Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Wohnblock

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Camerloherstraße 71
0.52 km 
Mittelteil eines langgestreckten Wohnblocks der Königlichen Bayerischen Staatsbahn, schlichte deutsche Renaissance, bez. 1900; mit den Eckhäusern Joergstraße 21 und Flantinstraße 2.

Wohnhaus

Architekt: Ludwig Ludwig
Baustil: neurokoko
Erstellung: 1900
Fürstenrieder Straße 61
0.53 km 
Wohnhaus, zweigeschossig, Neurokokodekor, mit Pyramidendach, 1900 von Emil Ludwig, mit Tekturen von Gempert.

Teil eines Wohnblocks

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Flantinstraße 2
0.71 km 
Teil eines Wohnblocks, Eckbau in schlichter deutscher Renaissance, 1900; siehe Camerloherstraße 71.

Kath. Pfarrkirche Zu den heiligen zwölf Aposteln

Architekt: Ruf Sep
Erstellung: 1952
Schrobenhausener Straße 1
0.75 km 
Kath. Pfarrkirche Zu den heiligen zwölf Aposteln, schlichter, verputzter Ziegelbau in kubischen Formen, flachgedeckter Saalraum mit halbkreisförmiger Apsis in der Breite des Langhauses und vertikalem Fensterband an der Eingangsseite; niedriger Glockenturm an der Nordseite; 1952/53 von Sep Ruf als sein erster Sakralbau errichtet; mit Ausstattung; mit Pfarrhaus, südseitig über Verbindungsgang angeschlossen.

Teil eines Wohnblocks

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Joergstraße 21
0.76 km 
Teil eines Wohnblocks, Eckhaus in schlichter deutscher Renaissance, 1900; siehe Camerloherstraße 71.

Schulhaus

Architekt: Grässel Hans
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1901
Fürstenrieder Straße 30
0.77 km 
Schulhaus, barockisierender Bau mit Dachreiter, 1901-04 von Hans Grässel.

Hausreihe

Architekt: Fischer Theodor
Joergstraße 34
0.82 km 
Joergstraße 34-56 (gerade Nrn.); Hausreihe, 1911 von Theodor Fischer, Teil einer Klein-Wohnhaus-Kolonie, siehe Gunzenlehstraße 1-19.

Mietshaus

Architekt: Fischer Theodor
Erstellung: 1909
Fürstenrieder Straße 26
0.84 km 
Mietshaus in Ecklage, 1909 von Theodor Fischer; Hausfigur von Bernhard Halbreiter; bildet mit Nr. 24 eine Gruppe.

Wohnblock

Architekt: Fick Roderich
Erstellung: 1929
Fürstenrieder Straße 134
0.84 km 
Fürstenrieder Straße 134-152 (gerade); Wohnblock von Roderich Fick 1929 in Fortführung der von Bruno Biehler geplanten Siedlung Friedenheim, die er gegen die Fürstenrieder Straße abschirmt; langgestreckter, viergeschossiger Zeilenbau mit flachem Walmdach; als Schmuck lediglich die hochgezogenen, skulptierten Schlußsteine von Fritz Schmoll gen. Eisenwerth; am Südende gegen die Straße vorspringender, eingeschossiger Ladenbau; am Nordende gegen Westen kurzer, zweigeschossiger Flügel; zugehörig Inderstorfer Straße 1.

Mietshaus

Architekt: Ferchl Josef
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1911
Agnes-Bernauer-Straße 84
0.85 km 
Mietshaus, barockisierender Eckbau, 1911 von Josef Ferchl.

Mietshaus

Architekt: Liebergesell und Lehmann
Erstellung: 1910
Fürstenrieder Straße 24
0.85 km 
Mietshaus, mit Erker, 1910 von Liebergesell und Lehmann; bildet mit Nr. 26 eine Gruppe.

Wohnhaus

Architekt: Baierle Carl
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1903
Agnes-Bernauer-Straße 86
0.87 km 
Wohnhaus, palastartig barockisierend, mit Mansarddach und Stuckrelief-Muttergottes, 1903 von Carl Baierle; Vorgarten mit Puttenbrunnen und abschließendem Zaun mit Obelisken und Tor.

Hausreihe

Architekt: Fischer Theodor
Erstellung: 1911
Gunzenlehstraße 1
0.87 km 
Gunzenlehstraße 1-19 (ungerade Nummern); Hausreihe (zehn Häuser) mit Mansarddach, zwei Giebeln, 1911 von Theodor Fischer; Teil einer Klein-Wohnhaus-Kolonie aus vier parallel stehenden, langgezogenen Häuserreihen mit Torhaus; dazu gehörig Gunzenlehstraße 2-28 (gerade Nummern), Guido-Schneble-Straße 17-41 (ungerade Nummern), Joergstraße 34-56 (gerade Nummern) und Lechfeldstraße 7 (Torbau), 8/9/10.

Hausreihe

Architekt: Fischer Theodor
Erstellung: 1911
Gunzenlehstraße 2
0.90 km 
Gunzenlehstraße 2-18 (gerade Nummern); Hausreihe (neun Häuser), meist zweigeschossig, 1911 von Theodor Fischer; Teil einer Klein-Wohnhaus-Kolonie, siehe Gunzenlehstraße 1-19 (ungerade Nummern).

