Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Ehem. städtisches Altersheim

Architekt: Büttner Felix, Högg Hans
Erstellung: 1954
Agnes-Bernauer-Straße 185
0.40 km 
Ehem. städtisches Altersheim München-West, jetzt Alfons-Hoffmann-Altenheim, großräumig und mehrflügelig angelegter, höhenmäßig gestaffelter Baukomplex, von der Straße platzartig zurückgesetzt und sich nach Süden einem großen Gartenareal öffnend, 1954–57 von Felix Büttner und Hans Högg; gestaffelt angeordneter Haupttrakt, geräumige Eingangshalle mit geschwungener Empore; westlich Wirtschaftshof; nach Süden einen Innenhof umschließende Wohntrakte, mit großem Gemeinschaftssaal; mit Ausstattung; Kath.Hauskapelle; mit Ausstattung; Garten, mit Freiplastiken.

Kath.Kirche St. Willibald

Architekt: Lill Hansjakob., Burkart Adalbert
Erstellung: 1958
Agnes-Bernauer-Straße 181
0.46 km 
Kath. Pfarr- und Klosterkirche der Salvatorianer St. Willibald, mit schlankem Kampanile von der Straße zurückgesetzter, kubischer Kirchenbau über breitem Langhaus und kurzem Querschiff, Dachform und zentralisierender Raumkörper prismenartig ausgebildet; mit Unterkirche; 1958 von Hansjakob Lill errichtet; Vierungsecken durch hohe Farbglasfenster von Adalbert Burkart betont (erste abstrakte Glasmalerei an Kirchenfenstern in München); mit Ausstattung; Klostergebäude und Pfarrzentrum als hakenförmiger Flügel südlich angebaut.

Wohnhaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Landsberger Straße 430
0.81 km 
Wohnhaus, neubarock, viergeschossig mit höherem Mittelrisalit, Schweifgiebel, um 1900.

Fabrikhalle

Erstellung: 1909
Hildachstraße 19
0.91 km 
Fabrikhalle der ehem. Münchener Eggenfabrik, langgestreckter Satteldachbau mit mehrfach geknicktem Dach und Schweifgiebelfassaden in geometrisierendem Dekor, mit einer Tragkonstruktion aus Eisenfachwerk und Betonkassetten, 1909/10.

Villa

Architekt: Gebrüder Ott
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1925
Fritz-Berne-Straße 49
0.92 km 
Villa, Walmdachhaus, barockisierend, 1925 von den Gebrüdern Ott.

Teil einer Wohnanlage

Architekt: Freymuth Emil
Erstellung: 1925
Reutterstraße 27
0.98 km 
Reutterstraße 27-39 (ungerade).; Teil einer Wohnanlage, um 1925 von Emil Freymuth; siehe Agnes-Bernauer-Straße 152-158 (gerade).

Villa

Architekt: Gebrüder Ott
Baustil: neuklassizistisch
Hildachstraße 17
0.99 km 
Villa, neuklassizistisch, 1913–14 von den Gebrüdern Ott; über der Tür Relief (Schmied).

Teil einer Wohnanlage

Architekt: Freymuth Emil
Erstellung: 1926
Reutterstraße 23
0.99 km 
Reutterstraße 23/25; Teil einer Wohnanlage, 1926-27 von Emil Freymuth; siehe Rappstraße 12/14/16.

Agnes-Bernauer-Straße

0.42 km 

Pater Franziskus Jordan

Pomona
0.30 km
Neubauer-Woerner Marlene
0

Agnes-Bernauer-Straße 

Neubauer-Woerner Marlene - Pomona

Agnes-Bernauer-Straße 

 - Heiliger Willibald

Mitterfeldstraße 12 

 - Flötenspielerin

Straussenhenne
0.63 km
Fromm Josef
1977

Fischer-von-Erlach-Straße 27 

Fromm Josef - Straussenhenne

Mädchen auf Delphin
0.84 km
Neubauer-Woerner Marlene
1974

 

Neubauer-Woerner Marlene - Mädchen auf Delphin

Mauer
0.92 km
Berthold Joachim
19

Franz-Langinger-Straße 

Berthold Joachim - Mauer