Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

1. 10 1890 - Das Pferdestraßenbahn-Depot wird eingeweiht

München-Haidhausen * Das Pferdestraßenbahn-Depot an der Äußeren-Wiener-Straße kann feierlich eingeweiht werden. 

17. 10 1852 - Grundsteinlegung für die Haidhauser Sankt-Johann-Baptist-Kirche

Haidhausen * Der Grundstein für die neue Haidhauser Sankt-Johann-Baptist-Kirche wird gelegt.

1916 - Eine „Fahrerschule“ wird in der „Straßenbahn-Direktion“ eingerichtet

München-Haidhausen * Die „Anhängewagenhalle“ in der „Straßenbahn-Direktion“ wird nochmals verkleinert, da man den Platz für eine „Fahrerschule“ braucht. 

8 1996 - Bürgermeister Hep Monatzeder enthüllt eine Gedenktafel

München-Haidhausen * Bürgermeister Hep Monatzeder enthüllt gemeinsam mit dem „Hofbräukeller-Wirt“ Günter Steinberg und den Enkeln der zwölf am 5. Mai 1919 im Garten des „Hofbräukellers“ ermordeten Perlacher Arbeiter eine „Gedenktafel“, die an die Vorgänge erinnern soll.

Damit will die Landeshauptstadt München verhindern, dass die Opfer der „Niederschlagung der Münchner Räterepublik“ in Vergessenheit geraten.

Hep Monatzeder betont dies bei der Enthüllung der Gedenktafel und sagte weiter: „Sie soll aber auch zur Wachsamkeit und zum Widerstand mahnen gegen jedes neue Aufflammen von Rechtsextremismus, Fanatismus und Intoleranz“

7. 3 1868 - Gegen den Bau eines Wagner-Festspielhauses in München

München * In einem Brief redete Cosima von Bülow, Wagners Sekretärin und Mutter zweier gemeinsamer Kinder, König Ludwig II. den Plan zum Bau eines Wagner-Festspielhauses in München aus.

1991 - Wiggerl und Christa Hagn eröffnen den Unionsbräu

München-Haidhausen * Die Wirtsleute Ludwig Wiggerl und Christa Hagn eröffnen den Unionsbräu in der Einsteinstraße 42 in Haidhausen.

16. 10 1919 - Adolf Hitler hält im Hofbräukeller seine erste parteipolitische Rede

München-Haidhausen * Adolf Hitler hält im Hofbräukeller am Wiener Platz die erste parteipolitische Rede seines Lebens.

7. 9 2017 - Ricky Steinberg und Silja Schrank-Steinberg sind offiziell Wiesnwirte

München-Haidhausen * Margot (68) und Günter Steinberg (78) geben bei der Präsentation ihres traditionellen Wiesn-Kruges überraschend bekannt, dass sie sich aus dem operativen Bereich im Hofbräuhaus-Festzelt  zurückziehen werden. Die Leitung der HB-Festhalle übernehmen deren Kinder Ricky Steinberg (47) und Silja Schrank-Steinberg (45), die schon seit vielen Jahren auf der Wiesn und im Hofbräukeller mitarbeiten. 

13. 1 1926 - Die Mörder werden durch ein Münchner Schwurgericht freigesprochen

München * Die beiden Hauptverantwortlichen der Perlacher Arbeitermorde im Hofbräukeller, Leutnant Georg Pölzing und Vizewachtmeister Erich Prüfert, werden durch ein Münchner Schwurgericht freigesprochen. 

7. 8 1926 - Das Reichsgericht in Berlin bestätigt die Freisprüche

Berlin * Das Reichsgericht in Berlin bestätigt die Freisprüche der beiden Hauptverantwortlichen der Perlacher Arbeitermorde im Hofbräukeller, Leutnant Georg Pölzing und Vizewachtmeister Erich Prüfert. 

1974 - Metzgermeister Sepp Krätz arbeitet als „Schankkellner“

München-Haidhausen * Der Metzgermeister Sepp Krätz arbeitet als „Schankkellner“ im „Hofbräukeller“, später im „Hirschgarten“

1995 - Margot und Günter Steinberg übernehmen den „Hofbräukeller“

München-Haidhausen * Margot und Günter Steinberg übernehmen den „Hofbräukeller“ am Wiener Platz in Haidhausen.

4. 5 1919 - Das Freikorp Lützow holt 13 Perlacher Arbeiter aus ihren Wohnungen

Perlach * Noch in der Nacht zum 5. Mai holen Angehörige des Freikorps Lützow dreizehn Perlacher Arbeiter aus ihren Wohnungen und misshandeln diese bereits auf dem Weg zum Hofbräukeller auf bestialische Art und Weise.