Wohnhausgruppe

Architekt: Fischer Theodor
Erstellung: 1911
Lechfeldstraße 7
0.91 km 
Lechfeldstraße 7/8/9/10; Wohnhausgruppe einer Klein-Wohnhaus-Kolonie, mit zweischiffiger Durchfahrt, 1911 von Theodor Fischer; siehe Gunzenlehstraße 1-19.

Mietshaus

Architekt: Fendt Karl
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1905
Helmpertstraße 2
0.92 km 
Mietshaus, barockisierend, mit Eckturm, 1905-06 von Karl Fendt; Gruppe mit Fürstenrieder Straße 12/14/16.

Evang.- Luth. Paul-Gerhardt-Kirche

Architekt: Ludwig Johannes
Erstellung: 1955
Valpichlerstraße 82
0.93 km 
Evang.- Luth. Paul-Gerhardt-Kirche mit Pfarr- und Gemeindezentrum, burgartige Anlage aus Sichtziegelmauerwerk auf parkartigem Grundstück; Zugang zur Kirche über den durch Randbebauung an der Nordseite ausgebildeten Vorhof; hoher, längsrechteckiger Sakralbau mit ausschwingendem Satteldach, Kampanile und Freitreppe; Gemeindesaal im Sockelgeschoß; auf schlanken Betonstützen in den Kirchenraum eingestellter Gewölbebaldachin mit Lichtführung oberhalb der geschlossenen Wand; 1955/ 56 von Johannes Ludwig; mit Ausstattung; nördliche Randbebauung an der Mathunistraße: Mesnerhaus (1955/56), Pfarrhaus und Kindergarten (1968); südwestlicher Bauteil an der Valpichlerstraße 82 a: Sakristei (1955/56) mit Jugend- und Gemeindehaus (1968 und 1998); dazu gehörig Mathunistraße 23, 25 27.

Wohnhaus

Architekt: Schrank Josef
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1898
Riegerhofstraße 22
0.93 km 
Wohnhaus, zweigeschossig, barockisierend, 1898 von Josef Schrank.

Villa

Architekt: Seidl M.
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1895
Mathunistraße 32
0.95 km 
Villa, mit barockisierenden Motiven, Stuckreliefs, 1895 von M. Seidl.

Kleinhausreihe

Architekt: Fischer Theodor
Erstellung: 1911
Guido-Schneble-Straße 17
0.95 km 
Guido-Schneble-Straße 17-41 (ungerade Nummern); Kleinhausreihe, bestehend aus 13 Häusern, Teil einer Klein-Wohnhaus-Kolonie, 1911 von Theodor Fischer; siehe Gunzenlehstraße.

Wohn- und Geschäftshäuser

Architekt: Fendt Karl
Erstellung: 1905
Fürstenrieder Straße 12
0.96 km 
Fürstenrieder Straße 12/14/16; Symmetrisch gruppierte Wohn- und Geschäftshäuser, 1905-06 von Karl Fendt; Nr. 14 und 16 vereinfacht; Gruppe mit Helmpertstraße 2.

Mietshausblock

Architekt: Brüchle August
Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Laimer Platz 2
0.97 km 
Laimer Platz 2/2 a/3/4/4 a/5; Teil eines neubarocken Mietshausblocks, 1900, von August Brüchle; siehe Camerloherstraße 82-88 (gerade Nrn.).

Mietshausblock

Architekt: Brüchle August
Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Guido-Schneble-Straße 2
0.98 km 
Guido-Schneble-Straße 2/4/6/8/10/12; Teil eines neubarocken Mietshausblocks, bez. 1900, von August Brüchle; siehe Camerloherstraße 82-88.

Wohnblock

Architekt: Fick Roderich
Erstellung: 1929
Fürstenrieder Straße 156
0.99 km 
Fürstenrieder Straße 156, 158, 160; Wohnblock von Roderich Fick 1929 in Fortführung der von Bruno Biehler geplanten Siedlung Friedenheim, die er gegen die Fürstenrieder Straße abschirmt; viergeschossiger Zeilenbau mit flachem Walmdach, an der Front zur Fürstenrieder Straße zwei monumentale Fassadenfiguren von Fritz Schmoll gen. Eisenwerth, an der südlichen Stirnseite Sonnenuhr von Kosics, am Südende eingeschossiger Ladenvorbau, am Südabschnitt gegen Westen Stumpf eines dreigeschossigen Flügels mit Toreinfahrt; zugehörig Schulmeierweg 2.

Wohnhausreihen

Architekt: Fischer Theodor
Erstellung: 1910
Stadtlohner Straße 1
0.99 km 
Stadtlohner Straße 1-10, 12, 14, 16; Zwei einander zugeordnete Wohnhausreihen mit platzartiger Erweiterung, 1910-11 von Theodor Fischer; zu der geschlossenen Baugruppe in der Art einer süddeutschen Kleinstadt gehören auch Perhamerstraße 1 und 4/6.

Drei Buben mit Ball
0.50 km
Nida-Rümelin Rolf
1967

Burgkmaierstraße 19 

Nida-Rümelin Rolf - Drei Buben mit Ball

Transparente Sitzfigur
0.56 km
Fischer Lothar
1987

Fürstenriederstraße 53 

Fischer Lothar - Transparente Sitzfigur

Kunstwerk ?
0.69 km
?
0

Droste-Hülshoff-Straße 5 

? - Kunstwerk ?

Fischbrunnen
0.86 km
Berthold Joachim
1958

Fürstenriederstraße 139 

Berthold Joachim - Fischbrunnen