Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

17. 12 1960 - Flugzeugabsturz an der Paulskirche

München-Ludwigsvorstadt * 52 Menschen sterben, nachdem eine amerikanische Militärmaschine die Turmspitze der Paulskirche nahe der Theresienwiese streift und an der Kreuzung Bayer-/Martin-Greif-Straße auf eine Straßenbahn fällt. 

11. 12 2014 - Die Ermittlungen zum Oktoberfest-Attentat werden wieder aufgenommen

München * Generalbundesanwalt Harald Range nimmt - 34 Jahre nach dem Oktoberfest-Attentat - die Ermittlungen offiziell wieder auf. Eine neue Zeugin hatte sich bei dem Münchner Anwalt Werner Dietrich gemeldet. Ihre Aussage war ausschlaggebend für die Wiederaufnahme des Verfahrens.  

Dietrich hatte in den vergangenen Jahrzehnten mehrere Wiederaufnahme-Anträge gestellt. Der Dritte war jetzt erfolgreich. „Die Ermittlungen fangen jetzt wieder ganz am Anfang an“. Mit den Ermittlungen hat der Karlsruher Generalbundesanwalt das Bayerische Landeskriminalamt beauftragt. Ob das die richtige Entscheidung ist, muss die Zukunft klären.

1878 - Ein „Ort der Halbwelt mit Prostituierten“ im „Thalia-Theater“

München-Ludwigsvorstadt * Der Schriftsteller Karl Theodor von Perfall entdeckt im „Thalia-Theater“ im „Grünen Hof“ in der Bayerstraße 16a einen „Ort der Halbwelt mit Lebemännern und Prostituierten in den Logen“, die sich an „leichtgeschürzten Offenbachiaden“ erfreuen.

7. 11 1918 - Es lebe die Revolution !

München-Theresienwiese * Kurt Eisner spricht zur gleichen Zeit am anderen Ende der Theresienwiese - unterhalb vom Hackerbräu. Die Demonstranten haben rote Fahnen, Tafeln und Plakate mitgebracht. Ihre Revolutionsbereitschaft demonstrieren die anwesenden Matrosen und Soldaten auch dadurch, dass sie die Reichskokarden von ihren Mützen genommen haben. 

Was nach dem Abmarsch der Mehrheitssozialisten und der Gewerkschafter passiert, schildert Felix Fechenbach so: „Drei Redner sprachen an dieser Stelle.

  • Zuerst Kurt Eisner, kurz und bündig. Es sei jahrelang geredet worden, man müsse jetzt handeln!
  • Der Bauernführer Ludwig Gandorfer verspricht, dass das Landvolk die Arbeiter nicht im Stiche lassen werde.
  • Dann trete ich vor in Uniform, die rote Fahne in der Hand, erinnere daran, dass die Soldaten in den Kasernen zurückgehalten werden.
  • Und dann: ‚Soldaten! Auf in die Kasernen! Befreien wir unsere Kameraden! Es lebe die Revolution‘. Das war das Signal.“

25. 12 1962 - Einweihung dess neuen Cirkus-Krone-Baus

München-Maxvorstadt * Carl und Frieda Sembach-Krone haben in achtmonatiger Bauzeit den alten provisorischen Zirkus-Holzbau an der Marsstraße durch einen Steinbau ersetzen lassen. Das einzige feste Zirkusgebäude in der Bundesrepublik Deutschland fasst 3.000 Personen. 

5. 5 1964 - Die „Pepsi Cola Show“ im „Cirkus Krone“

München-Maxvorstadt * In der „Pepsi Cola Show“ im „Cirkus Krone“ treten unter anderem Gus Backus, Bernd Spier und das „Medium Terzett“ auf. 

17. 10 1810 - Das erste Oktoberfest beginnt mit einem Pferderennen

München * An diesem Mittwoch, es ist ein milder Herbstag mit hellblauem Himmel, wird nochmals eine breite Bevölkerungsschicht in die Feierlichkeiten um die Kronprinzenhochzeit einbezogen, nachdem die zuvor abgehaltenen Opernaufführungen und Bälle nur einem kleinen ausgesuchten Kreis geladener Gäste vorbehalten waren.