Die Gefangenen werden noch in Perlach an die Wand gestellt, worauf ein Feldwebel das Kommando zum Entsichern gibt. In der Perlacher Wirtschaft Zur Post, wohin man die Verhafteten dann führt, werden sie wieder an die Wand gestellt. Als ihnen der Gastwirt Kaffee geben will, erwidern die Soldaten: „Die brauchen keinen Kaffee mehr“. Die Ermordung der Verhafteten ist von Anfang an geplant, die Vernehmung eine reine Farce. 

Um 1845 - Die heutige „Unionsbrauerei“ in Haidhausen wird gegründet

Haidhausen * Die „Brauerei zur Schwaige“, die heutige „Unionsbrauerei“ in Haidhausen, wird gegründet.

5. 5 1919 - 12 Perlacher Arbeiter werden im Hofbräukeller hingerichtet

München-Haidhausen * Der 19-jährige Konrad Zeller sagt als Zeuge der Erschießungen im Hofbräukeller folgendes aus: „Gleich nach unserer Ankunft im Hofbräukeller mussten wir in Reihe antreten. Jemand, wer weiß ich nicht, gab den Befehl: ‚Ludwig raus‘. Ludwig wurde von 2 Soldaten hinter das Auto geführt. Gleich darauf krachte es 2 oder 3 mal. Ich glaube, dass Ludwig sofort erschossen worden ist“.

Gegen Mittag werden die übrigen elf Perlacher von Erschießungskommandos hingerichtet. Bei den Ermordeten handelt es sich um den bereits erwähnten Hafnermeister Josef Ludwig sowie die Hilfsarbeiter Artur Koch, Johann Keil, Sebastian Hufnagel, Albert Dengler, sowie den Arbeiter Albert Krebs, der Schweizer Staatsbürger war, weiters um den Schreiner Georg Jakob, den Maurer Josef Jakob, den Eisenbahnarbeiter Georg Eichner, den Arbeiter Konrad Zeller, den Korbmacher August Stöber und den Former Johann Fichtl.

Josef Ludwig ist Vorsitzender des Perlacher Arbeitersrats, dem aus dem Kreis der Ermordeten noch Josef Jakob und August Stöber angehören. Außerdem ist Ludwig Mitglied im Gemeindeausschuss und steht dem wichtigen Lebensmittelausschuss vor. 

Von den zwölf Ermordeten sind zehn Mitglieder der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands - USPD. Zwei der Getöteten sind Junggesellen; insgesamt werden zehn Frauen zu Witwen, die sich um 46, davon 35 minderjährige Kinder [!], sorgen müssen. 

24. 2 1998 - Zufällig den Grundstein des Maximilianeums entdeckt

München-Haidhausen * Durch Zufall entdeckt ein Bauarbeiter den Grundstein des Maximilianeums. Er enthält

  • neben Bauplänen
  • die Urkunde über die Bestimmung des Gebäudes,
  • Porträts des Königs und seiner Frau Marie von Preußen auf Nymphenburger Porzellan,
  • seltene Münzen
  • und das Modell einer im Jahr 1838 in Dresden gebauten Lokomotive mit Schlepptender. 

Um 1980 - Das „Üblackerhäusl“ wird trockengelegt und restauriert

München-Haidhausen * Nach einem Jahrzehnt Leerstand wird das „Üblackerhäusl“ an der Preysingstraße von der Stadt mit einem Kostenaufwand von 580.000 DM schließlich trockengelegt und restauriert.  

Im Inneren des „Üblackerhäusls“ ist ein kleines „Herbergenmuseum“ als Abteilung des Münchner Stadtmuseums untergebracht.  
Dort wird ein einfacher Wohn- und Schlafraum mit der originalgetreuen Einrichtung aus dem 19. Jahrhundert in seiner ursprünglichen Umgebung gezeigt.  
Durch die museale Einrichtung kann ein wenig die Enge damaliger Wohnverhältnisse und die Lebensart der Tagelöhner nachvollzogen werden.  

Gerade die ach so traditionsbewussten Münchner, die immer noch ihre scheinbar bäuerliche Abstammung durch eine Verkleidung mit Lederhosen und Dirndl nachzuspielen versuchen, hätten hier die einmalige Möglichkeit ihre eigenen proletarischen Wurzeln zu finden.  

