Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

1. 11 2004 - Sabine Rinberger wird Direktorin des Valentin-Karlstadt-Musäums

München-Graggenau - München-Angerviertel * Sabine Rinberger folgt Gudrun Köhl als neue Direktorin des Valentin-Karlstadt-Musäums. 

21. 5 1973 - Das Volkssänger-Museum im Isartor wird eröffnet

München-Graggenau - München-Angerviertel * Das Volkssänger-Museum im nördlichen Turm des Isartores wird eröffnet. 

1974 - Das „Valentin-Musäum“ kann den Nordturm für Ausstellungen nutzen

München-Graggenau - München-Angerviertel * Das „Valentin-Musäum“ bekommt Zuwachs und kann seither auch den nördlichen Turm für Ausstellungen und das Archiv nutzen.

1811 - Pläne für einen Abbruch des „Isartors“

München-Graggenau - München-Angerviertel * Da das „Isartor“ den modernen Verkehrsbedürfnissen nicht mehr gewachsen ist, gibt es Pläne für einen Abbruch des „Torbaus“.  

Das liegt an den zu engen Durchfahrten, die nur für den mittelalterlichen Verkehr ausgelegt waren.  
Zwei entgegenkommende Fuhrwerke können nicht gleichzeitig das Tor passieren.

Nur die beiden „Flankentürme“ sollen - aus denkmalpflegerischen Gründen - erhalten bleiben.  
Nach der Entfernung der sie verbindenden „Portalwand“ - könnte dann der Verkehr in beiden Richtungen ungehindert fließen.  
Dagegen erscheint dem „Leiter der staatlichen Straßen- und Wasserbaubehörde“, Carl Friedrich von Wiebeking, die Erhaltung des „Isartores“ für vollkommen überflüssig.  

Es soll vielmehr abgerissen und dafür ersatzweise auf dem rechten Isarufer eine neue „Empfangsstation“ für den nach München einströmenden Verkehr geschaffen und dorthin auch die „Wach- und Zollstation“ verlegt werden.  

Dadurch will er auch die Verschmelzung des alten Stadtkerns mit dem Siedlungsgebiet in der Flussniederung erreichen. 

17. 2 1808 - Die Regierung genehmigt die Ausfallstraße übers Isartor

München-Lehel - München-Isarvorstadt * Die Regierung genehmigt die Ausführung der Ausfallstraße übers Isartor. Denn seit der Erhebung Bayerns zum Königreich, am 1. Januar 1806, stellt man andere Anforderungen an die Stadteinfahrt zur Königlichen Haupt- und Residenzstadt München. Bislang stand die Verbesserung der Verkehrsführung durch Erweiterung und Begradigung der alten Torstraße im Vordergrund. Jetzt aber ist eine breit ausgebaute Via Triumphalis das Ziel.  

Vom Isartor selbst ist noch wenig die Rede. Doch zu einer würdigen Stadtzufahrt gehört auch ein entsprechendes Stadtportal, das wie ein Triumphtor die Straße überspannen und von Ferne sichtbar sein soll. Dazu muss das Isartor umgestaltet werden. Der hohe Mittelturm soll abgetragen werden, seine mittelalterliche Gestalt aber noch erhalten bleiben.  

Die Entscheidung über die dringend erforderliche Erweiterung des Isartores unterbleibt aber noch. Das liegt auch daran, dass die Stadt nicht über die erforderlichen Geldmittel verfügt und auch die vom Staat zur Verfügung gestellten Gelder nicht abruft. Damit ist die gesamte Neugestaltung des Gebiets um das Isartor erneut gescheitert.  

Dennoch steht das Schicksal des Isartores auch weiterhin im Mittelpunkt zahlreicher Diskussionen. Für viele Zeitgenossen ist jedoch das inzwischen zur Ruine verkommene Stadttor ein ärgerliches Verkehrshindernis, das den Eingang in die Hauptstadt des Königreichs Bayern verschandelt. Auch wenn das Bauwerk als romantische Staffage und Motiv vieler Gemälde und Zeichnungen einen gewissen Reiz ausübt. 

