Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Kath. Pfarrkirche Fronleichnam

Architekt: Jantsch Karl
Erstellung: 1956
Senftenauerstraße 111
0.46 km 
Kath. Pfarrkirche Fronleichnam, Zentralbau über elliptischem Grundriss in Nord-Süd-Ausrichtung, mit dem Haupteingang an der Nordseite; verputzter Stahlbetonbau mit Kupferblecheindeckung, an der Westseite Werktagskapelle und Turm angefügt; vorkragende Traufe mit Kassetten gegliedert; Mosaik über dem Eingangsportal; 1956/57 von Karl Jantsch in einer Mischung aus klassizisierendem Traditionalismus und Heimatstil errichtet; Kuppelgewölbe über ovalem Grundriss, in dessen einem Brennpunkt der Altar mit einem zur Hälfte in den Altar versenkten Tabernakel steht; mit Ausstattung.

Kath.Kirche St. Willibald

Architekt: Lill Hansjakob., Burkart Adalbert
Erstellung: 1958
Agnes-Bernauer-Straße 181
0.77 km 
Kath. Pfarr- und Klosterkirche der Salvatorianer St. Willibald, mit schlankem Kampanile von der Straße zurückgesetzter, kubischer Kirchenbau über breitem Langhaus und kurzem Querschiff, Dachform und zentralisierender Raumkörper prismenartig ausgebildet; mit Unterkirche; 1958 von Hansjakob Lill errichtet; Vierungsecken durch hohe Farbglasfenster von Adalbert Burkart betont (erste abstrakte Glasmalerei an Kirchenfenstern in München); mit Ausstattung; Klostergebäude und Pfarrzentrum als hakenförmiger Flügel südlich angebaut.

Ehem. städtisches Altersheim

Architekt: Büttner Felix, Högg Hans
Erstellung: 1954
Agnes-Bernauer-Straße 185
0.79 km 
Ehem. städtisches Altersheim München-West, jetzt Alfons-Hoffmann-Altenheim, großräumig und mehrflügelig angelegter, höhenmäßig gestaffelter Baukomplex, von der Straße platzartig zurückgesetzt und sich nach Süden einem großen Gartenareal öffnend, 1954–57 von Felix Büttner und Hans Högg; gestaffelt angeordneter Haupttrakt, geräumige Eingangshalle mit geschwungener Empore; westlich Wirtschaftshof; nach Süden einen Innenhof umschließende Wohntrakte, mit großem Gemeinschaftssaal; mit Ausstattung; Kath.Hauskapelle; mit Ausstattung; Garten, mit Freiplastiken.

Wohnhaus

Architekt: Wolff Helmuth
Baustil: Neue Sachlichkeit
Erstellung: 1928
Agricolastraße 32
0.92 km 
Wohnhaus, in Formen der Neuen Sachlichkeit mit Anklängen an den Expressionismus, um 1928 von Helmuth Wolff; Nachbildung eines 1926 vom Architekturbüro Bruno Paul errichteten Baues, vgl. Agnes-Bernauer-Straße 101.

Wohnanlage

Architekt: Freymuth Emil
Agnes-Bernauer-Straße 152
0.98 km 
Agnes-Bernauer-Straße 152-158 (gerade).; Wohnanlage des Vereins für Wohnungskultur, in symmetrischer Anordnung zweier geschlossener Blöcke beiderseits einer Mittelstraße, mit zusammenfassender Hauptfront zur Agnes-Bernauer-Straße, in sachlichen Formen, 1927-30 und 1934-35 von Emil Freymuth; mit Ettenhueberstraße 1-8, Rappstraße 5/7, Reutterstraße 27-39 (ungerade), Stögerstraße 2-10 (gerade).

Agnes-Bernauer-Straße

0.82 km 

Pater Franziskus Jordan

Mitterfeldstraße 12 

 - Flötenspielerin

Straussenhenne
0.73 km
Fromm Josef
1977

Fischer-von-Erlach-Straße 27 

Fromm Josef - Straussenhenne

Agnes-Bernauer-Straße 

 - Heiliger Willibald

Pomona
0.84 km
Neubauer-Woerner Marlene
0

Agnes-Bernauer-Straße 

Neubauer-Woerner Marlene - Pomona