Diese Festveranstaltungen wurden vom Staat ausgerichtet und finanziert. Doch angesichts von Kriegszeiten und leeren Staatskassen hält sich der sonst bei Fürstenhochzeiten übliche Glanz und Glamour in Grenzen. Und da im Jahr 1808 die städtische Selbstverwaltung abgeschafft worden ist, verfügt München über kein Vermögen, aus dem sie einen eigenen Beitrag zu den Feierlichkeiten hätte leisten können.

Dankbar überlässt man deshalb die Ausrichtung der Feier der gehobenen Bürgerschaft, die dazu in der Lage ist und die die eigentliche Volksbelustigung, ein als Huldigung gedachtes Pferderennen, das in der Tradition des Scharlachrennens steht, durchführen kann.

Es ist der Kavallerie-Major der Nationalgarde 3. Klasse, der Bankier Andreas Michael Edler von Dall’Armi, der im Namen der Nationalgarde, also des Bürgermilitärs, ein Schreiben an den König richtet, in dem er bittet, eine solche Veranstaltung ausrichten zu dürfen. Das Pferderennen soll den Abschluss, aber zugleich auch den Höhepunkt der Feierlichkeiten um die Kronprinzenhochzeit bilden. 

4. 10 2015 - Das Oktoberfest 2015 endet

München-Theresienwiese * Das Oktoberfest 2015 endet. Das Fazit lautet:  

  • In 16 Tagen besuchten 5,9 (6,3) Millionen Besucher die Wiesn, davon kamen 535.000 (570.000) Gäste auf die Oide Wiesn. Der Konsum und damit die Umsätze waren zum Teil rückläufig. (Zahlen in Klammer = 2014.)  
  • 7,3 (7,7) Millionen Mass Wiesnbier wurden getrunken.
  • 114 (112) Ochsen wurden in der Ochsenbraterei verzehrt. 
     
  • Insgesamt wurden 1.191 (1.290) Straftaten bei der Polizei angezeigt.
  • 372 (398) Körperverletzungen wurden von der Polizei registriert.
  • Die Polizeistatistik weist 47 (36) Masskrugschlägereien aus.
  • 3.312 (3.617) Hilfeleistungen mussten die Sanitäter und Ärzte leisten.
  • 628 (681) Wiesn-Besucher mussten wegen Alkoholvergiftungen medizinisch überwacht werden. 
     
  • 121 (150) Mal musste der U-Bahnhof Theresienwiese gesperrt werden.
  • 110.000 (112.000) gestohlene Masskrüge werden den Besuchern wieder abgenommen.
  • 2.948 (3.646) Fundstücke wurden im Wiesn-Fundbüro abgegeben. 
     
  • Wasserverbrauch: 120.000 (115.000) Kubikmeter
  • Gasverbrauch: 220.000 (220.000) Kubikmeter
  • Stromverbrauch: 2,89 (2,98) Millionen Kilowattstunden

7 1882 - Auf der „Theresienwiese“ findet das „VII. Deutsche Bundesschießen“ statt

München-Theresienwiese * Auf der „Theresienwiese“ findet das „VII. Deutsche Bundesschießen“ statt.

8. 10 1820 - Auf dem Oktoberfest ist das erste Feuerwerk zu sehen

München-Theresienwiese * Ein Augsburger Pyrotechniker brennt auf dem Oktoberfest das erste Feuerwerk ab.

9 1893 - Carl Gabriel zeigt seine „Wachsfiguren“ auf dem „Oktoberfest“

München-Theresienwiese * Carl Gabriel zeigt erstmals seine „Wachsfigurenausstellung“ auf dem „Oktoberfest“.

Doppelhausblock

Erstellung: 1891
Zollstraße 4
0.08 km 
Doppelhausblock mit Nr. 2 b, in klassizistischer Tradition, mit Dreiecksgiebel, 1891.

Doppelhausblock

Erstellung: 1891
Zollstraße 2
0.09 km 
Zollstraße 2 b; Doppelhausblock mit Nr. 4, in klassizistischer Tradition, 1891.