1338 - Der erste Beleg für die Bezeichnung „Isartor“

München * Eine „Kammerrechnung“ vermerkt erstmals das Kapitel „Ysertor in custodia“, also für die „Bewachung des Isartores“.  

Das ist zugleich auch der erste Beleg für die Bezeichnung „Isartor“

1625 - Der „Zöllner“ vom „Isartor“ 1.000 Gulden „Kaution“ stellen

München-Graggenau - München-Angerviertel * Gemäß der „Zollordnung“ muss der „Zöllner“ vom „Isartor“ eintausend Gulden „Kaution“ stellen. 

Um 1450 - Das „Isartor“ erhält sein größtes Ausmaß

München-Graggenau - München-Angerviertel * Das „Isartor“ erhält sein größtes Ausmaß.  

Diese Erweiterung und Verstärkung ist notwendig geworden, nachdem sich die Waffentechnik der Angreifer grundlegend geändert hat.  
Die aufkommenden „Pulvergeschütze“ entwickeln sich zu einer gefährlichen Bedrohung für die herkömmlichen Burg- und Stadtmauern.  

Die Verstärkung wird erreicht, indem man eine zweite Mauer in einem Abstand von sieben bis neun Metern parallel vor die bestehende „Stadtmauer“ baut.
Diese sogenannte „Zwingermauer“ ist mit durchschnittlich vier bis fünf Metern nur etwa halb so hoch wie die „Hauptmauer“.  
Den Zwischenraum innerhalb der beiden Mauerführungen, der bis zu zwei Meter hoch aufgeschüttet ist, bezeichnet man als „Zwinger“.  

Gleichzeitig müssen nach dem selben Prinzip natürlich auch die „Haupttore“ verstärkt werden.  
Dazu werden dem bestehenden „Hauptturm“ - im Zuge der „Zwingermauer“ - zwei „Vortürme“ vorgelagert.  

Die beiden achteckigen und drei Geschosse hohen „Flankentürme“ sind durch ein hohes Mauerwerk, einer sogenannten „Barbakane“, miteinander verbunden.  
Dadurch entsteht eine nach innen und außen abgeschlossene „Torburg“.  

Jeder, der diesen „Torzwinger“ betritt, musste freilich damit rechnen, dass er hier gefangen gesetzt werden kann, wenn vor ihm die „Fallgatter“ im „Torturm“ und hinter ihm im sogenannten „Vortor“ niederrasselten.  
Anstelle der heutigen drei „Torbögen“ muss man sich ein „Mittelportal“ als „Zugang“ beziehungsweise „Zufahrt“ und je eine seitliche „Schlupfpforte“ vorstellen.  
Vor dem „Isartor“ überwölbt eine Brücke den „Stadtgrabenbach“.  
Rechts von der „Tordurchfahrt“ befindet sich das „städtische Zollhaus“.  

Die am „Isartor“ eingenommenen Zölle: „Brückenzoll“, „Wasserzoll“, „Salzzoll“, „Pflasterzoll“ und „Zoll für das Trockengut“ sind die für die Stadt Einträglichsten.  

Im Gebäude links von der „Tordurchfahrt“ ist der „Stadtwagner“ untergebracht, der auch für die Instandhaltung und für das Aufziehen und Niederlassen der vor dem „Isartor“ gelegenen „Zugbrücke“ verantwortlich ist.  

Die mit Eisen beschlagenen Torflügel werden bei Tagesanbruch geöffnet und bei Sonnenuntergang mit Riegeln verschlossen.  

Ab dem „Vesperläuten“ gilt die „kleine Torsperre“.  
Wer danach aus oder in die Stadt will, musst dafür bezahlen.  

Die Glocken der „Frauenkirche“ verkündeten im Sommer um 22 Uhr, im Winter eine Stunde früher, die „große Torsperre“.  
Denn in der Nacht ist München hermetisch verrammelt. 