Im ehemaligen Ziegenstall der ausgebauten Herberge finden laufend Ausstellungen und Dichterlesungen statt. 

1891 - Italienische „Sammelklassen“ in der Haidhauser „Wörthschule“

München-Haidhausen * Insgesamt 80 Italiener werden in einer „Sammelklasse“ in der Haidhauser „Wörthschule“ unterrichtet.

„Einer allgemeinen Fortbildungsschule konnte man sie nicht zuführen, da sie der deutschen Sprache nicht mächtig waren. Für sie bildete man eine eigene Klasse an der Wörthschule und erteilte ihnen abends und an Sonntagen acht Stunden wöchentlich Unterricht“.

In München gab es - im Gegensatz zu den meisten anderen Großstädten im Reich - diese äußerst fortschrittliche Einrichtung, in der italienisch-kundige bayerische Lehrer zwei- bis dreimal in der Woche in den Fächern „Geographie“, „Kalligraphie“, „Rechnen“, „Deutsch“ und „Religion“ unterrichteten.

Durch das Erlernen der deutschen Sprache sollte eine Integration hierzulande erleichtert werden, durch das Fach Geographie, in dem ausschließlich „italienische Landeskunde“ gelehrt wurde, die Bindung zur Heimat gewahrt bleiben.
Da ein Mann in Italien erst dann als vollberechtigter Staatsbürger galt, wenn er vor einem Notar seinen Namen schreiben konnte, war der Schreibunterricht für eine Wiedereingliederung in der Heimat von besonders großer Wichtigkeit.

Da die Schule von den weit außerhalb gelegenen „Ziegeleien“ jedoch oft nur in mehrstündigen Fußmärschen zu erreichen war, und auch die „Akkordanten“ nicht einmal für die Zeit der Schulstunden auf ihre billigsten Arbeitskräfte verzichten wollten, konnte nur eine begrenzte Anzahl der italienischen Kinder die „Schule an der Wörthstraße“ besuchen.

10 2002 - Das „Haidhausen Museum“ kann sein 25-jähriges Jubiläum feiern

München-Haidhausen * Das „Haidhausen Museum“ in der Kirchenstraße kann sein 25-jähriges Jubiläum feiern.  

Aus diesem Anlass wird der Öffentlichkeit ein dreidimensionales Stück Stadtteilgeschichte zur Verfügung gestellt.  
Das zwei mal einsvierzig Meter große Modell mehrerer Herbergsanwesen in der „Grube“ wurde von den Hobby-Modellbauer Ruth und Hans Irlbacher, sowie Hermann Voßeler detailgetreu hergestellt und mit - aus historischen Fotos - ausgeschnittenen Papierfiguren ergänzt.  
Ein Rundhorizont mit ausgetüftelter Beleuchtung machte die ganze Szenerie überzeugend realitätsnah. 

31. 5 1993 - Im Blauen Engel findet der letzte Jodel-Strip statt

München-Haidhausen * Im Blauen Engel in der Wolfgangstraße in Haidhausen findet der letzte „Jodel-Striptease“ statt.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1873
Max-Planck-Straße 12
0.03 km 
Mietshaus, stattlicher Neurenaissance-Eckbau, reich gegliedert, 1873 von Albert Bruckmaier.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1879
Max-Weber-Platz 2
0.04 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1879-80 von Sigmund Aichinger.

Straßenbahn-Stationshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1906
Max-Weber-Platz 12
0.05 km 
Straßenbahn-Stationshaus, Jugendstil, 1906 von Richard Schachner; in Platzmitte; beim U-Bahnbau abgetragen, Wiederaufbau geplant.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1898
Max-Weber-Platz 11
0.05 km 
Mietshaus, neubarocker Eckbau, mit Stuckdekor, bez. 1898.

Doppelhaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Ismaninger Straße 2
0.05 km 
Doppelhaus (mit Nr. 4), barockisierender Jugendstil, mit zwei Erkern, um 1900.

Brunnen

Erstellung: 1888
Max-Weber-Platz
0.05 km 
Brunnen, Steinbecken mit Gusseisensäule, 1888; östlich von Nr. 12.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Ismaninger Straße 1
0.05 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, Ende 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1873
Max-Planck-Straße 10
0.05 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, mit Stuckdekor, 1873 von Albert Bruckmaier; Gruppe mit Nr. 8.

Doppelhaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1900
Ismaninger Straße 4
0.06 km 
Doppelhaus (mit Nr. 2), barockisierender Jugendstil, um 1900.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Ismaninger Straße 3
0.06 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Erker, Ende 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1898
Max-Weber-Platz 1
0.06 km 
Mietshaus, neubarock, mit reichem Stuckdekor, bez. 1898, von Ludwig Grothe.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1873
Max-Planck-Straße 9
0.07 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, mit Stuckdekor, um 1873 von Albert Bruckmaier; Gruppe mit Nr. 10.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1897
Max-Weber-Platz 9
0.08 km 
Mietshaus, neubarock, mit zwei Erkern, reich gegliedert, 1897-98 von Korbinian Schmid.

Mietshausfassade

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1877
Max-Planck-Straße 5
0.08 km 
Mietshausfassade, spätklassizistisch, reich gegliedert und stuckiert, 1877-78 von Albert Bruckmaier.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Bogenstraße 1
0.08 km 
Mietshaus, neubarock, mit Stuckdekor, um 1900.

Vorstadthaus

Baustil: spätklassizistisch
Ismaninger Straße 5
0.08 km 
Vorstadthaus, spätklassizistischer Eckbau, Mitte 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1876
Max-Planck-Straße 6
0.09 km 
Mietshaus, spätklassizistisch, mit reichem Stuckdekor, 1876 von Robert Stürmer und Max Häusler.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1898
Max-Weber-Platz 8
0.09 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erker, 1898 von Ludwig C. Lutz, Ausführung Korbinian Schmid.

Mietshaus

Baustil: Historismus
Erstellung: 1873
Max-Weber-Platz 8
0.09 km 
Mietshaus, malerischer, gotisierender Eckbau in Rohbackstein mit Hausteinerkern und plastischem Dekor, 1873.

Vorstadthaus

Baustil: Biedermeier
Bogenstraße 2
0.09 km 
Bogenstraße 2/3; Langgestrecktes Vorstadthaus, biedermeierlich, Mitte 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1877
Max-Planck-Straße 3
0.10 km 
Mietshaus, spätklassizistisch, reich gegliedert, 1877-78 von Albert Bruckmaier.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Innere Wiener Straße 60
0.10 km 
Mietshaus, neubarock, Eckbau mit Kuppel und Erkern, 1900 von Korbinian Schmid erbaut.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1885
Kirchenstraße 5
0.10 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, 1885 von Michael Reifenstuel.

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1856
Innere Wiener Straße 61
0.10 km 
Mietshaus, spätklassizistisch, mit reicher Gliederung, 1856, Aufstockung 1894 in angepaßten Formen durch Korbinian Schmid.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Kirchenstraße 2
0.10 km 
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, mit Erkern und Schweifgiebeln, um 1900.

Vorstadthäuser

Baustil: Biedermeier
Bogenstraße 10
0.11 km 
Bogenstraße 10, 11; Block aus zwei Vorstadthäusern, biedermeierlich, mit Schopfwalm, Mitte 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1876
Max-Planck-Straße 4
0.11 km 
Mietshaus, spätklassizistisch, 1876 von Robert Stürmer und Max Häusler.

An der Kreppe 5
0.11 km 
Kleinhaus, Ende 18. oder Anfang 19. Jh., an Nr. 1 anschließend.

Schloßstraße 11
0.12 km 
Kleinhaus, wohl um 1800.

Schloßstraße 7
0.12 km 
Vorstadthaus, 1. Hälfte 19. Jh.

Schloßstraße 5
0.12 km 
Kleinhaus, wohl 1. Hälfte 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1895
Innere Wiener Straße 59
0.12 km 
Mietshaus, neubarock, reich gegliedert, mit Erker und reichem Stuckrelief im Schweifgiebel, um 1895 von Korbinian Schmid nach Entwurf von Carl Hocheder d. Ä.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Schloßstraße 9
0.12 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Johannisplatz 23
0.12 km 
Mietshaus, neubarock, mit Erker und Giebelrelief, um 1900.

Schloßstraße 3
0.13 km 
Kleinhaus, wohl 1. Hälfte 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1876
Maria-Theresia-Straße 1
0.13 km 
Mietshaus, Eckbau in klassizistischer Neurenaissance, 1876 von Max Häusler und Robert Stürmer, 1899 von Alois Barbist umgebaut (Eckerker mit neubarockem Dekor).

Kirchenstraße 7
0.13 km 
Kleinstädtisches Eckhaus, wohl Mitte 19. Jh., im Kern vielleicht älter. Kleinhaus, wohl 1. Hälfte 19. Jh. (Letzteres vormals Schloßstraße 1)

An der Kreppe 3
0.13 km 
An der Kreppe 3; Kleinhaus, 1. Hälfte 19. Jh.

Wohnhaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1877
Maria-Theresia-Straße 1
0.13 km 
Freistehendes Wohnhaus, spätklassizistisch, 1877-78 von Max Häusler.

Vorstadthäuser

Baustil: Biedermeier
Bogenstraße 8
0.13 km 
Bogenstraße 8, 9; Block aus zwei Vorstadthäusern, biedermeierlich, mit Schopfwalm, Mitte 19. Jh.

An der Kreppe 1
0.14 km 
Kleinhaus, Ende 18. oder Anfang 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1860
Ismaninger Straße 11
0.15 km 
Mietshaus, spätklassizistischer Eckbau, reich gegliedert, um 1860/70.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1901
Innere Wiener Straße 57
0.15 km 
Mietshaus, neubarock, mit Erker und Stuckdekor, bez. 1901.

neubarocker Gruppenbau

Erstellung: 1894
Kirchenstraße 9
0.15 km 
Kirchenstraße 9; 14. Bezirksinspektion/Feuerhaus/Städtisches Wannen- und Brausebad, malerischer, neubarocker Gruppenbau, 1894-95 von Karl Hocheder d. Ä.

Eckhaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1904
Maria-Theresia-Straße 2
0.16 km 
Eckhaus, deutsche Renaissance, mit plastischem Dekor am Erker, bez. 1904.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Johannisplatz 20
0.16 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Eckerker, 3. Viertel 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Innere Wiener Straße 52
0.16 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Eckbau mit Erkerturm, um 1900, vereinfacht.

Zahnklinik

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Langerstraße 3
0.17 km 
Zahnklinik der Technischen Universität, neubarockes Eckhaus, um 1900, oberer Abschluss verändert.

Johannisplatz 23

0.13 km 


Johannisplatz

0.19 km 


Wiener Platz

0.20 km 


Innere-Wiener-Straße 46

0.27 km 



Einsteinstraße 42

0.31 km 


Carlamaria Heim

Gedenkstein und Gedenktafel
0
Johannisplatz 10

0.31 km 


Maximiliansanlagen

0.33 km 


Seeriederstraße 18

0.36 km 


Einsteinstraße 42

0.36 km 


Grütznerstraße

0.39 km 


Maria-Theresia-Straße 11

0.42 km 



Max-Plank-Straße

0.43 km 


Max-Plank-Straße

0.43 km 


Max-Plank-Straße

0.43 km 


Max-Plank-Straße

0.43 km 


Max-Plank-Straße

0.43 km 


Sappho

Büste
0
Max-Plank-Straße

0.43 km 


Hannibal

Büste
0
Max-Plank-Straße

0.43 km 


Cäsar

Büste
0
Max-Plank-Straße

0.43 km 


Max-Plank-Straße

0.43 km 


Max-Plank-Straße

0.43 km 


Homer

Büste
0
Max-Plank-Straße

0.43 km 


Max-Plank-Straße

0.43 km 


Brutus

Büste
0
Max-Plank-Straße

0.43 km 


Archimedes

Büste
0
Max-Plank-Straße

0.43 km 


Max-Plank-Straße

0.43 km 


Cicero

Büste
0
Max-Plank-Straße

0.43 km 


Max-Plank-Straße

0.43 km 


Konfuzius

Büste
0
Max-Plank-Straße

0.43 km 


Phytagoras

Büste
0
Max-Plank-Straße

0.43 km 


Sokrates

Büste
0
Max-Plank-Straße

0.43 km 


Perikles

Büste
0
Max-Plank-Straße

0.43 km 


Max-Plank-Straße

0.43 km 


Max-Plank-Straße

0.43 km 


Max-Plank-Straße

0.43 km 


Lykurg

Büste
0
Max-Plank-Straße

0.43 km 


Max-Plank-Straße

0.43 km 


Solon

Büste
0
Max-Plank-Straße

0.43 km 


Platon

Büste
0
Max-Plank-Straße

0.43 km 


Max-Plank-Straße 1

0.45 km 


Max-Plank-Straße

0.45 km 


Max-Plank-Straße

0.45 km 


Wörthstraße

0.47 km 


Biographisches Gedenkbuch
Bogenstr. 3
0.12 km  


Stolperstein
Sckellstraße 6
0.15 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Sckellstraße 6
0.15 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Sckellstraße 6
0.15 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Kirchenstr. 11
0.22 km  