0.10 km 

Altes Hauptzollamt

Architekt: Bürklein Friedrich
Bayerstraße
0.11 km 

Mietshaus

Architekt: Bayer Ludwig
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1882
Bayerstraße 103
0.12 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, 1882 von Ludwig Bayer.

Mietshaus

Architekt: Grübel Johann, Heininger Xaver
Erstellung: 1880
Bayerstraße 107
0.14 km 
Mietshaus, mit von Zwiebeltürmchen bekröntem Eckerker, 1880 von Johann Grübel, 1898 durch Xaver Heininger aufgestockt, jetzt vereinfacht; städtebaulicher Abschluss der Landsberger Straße.


0.20 km 

Schwanthalerstraße 90
0.23 km 

Mietshaus

Architekt: Bischoff Alois
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1886
Bayerstraße 79
0.23 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, Rohbackstein, 1886 von Alois Bischoff.

Mietshaus

Architekt: Eisele Joseph
Baustil: neubarock
Erstellung: 1891
Bayerstraße 77
0.25 km 
Mietshaus, neubarock, 1891/92 von Joseph Eisele; mit Nr. 77 symmetrische Baugruppe.

Rückgebäude

Architekt: Lang Josef
Erstellung: 1924
Schwanthalerstraße 86
0.26 km 
Zugehörig zweigeschossiges Rückgebäude, 1924 als Büro- und Ausstellungshaus der Neuen Münchener Kunstwerkstätten AG (Firma ENEMKA) von dem Architekten Josef Lang, Pasing, errichtet, Fassadengestaltung mit Art-Deco-Motiven, Eingangstreppe mit zwei Skulpturen.

Mietshaus

Architekt: Eisele Joseph
Baustil: neubarock
Erstellung: 1891
Bayerstraße 77
0.27 km 
Mietshaus, neubarock, 1891/92 von Joseph Eisele; mit Nr. 77 a symmetrische Baugruppe.

Mietshaus

Architekt: Felber G.
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Schwanthalerstraße 80
0.29 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1889 von G. Felber.

Schulhaus

Architekt: Schwiening Adolf, Rehlen Robert
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1909
Schwanthalerstraße 89
0.29 km 
Schulhaus, barockisierend, bez. 1909, von Adolf Schwiening und Robert Rehlen.

Mietshaus

Architekt: Hauberrisser Georg von
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1878
Schwanthalerstraße 106
0.30 km 
<p>Mietshaus, malerischer Rohbacksteinbau in deutscher Renaissance, 1878-79 von Georg von Hauberrisser für sich selbst erbaut.</p>

Mietshaus

Architekt: Zeh August
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1907
Bavariaring 4
0.31 km 
Mietshaus, malerischer Jugendstil, mit dichter Putzornamentik, um 1907/08 von August Zeh.

Mietshaus

Architekt: Loew Julius
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1897
St.-Pauls-Platz 9
0.32 km 
Mietshaus, Eckbau in Formen der Spätgotik und deutschen Renaissance, 1897–98 von Julius Loew, vereinfacht.

Ehem. Volksschule

Architekt: Voit August d. J.
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1871
Schwanthalerstraße 87
0.33 km 
Ehem. Volksschule, jetzt Wirtschaftsaufbauschule, Neurenaissance, 1871–73 von August Voit d. J.

Ehem. Bundesbahn-Zentralamt

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Arnulfstraße 19
0.34 km 
Ehem. Bundesbahn-Zentralamt, neubarocker Risalitbau, 1900–02.


Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1897
Grasserstraße 7
0.36 km 
Mietshaus, palazzoähnlicher Neurenaissancebau, 1897.

Hackerbrücke

Erstellung: 1890
Hackerbrücke
0.36 km 

Mietshaus

Architekt: Weyrather Josef
Baustil: Biedermeier
Erstellung: 1862
Schwanthalerstraße 85
0.37 km 
Mietshaus, schlichter, biedermeierlich-klassizistischer Eckbau, 1862 von Josef Weyrather.