1380 - Das „Isartor“ wird nun auch „Zolltor“ genannt

München-Graggenau - München-Angerviertel * Aufgrund seiner Zweckbestimmung als „Zollstätte für den Einfuhrzoll“ wird das „Isartor“ nun auch „Zolltor“ genannt.  

Das „Isartor“ besteht zunächst nur aus dem vierzig Meter hohen, sechsgeschossigen Turm.  
Die spitzbogigen Torgewölbe sind gerade so breit, dass ein Planwagen die Durchfahrt passieren kann.  
Der Zugang zum Turm befindet sich, leicht erhöht, innerhalb der gewölbten „Torhalle“.  

Vor dem Tor muss erst der von Bächen bewässerte „Stadtgraben“ überwunden werden.  
Über die Wasserfläche führen hölzerne Brücken, deren letztes Stück - unmittelbar vor dem Portal - als „Zugbrücke“ hochgeklappt werden kann.  

Beim Turm des „Isartores“ kann man noch heute sehr gut den ins Mauerwerk eingelassenen Führungsschacht eines „Fallgitters“ erkennen, dessen Einzelstäbe aus jeweils 10 bis 15 Zentimetern starkem Eichenholz bestanden haben. 

6. 10 2015 - Auf der Museumsinsel wird eine 250-Kilo-Fliegerbombe entdeckt

München-Isarvorstadt * Auf der Museumsinsel wird eine 250-Kilo-Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt sich um einen sogenannten Zerscheller, also den Überrest einer nicht detonierten, aber in der Luft oder beim Aufschlag zerbrochenen amerikanischen Bombe.  

Es ist der erste Bombenfund auf der im Krieg schwer getroffenen Museumsinsel. 

9. 4 1826 - Die Synagoge in der Westenriederstraße wird eingeweiht

<p><em><strong>München-Angerviertel</strong></em> * Die Synagoge&nbsp;in der Theaterstraße, der heutigen Westenriederstraße, wird eingeweiht.</p>

1824 - Baubeginn der „Synagoge“ in der heutigen Westenriederstraße

München-Angerviertel * Baubeginn der „Synagoge“ in der Theaterstraße, der heutigen Westenriederstraße, nach einem Entwurf des „Königlichen Baurats“ Jean Baptiste Métivier.

Die Arbeiten sind bis 1826 fertiggestellt.

5 1942 - Das „Ludwig-Monument“ auf der „Corneliusbrücke“ wird eingeschmolzen

München-Isarvorstadt * Das „Ludwig-Monument“ auf der „Corneliusbrücke“ wird - als einziges Königsdenkmal Münchens - abgebaut und in Hamburg zur Gewinnung von „kriegswichtiger Munition“ eingeschmolzen. 

Nur der Königskopf bleibt aus „Pietät“ erhalten.

13. 11 1906 - Kaiser Wilhelm II. legt den Grundstein für das Deutsche Museum

München-Isarvorstadt - Museuminsel * Kaiser Wilhelm II. legt im Beisein des Prinzen Ludwig III. von Bayern den Grundstein für das Deutsche Museum.

1800 - Die „Alte Isarkaserne“ in der Beschreibung

München-Isarvorstadt * Die „Alte Isarkaserne“ wird wiefolgt beschrieben:

„Die Caserne liegt außerhalb der Stadt, jenseits des Isaar-Flußes, auf einer sogenannten Insel“.

Das zweistöckige Hauptgebäude war 140 Meter lang. Es fasste damals 954 Mann, für die zweiundsechzig Zimmer und vierzehn Küchen vorhanden waren. Das Erdgeschoss diente als Pferdestall, in dem insgesamt 274 Pferde Platz fanden.

Die Kasernenanlage wurde mehrfach umgebaut. Dabei war die Truppenstärke höchst unterschiedlich. Zeitweise befanden sich in der „Alten Isarkaserne“ außer den Pferden nur einige Stallwachen.

