), neubarock, mit Mansarddach, Anfang 20. Jh.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Holbeinstraße 14
0.14 km 
Holbeinstraße 14; Mietshaus, viergeschossiger durch Balkons, Loggien und Erker reich gegliederter Jugendstil-Eckbau mit Eckaufsatz, Stuck- und Putzdekor, von Sigmund Waidenschlager, 1910.

Doppelhaus

Baustil: neubarock
Rauchstraße 5
0.14 km 
Teil eines schlösschenartigen Doppelhauses (mit Nr. 7), neubarock, mit Mansarddach, Anfang 20. Jh.

Villa

Baustil: neuklassizistisch
Rauchstraße 18
0.14 km 
Villa, neuklassizistisch, Anfang 20. Jh.; mit Nr. 16 und 20 zu einem Block zusammengefasst.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Cuvilliesstraße 2
0.14 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Bodenerker, um 1900.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Rauchstraße 4
0.14 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, um 1900.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1907
Holbeinstraße 4
0.15 km 
Mietshaus, viergeschossiger putzgegliederter Jugendstilbau mit Erkern, Atelieraufbau sowie plastischem und mosaiziertem Dekor, von Sigmund Waidenschlager und Max Kirschner, 1907; Einfriedung, Pfeilerzaun, um 1907.

Villa

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1911
Cuvilliesstraße 25
0.15 km 
Villa, neuklassizistisch, reich gegliedert, bez. 1911, samt Pfeilergitterzaun und Eckpavillon.

Kubische Villa

Erstellung: 1925
Friedrich-Herschel-Straße 27
0.15 km 
Kubische Villa mit Walmdach, um 1925.

Doppelmietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1909
Holbeinstraße 3
0.15 km 
Doppelmietshaus, dreigeschossiger putzgegliederter Jugendstilbau mit Loggien-Balkon-Gruppe am flachen Mittelrisalit und Mosaiken, von Max Kirschner, bez. 1909/10.

Villa

Baustil: neuklassizistisch
Rauchstraße 20
0.15 km 
Villa, neuklassizistisch, Anfang 20. Jh.; mit Nr. 16 und 18 zu einem Block zusammengefasst.

Corpshaus Bavaria

Baustil: barockisierend
Rauchstraße 17
0.16 km 
Corpshaus Bavaria, barockisierende Villa, Anfang 20. Jh.

Wohnhaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Friedrich-Herschel-Straße 18
0.16 km 
<p>Wohnhaus, später, barockisierender Jugendstil, um 1910; Gruppe mit Nr. 20, 22 und 24.</p>

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Ismaninger Straße 82
0.17 km 
Mietshaus, mit Jugendstil-Stuck am Erker, um 1900.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Ismaninger Straße 84
0.17 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit reichem Stuckdekor am Erker, um 1900.

Ehem. Landesversicherungsanstalt

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1905
Cuvilliesstraße 14
0.17 km 
Ehem. Landesversicherungsanstalt von Oberbayern, dreigeschossiger reich gegliederter Gruppenbau in barockisierenden Formen mit Risaliten, Zwerchgiebeln, Dachreitern und plastischem Dekor an beiden steinernen Portalvorbauten, bez. 1905, von Heilmann und Littmann, östlicher Erweiterungsbau modern.

Mietshaus

Erstellung: 1900
Cuvilliesstraße 1
0.17 km 
Mietshaus in Ecklage, mit Erkern, im Kern um 1900.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1903
Holbeinstraße 2
0.17 km 
Mietshaus, viergeschossiger putzgegliederter Neubarockbau mit Eckturm, von Georg Müller, 1903.

Wohnhaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Friedrich-Herschel-Straße 20
0.17 km 
Wohnhaus, später, barockisierender Jugendstil, um 1910; Gruppe mit Nr. 18, 22 und 24.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1901
Rauchstraße 2
0.17 km 
Mietshaus, Eckbau im barockisierenden Jugendstil, reich gegliedert und stuckiert, 1901 von Heilmann und Littmann.

Wohnhaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Friedrich-Herschel-Straße 22
0.18 km 
Wohnhaus, später, barockisierender Jugendstil, um 1910; Gruppe mit Nr. 18, 20 und 24.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Ismaninger Straße 88
0.18 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Ziergiebel, um 1900.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Ismaninger Straße 86
0.18 km 
Ismaninger Straße 86; Mietshaus, Jugendstil, mit Stuckdekor am Erker, um 1900.

Mietshaus

Baustil: Neubarock
Erstellung: 1901
Holbeinstraße 1
0.18 km 
Mietshaus, viergeschossiger putzgegliederter Neubarock-Eckbau mit Erkerturm, Zwerchhaus und plastischem Dekor, von Max Kirschner und Sigmund Waidenschlager, bez. 1901.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1898
Rauchstraße 1
0.19 km 
Mietshaus, neubarocker Eckbau, mit Erkern, 1898 von Leonhard Romeis.