St. Paul

Architekt: Hauberrisser Georg von
Baustil: Kathedralgotik
St.-Pauls-Platz 11
0.38 km 
<p>Kath. Pfarrkirche St. Paul, dreitürmiger Bau im Stil der Kathedralgotik, 1892-1906 von Georg von Hauberrisser; mit Ausstattung.</p>

Öffentliche Bedürfnisanstalt

Architekt: Grässel Hans
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1894
Bavariaring 5
0.38 km 
<p>Öffentliche Bedürfnisanstalt und Straßenbahnschaffnerhaus, ehem. Brausebad; Zentralbau in neuklassizistisch-palladianischen Formen mit Portikus, 1894 von Hans Grässel.</p>

Mietshaus

Erstellung: 1865
St.-Paul-Straße 1
0.39 km 
Mietshaus, im Kern 1865, 1891 aufgestockt, 1898 neubarock umgestaltet.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1897
Grasserstraße 5
0.39 km 
Mietshaus, palazzoähnlicher Neurenaissancebau, 1897.

Kath. Pfarrhaus

Architekt: Hauberrisser Georg von
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1904
St.-Pauls-Platz 10
0.40 km 
Kath. Pfarrhaus, malerischer Neurenaissancebau, 1904 von Georg von Hauberrisser.

Mietshaus

Architekt: Zeh August
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1905
Schwanthalerstraße 79
0.40 km 
Mietshaus, Jugendstil, reiche Fassade mit mehrfarbigem Putz- und Reliefdekor sowie prächtigem Balkongitter, 1905 von August Zeh.

Ehem. Wohnhaus von Emanuel von Seidl

Architekt: Seidl Emanuel von
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1897
Bavariaring 10
0.41 km 
Ehem. Wohnhaus von Emanuel von Seidl, von ihm selbst 1897–98 erbaut. Reich gegliederter Gruppenbau in Ecklage, deutsche Renaissance, mit reichem plastischem Dekor. Am südlichen Vorgartentor Ziergitter mit Namen des Erbauers zwischen Hermen, am östlichen, bogenförmigen Gartentor Georgsfigur nach Donatello. Städtebaulich im Zusammenhang mit der Paulskirche.

Mietshaus

Baustil: italienische Spätrenaissance
Erstellung: 1885
Schwanthalerstraße 68
0.41 km 
Mietshaus, italienische Spätrenaissance, reich gegliedert, um 1885.

Mietshaus

Architekt: Zwisler Josef, Stöhr Karl
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Landsberger Straße 1
0.41 km 
Mietshaus, in Formen nordischer Neurenaissance, Rohbackstein mit Stein- und Putzgliederungen, 1890 von Josef Zwisler, 1898 durch Karl Stöhr erhöht und erweitert.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1874
St.-Paul-Straße 4
0.41 km 
Mietshaus, schlichte Neurenaissance, 1874–75.

Mietshaus

Architekt: Vent Carl
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Schwanthalerstraße 77
0.42 km 
Mietshaus, neubarock, 1899–1900 von Carl Vent.

Mietshaus

Architekt: Heininger Xaver
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1896
Landsberger Straße 3
0.43 km 
Mietshaus, barockisierend, mit Erker und Lisenen, 1896 von Xaver Heininger; vereinfacht.

Augustinerkeller

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1895
Arnulfstraße 52
0.43 km 
Augustinerkeller, entstanden Anfang 19. Jh., niedriger Gruppenbau von 1895/96 in deutscher Renaissance, umgeben von weitläufigem Biergarten; mit tonnengewölbten Kelleranlagen der 1. Hälfte des 19. Jhs.

Mietshaus

Architekt: Seidl Emanuel von
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1903
Bavariaring 11
0.43 km 
Mietshaus, Jugendstil-Eckhaus, reich gegliedert, bez. 1903, von Emanuel von Seidl; mit gotischen und Renaissance-Anklängen und figürlich-plastischem Dekor; auch städtebaulich wichtig.

Mietshaus

Architekt: Stöhr Karl
Erstellung: 1898
Westendstraße 16
0.45 km 
Mietshaus, mit Putzgliederung, 1898–99 von Karl Stöhr, vereinfacht.

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch Tradition
Erstellung: 1875
Westendstraße 17
0.45 km 
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, um 1875.