Seit 1884 - Der Verkauf der „Alten Isarkaserne“ auf der „Kohleninsel“ ist abgeschlossen

Isarvorstadt - Museumsinsel * Die Verhandlungen über den Verkauf der „Alten Isarkaserne“ auf der „Kohleninsel“ mit der Münchner Stadtverwaltung werden geführt und 1888 abgeschlossen.

1999 - Das Hotel „Deutsche Eiche“ erhält „3 Sterne“

München-Isarvorstadt * Das Hotel „Deutsche Eiche“ erhält „3 Sterne“.

Ab 1921 - Adolf Hitler ist häufig Gast in der „Deutschen Eiche“

München-Isarvorstadt * Zwischen 1921 und 1923 ist Adolf Hitler häufig Gast in der „Deutschen Eiche“.

Die Parteizentrale der Nazis befindet sich in der Corneliusstraße.

Um 1986 - Der - vorläufige - Abstieg der „Deutschen Eiche“ beginnt

München-Isarvorstadt * Der - vorläufige - Abstieg der „Deutschen Eiche“ in der Reichenbachstraße 13 beginnt.

Ab 1971 - Die „Homosexuelle Aktionsgruppe“ trifft sich in der „Deutschen Eiche“

München-Isarvorstadt * Die „Homosexuelle Aktionsgruppe“ trifft sich in der „Deutschen Eiche“.

Mietshausgruppe

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1912
Baaderstraße 9
0.03 km 
Baaderstraße 9/9 a; Mietshausgruppe, deutsche Renaissance, mit ungleichen, malerisch angeordneten Erkern, 1912 vom Kgl. Landbauamt München nach einem Entwurf von Hermann Buchert als Dienstwohngebäude für die Schutzmannschaft erbaut (ursprünglich vier Häuser).

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1888
Kohlstraße 3
0.03 km 
Mietshaus, Neurenaissance, in Rohbackstein mit Hausteingliederung, 1888 von August Exter und Bruno Specht; Gruppe mit Nr. 5.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1888
Kohlstraße 5
0.06 km 
Mietshaus, Neurenaissance, in Rohbackstein mit Hausteingliederung, 1888 von August Exter und Bruno Specht; etwas vereinfacht; Gruppe mit Nr. 3.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1888
Aventinstraße 12
0.07 km 
Mietshaus, Neurenaissance, um 1888.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1897
Aventinstraße 11
0.07 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Rohbackstein und Haustein, mit Erker, 1897-98 von Georg Schneider; Gruppe mit Nr. 9.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1886
Baaderstraße 13
0.09 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1886 von Johann Grübel.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1898
Aventinstraße 9
0.10 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Rohbackstein und Haustein, mit Erker, bez. 1898, von Hans Moser; Gruppe mit Nr. 11.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1888
Aventinstraße 10
0.10 km 
Mietshaus, Neurenaissance, sehr reich gegliedert, 1888 von Anton Spenger.

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Kohlstraße 9
0.10 km 
Mietshaus, schlicht spätklassizistisch, Mitte 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1888
Aventinstraße 8
0.13 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1888 von Alois Barbist.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1886
Baaderstraße 17
0.13 km 
Mietshaus, Neurenaissance, sehr reich gegliedert, mit Ädikulafenstern, 1886 von Carl Wilhelm Warmbach.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Baaderstraße 30
0.13 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit sparsam verteilten Diamantquadern, 1889 von Anton Spenger.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Buttermelcherstraße 18
0.13 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1889-90 von Anton Spenger.

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1887
Baaderstraße 32
0.15 km 
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, reich gegliedert, 1877-78 von Jakob Freundorfer; vgl. Nr. 36.

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1877
Baaderstraße 36
0.17 km 
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, reich gegliedert, 1877 von Jakob Freundorfer; vgl. Nr. 32.