Biographisches Gedenkbuch
Steinstr. 3
0.24 km  


Biographisches Gedenkbuch
Ismaninger Straße 27
0.36 km  


Biographisches Gedenkbuch
Steinstr. 28
0.39 km  


Biographisches Gedenkbuch
Ismaninger Str. 22
0.47 km  


Frischwasserbrunnen, Max-Weber-Brunnen
0.05 km
Kustermann F. S.
1888

Max-Weber-Platz 

Kustermann F. S. - Frischwasserbrunnen, Max-Weber-Brunnen

Zylinder Brunnen
0.11 km
Schörg Franz
1929

An der Kreppe 

Schörg Franz - Zylinder Brunnen

Common Wall
0.16 km
Man Daniel, Kapitola Ina, Giussani Sebastian
2017

Einsteinstraße 28 

Man Daniel, Kapitola Ina, Giussani Sebastian - Common Wall

Johannisplatz 

Knabl Joseph - Papst Gregor - St. Johannes Baptist

Johannisplatz 

Knabl Joseph - Johannes Nepomuk - St. Johannes Baptist

Melchisedech
0.19 km
Knabl Joseph
0

Johannisplatz 

Knabl Joseph - Melchisedech

Johannisplatz 

Knabl Joseph - Antonius von Padua - St. Johannes Baptist

Fischerbuberl
0.25 km
Taschner Ignatius
1934

Wiener Platz 

Taschner Ignatius - Fischerbuberl

Denkmal für Ludwig II.
0.33 km
Rückel Anton
1967

Maximiliansanlagen 

Rückel Anton  - Denkmal für Ludwig II.

Prisma I, Prima II
0.34 km
Lechner Alf
1995

Max-Plank-Straße 1 

Lechner Alf - Prisma I, Prima II

Zirkusszene
0.40 km
Lacher Max
0

 

Lacher Max - Zirkusszene

Haferl-Brunnen
0.41 km
Stadtbäumer Alix
1990

Preysingstraße 58 

Stadtbäumer Alix - Haferl-Brunnen

Nike
0.43 km
Widnmann Max von
0

Max-Plank-Straße 

Widnmann Max von - Nike

Förderung vom Kunst und Wissenschaft
0.43 km
Piloty Carl Theodor von
0

Max-Plank-Straße 

Piloty Carl Theodor von - Förderung vom Kunst und Wissenschaft

Max-Plank-Straße 

 - Sängerkrieg auf_der Wartburg


Max-Plank-Straße 

Echter Michael - Staatsmännische Leistung der Dynastie

Max-Plank-Straße 

 - Hausvertrag von Pavia

Max-Plank-Straße 

 - Gründung des Kloster Ettal

Max-Plank-Straße 

 - Franz von Assisi

Max-Plank-Straße 

 - Vinzenz von Paul

Max-Plank-Straße 

 - Papst Gregor der Große

Sokrates
0.43 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Sokrates

Konfuzius
0.43 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Konfuzius

Cicero
0.43 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Cicero

Max-Plank-Straße 

 - Gottfried Wilhelm Leibniz

Archimedes
0.43 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Archimedes

Brutus
0.43 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Brutus

Demosthenes
0.43 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Demosthenes

Homer
0.43 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Homer

Gustav Adolf
0.43 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Gustav Adolf

Cäsar
0.43 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Cäsar

Hannibal
0.43 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Hannibal

Sappho
0.43 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Sappho

Platon
0.43 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Platon

Solon
0.43 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Solon

Lykurg
0.43 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Lykurg

Aristoteles
0.43 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Aristoteles

Perikles
0.43 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Perikles

Phytagoras
0.43 km

0

Max-Plank-Straße 

 - Phytagoras

Max-Plank-Straße 

 - Alexander der Große

Bewährung im Krieg
0.45 km
Diez F.
1683

Max-Plank-Straße 

Diez F. - Bewährung im Krieg

Befreiung Wiens
0.45 km
Diez F.
1683

Max-Plank-Straße 

Diez F. - Befreiung Wiens

Ziegenherde
0.46 km
Nageler Claus
0

 

Nageler Claus - Ziegenherde

StraßeNamevonbis
0.21Sckellstraße 1Valentin Karl19321934
0.31Johannisplatz 10Heim Carlamaria19321984
0.31Innere Wiener Straße 42Scharnagel Karl1963
0.40Grütznerstraße 1Grützner Eduard von1884
0.43Maria-Theresia-Straße 11Röntgen Wilhelm Conrad19191923