Eckpavillon

Architekt: Haßlauer Karl
Erstellung: 1913
Bayerstraße 14
0.46 km 
Eckpavillon des Holzkirchner Bahnhofs, barockisierend, 1913–14 und 1920–22 von Karl Haßlauer.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1875
St.-Paul-Straße 8
0.47 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1875.

Gasthaus Lindauer Hof

Architekt: Heininger Xaver
Baustil: neubarock
Erstellung: 1895
Landsberger Straße 4
0.47 km 
Gasthaus Lindauer Hof, reich gegliedertes und stuckiertes Neubarockhaus mit Eckerker, 1895 von Xaver Heininger; bildet Einheit mit dem gleichartigen Haus Grasserstraße 1.

Pressehaus Bayerstraße

Architekt: Dülfer Martin
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1901
Bayerstraße 57
0.47 km 
Bayerstraße 57/59; Pressehaus Bayerstraße, Jugendstil-Geschäftshaus, 1901 von Martin Dülfer; Ornamente 1929 beseitigt.

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1875
Schwanthalerstraße 124
0.48 km 
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, 1875.

Oberpostdirektion

Architekt: Vorhoelzer Robert, Werner Georg
Baustil: Neue Sachlichkeit
Erstellung: 1922
Arnulfstraße 60
0.49 km 
Oberpostdirektion, Frühwerk der Neuen Sachlichkeit in München, Monumentalbau mit vier erhöhten Eckrisaliten, 1922-24 von Robert Vorhoelzer und Georg Werner.

Mietshaus

Architekt: Hefele J.
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1897
St.-Paul-Straße 11
0.49 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Bodenerkern, 1897–99 (bez. 1898) von J. Hefele, Fassadentektur von R. Barbist.

Mietshaus

Architekt: Heininger Xaver
Baustil: neubarock
Erstellung: 1895
Grasserstraße 1
0.50 km 
Mietshaus, neubarock, 1895 von Xaver Heininger; Fortsetzung von Landsberger Straße 4.

Mietshaus

Architekt: Rieperdinger Johann B.
Baustil: neubarock
Erstellung: 1892
St.-Paul-Straße 9
0.51 km 
Mietshaus, neubarock, mit zwei Erkern, 1892 von Johann B. Rieperdinger; im Oberteil vereinfacht.

Martin-Greif-Straße

0.22 km 

Flugzeugabsturz am 17.12.1960

Schwanthalerstraße 106

0.28 km 

Rudi Stephan

St. Pauls Platz 11

0.35 km 

Kriegerdenkmal

Sankt-Pauls-Platz 11

0.36 km 

Paulskirche - Gedenktafel

Bavariaring

0.44 km 

Dokumentation Oktoberfest-Attentat


Bulle und Bär

Bronzeskulptur
0
Hopfenstraße

0.52 km 

Bulle und Bär

Hopfenstraße

0.53 km 

Ehemalige Königliches Verkehrsministerium


Marsstraße 46

0.66 km 

Burgfriedensäule - Marsstraße

Schwanthalerstraße 55

0.72 km 

Marc Franz - Geburtshaus

Marsplatz

0.77 km 

Alois Senefelder


Kaiser-Ludwig-Platz

0.98 km 

Die Bäcker stritten wahrer Ritter gleich

Kaiser-Ludwig-Platz

0.98 km 

Jedem ein Ey, dem fromen Schweppermann zwey

Kaiser-Ludwig-Platz

0.98 km 

Kaiser Ludwig der Bayer - Reiterstandbild

Biographisches Gedenkbuch
St.-Pauls-Pl. 7
0.31 km  


Biographisches Gedenkbuch
St.-Pauls-Pl. 7
0.31 km  


Biographisches Gedenkbuch
St.-Pauls-Platz 7
0.31 km  


Biographisches Gedenkbuch
St.-Pauls-Platz 7
0.31 km  


Biographisches Gedenkbuch
St.-Pauls-Pl. 4
0.41 km  


Biographisches Gedenkbuch
Westendstr. 15
0.43 km  


Stolperstein
Mozartstraße 10
0.51 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Mozartstraße 10
0.51 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Bavariaring 15
0.53 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Westendstr. 27
0.55 km  