Villa

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1924
Sternwartstraße 6
0.19 km 
Villa, zweigeschossiger putzgegliederter Mansardwalmdachbau in neuklassizistischen Formen mit übergiebeltem Mittelrisalit, Altane und Stuckdekor, von Heilmann und Littmann, 1924.

Hompeschstraße 1

0.26 km 


Händelstraße 7

0.45 km 


Galileiplatz

0.46 km 


Siebertstraße

0.47 km 


Bogenhauser Kirchplatz

0.47 km 


Siebertstraße

0.48 km 


Neuberghauser Straße

0.48 km 


Prinzregentenplatz

0.48 km 


Erinnerungsstele
Ismaninger Straße 77
0.25 km  


Biographisches Gedenkbuch
Möhlstr. 30
0.25 km  


Biographisches Gedenkbuch
Möhlstr. 30
0.25 km  


Stolperstein
Holbeinstraße 22
0.30 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Prinzregentenstraße 83
0.33 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Prinzregentenstraße 83
0.33 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Prinzregentenstr. 68
0.44 km  


Biographisches Gedenkbuch
Prinzregentenstr. 68
0.44 km  


Erinnerungsstele
Trogerstraße 44
0.47 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Maria-Theresia-Straße 23
0.47 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Trogerstraße 44
0.48 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Neuberghauser Str. 9
0.50 km  


Hompeschstraße 1 

 - Prinzregent Luitpold

Vogelwolke
0.38 km
Ströbel Nele
1998

Ismaningerstraße 95 

Ströbel Nele - Vogelwolke

Bildnis der Julia
0.43 km
Costantini Nereo
1974

Shakespeare Platz 

Costantini Nereo - Bildnis der Julia

Hl. Michael
0.47 km

1900

Ismaninger Straße 124 

 - Hl. Michael

Junge Jägerin
0.48 km
Hildebrand Adolf von
1917

Siebertstraße 

Hildebrand Adolf von - Junge Jägerin

Denkmal für Richard Wagner
0.48 km
Waderé Heinrich
1913

Prinzregentenplatz 

Waderé Heinrich - Denkmal für Richard Wagner

Gisela-Brunnen (Kinderbrunnen)
0.49 km
Backmund Klaus
1978

Prinzregentenplatz 9 

Backmund Klaus - Gisela-Brunnen (Kinderbrunnen)

Brunnen am Shakespeareplatz
0.49 km
Müller Georg
1933

Shakespeareplatz 

Müller Georg - Brunnen am Shakespeareplatz

StraßeNamevonbis
0.19Ismaninger 76Atelier
0.21Ismaninger Straße 68Conrad Michael Georg
0.29Sternwartstraße 20Feder Gottfried
0.31Möhlstraße 29Willstädter Richard1939
0.31Möhlstraße 27Fink August von
0.32Möhlstraße 23Pschorr Georg Theodor
0.33Möhlstraße 35Judenhaus19601975
0.33Möhlstraße 37Möhl Jakob18951900
0.33Möhlstraße 37Amira Karl von19001930
0.33Möhlstraße 20Gutleben Fritz
0.34Möhlstraße 19Himmler Heinrich
0.35Möhlstraße 39Kerschensteiner Georg1896
0.35Möhlstraße 16Schneider Mathilde
0.36Höchlstraße 4Littmann Max1903
0.37Possartstraße 37Bary-Doussin Jenny1914
0.37Möhlstraße 14Münzing Hermann
0.37Possartstraße 37Mikorey Franz
0.37Possartstraße 35Bary Alfred von19151926
0.40Maria-Theresia-Straße 22Bassermann-Jordan Ernst von19071932
0.41Höchlstraße 2Diesel Rudolf19011913
0.42Maria-Theresia-Straße 30Röchling (Familie)
0.44Maria-Theresia-Straße 28Ruederer Joseph
0.44Maria-Theresia-Straße 28Aufhäuser (Familie)
0.45Prinzregentenstraße 66Gürtner Franz
0.45Neuberghauser Straße 11Gastwirtschaft Neuberghausen 18601911
0.45Neuberghauser Straße 11Zentralkomitee der befreiten Juden 1946
0.45Neuberghazser Straße 11Studentencorps Suevia 19251939
0.45Neuberghauser Straße 11Lauer Friedrich19111925
0.45Möhlstraße 3Kustermann Hugo
0.46Maria-Theresia-Straße 28Ruderer Joseph1907
0.47Maria-Theresia-Straße 27Bechtolsheim Clemens von
0.48Möhlstraße 2Pschorr August
0.49Maria-Theresia-Straße 26Becker Benno1938
0.49Maria-Theresia-Straße 25Possart Ernst von
0.50Maria-Theresia-Straße 25Knappertsbusch Hans