Europäisches Patentamt

Erstellung: 1975
Erhardtstraße 27
0.17 km 

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1891
Aventinstraße 1
0.18 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Rohbackstein und Haustein, 1891 von Georg Meister.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1898
Rumfordstraße 42
0.18 km 
Mietshaus, Doppelerkerhaus in deutscher Renaissance, mit plastischem Dekor, 1898 von R. Barbist.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1895
Rumfordstraße 36
0.18 km 
Rumfordstraße 36/38; Mietshaus, breite Doppelerkerfront in deutscher Renaissance, mit prächtigem Portal, bez. 1895, von Max Albrecht.

Mietshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1896
Baaderstraße 1
0.18 km 
Mietshaus, neubarock, Rohbackstein mit Putzgliederung, Erker, 1896 von Rosa Barbist.

Geschäftshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Rumfordstraße 34
0.19 km 
Geschäftshaus, Neurenaissance, mit Risaliten, Rohbackstein und Naturstein, 1889-90 von Georg Meister.

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1877
Morassistraße 20
0.20 km 
Mietshaus, spätklassizistisch, 1877.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Aventinstraße 2
0.20 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Rohbackstein und Haustein, 1889 von Georg Meister.

Fassade eines Mietshauses

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Rumfordstraße 43
0.20 km 
Fassade eines Mietshauses, Neurenaissance, 1890 von Hans Hartl.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1876
Rumfordstraße 37
0.21 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Stuckdekor, 1876 von Johann Thomas.

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1877
Baaderstraße 38
0.21 km 
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, reich gegliedert, mit Seitenrisaliten, um 1877.

Mietshaus

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1880
Morassistraße 16
0.22 km 
Mietshaus, spätklassizistisch, mit flachen Seitenrisaliten, 1880 erbaut von M. Reifenstuel d. J.

Mietshaus

Erstellung: 1879
Baaderstraße 27
0.24 km 
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition 1879 von Jacob Freundorfer; Mansarddach mit Gauben 1894.

Mietshaus

Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1876
Rumfordstraße 30
0.24 km 
Mietshaus, Eckbau in klassizistischer Tradition, 1876.

Rumfordstraße 31
0.24 km 
Teil eines Doppelmietshauses mit Nr. 29, in klassizistischer Tradition, 1882 von Josef Lutz.

Buttermelcherstraße
0.24 km 

Mietshaus

Baustil: spätbiedermeierlich
Frauenstraße 38
0.25 km 
Mietshaus, spätbiedermeierlich, 3. Viertel 19. Jh.

Rumfordstraße 29
0.25 km 
Teil eines Doppelmietshauses mit Nr. 31, in klassizistischer Tradition, 1884 von Johann Grübel.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1880
Rumfordstraße 27
0.25 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit zwei Erkern, 1880 von Josef Heilmeyer.

Mietshaus

Baustil: spätbiedermeierlich
Frauenstraße 36
0.25 km 
Mietshaus, spätbiedermeierlich, 3. Viertel 19. Jh.

Mietshaus

Baustil: spätbiedermeierlich
Erstellung: 1865
Frauenstraße 34
0.26 km 
Mietshaus, spätbiedermeierlich, 1865 von Michael Reifenstuel; Innenbau 1992/93 weitgehend erneuert.

Klosterkirche Herz Jesu

Erstellung: 1953
Buttermelcherstraße 10
0.26 km 
Klosterkirche Herz Jesu der Schwestern vom Göttlichen Erlöser (Niederbronner Schwestern), steil proportionierte, dreischiffige, tonnengewölbte Halle mit eingeschnürtem, von oben belichtetem Chorraum, Stahlbetonskelett mit Trümmerziegel-Ausfachungen, 1953-54 von Alexander von Branca und Herbert Groethuysen; mit Ausstattung; Glockenturm, an der Südecke.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1876
Rumfordstraße 28
0.26 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, 1876 wohl von Johann Dietz.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1892
Rumfordstraße 48
0.27 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert in verschiedenfarbigem Backstein, mit Eisenbalkonen, 1892 von Heilmann und Littmann.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1877
Rumfordstraße 25
0.27 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, mit zwei Erkern, 1877 von Johann Thomas.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1870
Baaderstraße 44
0.27 km 
Mietshaus, Neurenaissance in klassizistischer Tradition, mit flachem Mittelrisalit, 1878 von Michael Reifenstuel d.J..