Biographisches Gedenkbuch
Westendstr. 27
0.55 km  


Erinnerungstafel
Pettenkoferstraße 37
0.57 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Pettenkoferstraße 37
0.57 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Holzapfelstr. 7
0.61 km  


Biographisches Gedenkbuch
Bavariaring 17
0.61 km  


Biographisches Gedenkbuch
Holzapfelstr. 10
0.64 km  


Biographisches Gedenkbuch
Paul-Heyse-Str. 28
0.66 km  


Biographisches Gedenkbuch
Schwanthalerstr. 48
0.67 km  


Biographisches Gedenkbuch
Landwehrstr. 58
0.68 km  


Erinnerungsstele
Uhlandstraße 4
0.68 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Uhlandstraße 4
0.68 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Uhlandstraße 4
0.68 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Pettenkoferstr. 27
0.69 km  


Biographisches Gedenkbuch
Arnulfstr. 32
0.69 km  


Biographisches Gedenkbuch
Schießstättstr. 12
0.70 km  


Biographisches Gedenkbuch
Landwehrstraße 65
0.72 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Bavariaring 20
0.74 km  


Biographisches Gedenkbuch
Hirtenstr. 24
0.75 km  


Biographisches Gedenkbuch
Rückertstr. 6
0.78 km  


Biographisches Gedenkbuch
Rückertstr. 6
0.78 km  


Biographisches Gedenkbuch
Rückertstr. 7
0.81 km  


Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 8
0.82 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 8
0.82 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Rückertstr. 4
0.82 km  


Biographisches Gedenkbuch
Herzog-Heinrich-Str. 8
0.84 km  


Biographisches Gedenkbuch
Herzog-Heinrich-Str. 8
0.84 km  


Biographisches Gedenkbuch
Herzog-Heinrich-Str. 8
0.84 km  


Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 5
0.84 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 5
0.84 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Karlstr. 114
0.84 km  


Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 5
0.84 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 5
0.85 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 5
0.85 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Herzog-Heinrich-Straße 5
0.85 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Seidlstr. 9
0.86 km  


Biographisches Gedenkbuch
Seidlstr. 9
0.86 km  


Biographisches Gedenkbuch
Seidlstr. 9
0.86 km  


Biographisches Gedenkbuch
Seidlstr. 9
0.86 km  


Da un Evelpiuma
0.08 km
Monachesi Sante
1970

Bayerstraße 

Monachesi Sante - Da un Evelpiuma

ohne Titel
0.15 km
Hinz Christian
0

Bayerstraße 34 

Hinz Christian - ohne Titel

ohne Titel
0.15 km
Stangl Markus
1993

Bayerstraße 34 

Stangl Markus - ohne Titel

ohne Titel
0.16 km
Gerhart Nikolaus
1992

Bayerstraße 34 

Gerhart Nikolaus - ohne Titel

Rhythmus im Raum
0.32 km
Bil Max
1994

Bayerstraße 34 

Bil Max - Rhythmus im Raum

St.-Pauls-Brunnen
0.36 km
Nageler Claus
1989

St.-Pauls-Platz 

Nageler Claus - St.-Pauls-Brunnen

Graffito-Denkmal für Georg Elser
0.38 km
Köhler Mathias, Müller Markus
0

Bayerstraße 

Köhler Mathias, Müller Markus - Graffito-Denkmal für Georg Elser

Theresienhöhe 6 

 - Brunnen (Zirkuswiese)

St. Georg am Georgsaltar
0.40 km
Albertshofer Georg
1906

St. Pauls-Platz 

Albertshofer Georg - St. Georg am Georgsaltar

Hackerkeller
0.40 km
Lacher Max
0

 

Lacher Max - Hackerkeller

Barerstraße 34 

Takis - Lichtsignale. „Schraube ohne Ende"

Hopfenstraße 

 - Bulle und Bär

Hopfenstraße 

 - Würfelbrunnen

Geöffnete Granite II
0.60 km
Gerhart Nikolaus
1992

Bayerstraße  

Gerhart Nikolaus - Geöffnete Granite II

Kindersterne
0.61 km
Knoebel Imi
1998

Marsstraße 37 

Knoebel Imi - Kindersterne

Röhrenbrunnen
0.63 km
Sobeck Andreas
1986

Schießstättstraße 2 

Sobeck Andreas - Röhrenbrunnen

Brunnen mit Kaskadenanlage
0.63 km
Friederichsen Roland
1972

Theresienwiese 

Friederichsen Roland - Brunnen mit Kaskadenanlage

Tür
0.66 km
Sailstorfer Josef
1985

Rundfunkplatz 

Sailstorfer Josef - Tür

Sitzende Frau
0.71 km
Backmund Klaus
0

Paul-Heyse-Straße 38 

Backmund Klaus  - Sitzende Frau

Pallas Athene
0.76 km
Albertshofer Georg
1907

Marsplatz 

Albertshofer Georg - Pallas Athene

Kunstwerk
0.77 km

0

Seidlstraße 

 - Kunstwerk

Der Blutstropfen
0.80 km
Schmiedel-Schulin Agnes
1985

Herzog-Heinrich-Straße 4 

Schmiedel-Schulin Agnes - Der Blutstropfen

Kunstwerk
0.80 km

0

Marsstraße 

 - Kunstwerk

Konkav - Konvex
0.81 km
Wachter Rudolf
1976

Marsplatz 8 

Wachter Rudolf - Konkav - Konvex

Wirbel
0.83 km
Nida-Rümelin Rolf
1978

Goethestraße 12 

Nida-Rümelin Rolf - Wirbel

Große Sinnende
0.88 km
Speidel Ruth
1959

Pettenkoferstraße 22 

Speidel Ruth - Große Sinnende

Bewegung
0.92 km
Hesse Ernst
2001

Pettenkoferstraße 

Hesse Ernst - Bewegung

Ziele
0.92 km
Hesse Ernst
2001

Pettenkoferstraße 

Hesse Ernst - Ziele

Rosselenker
0.97 km
Mikorey Franz
0

Goethestraße 

Mikorey Franz - Rosselenker

Begegnung
0.98 km
Hesse Ernst
2001

Pettenkoferstraße 

Hesse Ernst - Begegnung

Austausch
0.98 km
Hesse Ernst
2001

Pettenkoferstraße 

Hesse Ernst - Austausch

Die Bäcker stritten wahrer Ritter gleich
0.98 km
Dittler Emil, Drumm August
1905

Kaiser-Ludwig-Platz 

Dittler Emil, Drumm August - Die Bäcker stritten wahrer Ritter gleich

Jedem ein Ey, dem fromen Schweppermann zwey
0.98 km
Dittler Emil, Drumm August
1905

Kaiser-Ludwig-Platz 

Dittler Emil, Drumm August - Jedem ein Ey, dem fromen Schweppermann zwey

Kaiser Ludwig der Bayer - Reiterstandbild
0.98 km
Dittler Emil, Drumm August, Miller d.J. Ferdinand Freiherr von
1905

Kaiser-Ludwig-Platz 

Dittler Emil, Drumm August, Miller d.J. Ferdinand Freiherr von - Kaiser Ludwig der Bayer - Reiterstandbild


Stahlplastik
1.00 km
Luyken Alfredo
1985

Heimeranstraße 10 

Luyken Alfredo - Stahlplastik

StraßeNamevonbis
0.24Schwanthalerstraße 95Schlitt Heinrich
0.29Schwanthalerstraße 106Hauberrisser Georg von
0.40Bavariaring 10Seidl Emanuel von
0.52Landwehrstraße 77Strathmann Carl
0.66Mittererstraße 6Maurer Karl1906
0.82Marsstraße 28Seidl Gabriel von
0.90Marsstraße 14Schmidt Albert
0.95Arcisstraße 41Reventlow Franziska zu
0.95Hohenzollernstraße 1Reventlow Franziska zu
0.95Victoriastraße 3Reventlow Franziska zu
0.98Nymphenburger Straße 24Wopfner Joseph1884
0.99Schwanthalerstraße 35Kunsthandel Maurer