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1878
Baaderstraße 46
0.28 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1878 von Rudolph Schratz.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Rumfordstraße 23
0.29 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, 1880 von Johann Thomas.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1870
Frauenstraße 28
0.29 km 
Mietshaus, Neurenaissance, um 1870/80.


Fassade des Mietshauses

Erstellung: 1864
Frauenstraße 44
0.29 km 
Fassade des Mietshauses, fünfgeschossig, mit gotisierender Gliederung, von Franz Kil, bez. 1864, Zinnenbekrönung Rekonstruktion von 1926; Abbruch des Hauses 1989/90.

Boschbrücke

Erstellung: 1924
Boschbrücke
0.29 km 
Betonbrücke zur Museumsinsel, mit laternenbesetztem Stahl-Balustergeländer, 1924-25 von August Blössner; vgl. Zenneckbrücke.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1870
Frauenstraße 26
0.30 km 
Mietshaus, Neurenaissance, um 1870/80.

Buttermelcherstraße 16

0.16 km 


Boschbrücke

0.28 km 


Frauenstraße 19

0.30 km 


Zweibrückenstraße 8

0.30 km 


Zweibrückenstraße

0.31 km 


Zweibrückenstraße 8

0.31 km 


Westenriederstraße 20

0.32 km 


Isartorplatz

0.35 km 


Corneliusstraße 36

0.36 km 


Zweibrückenstraße

0.37 km 


Tal 41

0.38 km 


Isartorplatz

0.38 km 


Tal 30

0.39 km 


Radlsteg

0.39 km 


Corneliusbrücke

0.40 km 


Museumsinsel 1

0.41 km 


Tal 19

0.43 km 


Tal 18

0.44 km 


Tal 18

0.44 km 



Marienstraße 21

0.44 km 


Thomas-Wimmerring 1

0.44 km 


Tal 12

0.44 km 


Tal 18

0.45 km 


Tal 18

0.45 km 


Gärtnerplatz

0.47 km 


Reichenbachstraße

0.48 km 


Tal 8

0.48 km 


Tal

0.49 km 


Ludwigsbrücke

0.49 km 


Biographisches Gedenkbuch
Kohlstr. 3
0.03 km  


Biographisches Gedenkbuch
Baaderstr. 22
0.08 km  


Biographisches Gedenkbuch
Baaderstr. 28
0.11 km  


Biographisches Gedenkbuch
Rumfordstr. 38
0.17 km  


Biographisches Gedenkbuch
Baaderstr. 21
0.18 km  


Biographisches Gedenkbuch
Buttermelcherstr. 14
0.19 km  


Biographisches Gedenkbuch
Bob-van-Benthem-Platz 1
0.20 km  


Biographisches Gedenkbuch
Baaderstr. 1
0.20 km  


Biographisches Gedenkbuch
Baaderstr. 38
0.21 km  


Biographisches Gedenkbuch
Klenzestr. 4
0.25 km  


Biographisches Gedenkbuch
Klenzestr. 4
0.25 km  


Biographisches Gedenkbuch
Rumfordstr. 29
0.25 km  


Biographisches Gedenkbuch
Frauenstr. 40
0.26 km  


Biographisches Gedenkbuch
Baaderstr. 46
0.30 km  


Biographisches Gedenkbuch
Zweibrückenstr. 8
0.30 km  


Biographisches Gedenkbuch
Zweibrückenstr. 6
0.31 km  


Biographisches Gedenkbuch
Zweibrückenstr. 6
0.31 km  


Biographisches Gedenkbuch
Klenzestraße 12
0.31 km  


Erinnerungstafel
Frauenstraße 24
0.32 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Frauenstraße 24
0.32 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Frauenstraße 24
0.32 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Frauenstraße 24
0.32 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Frauenstr. 24
0.32 km  


Biographisches Gedenkbuch
Frauenstr. 22
0.32 km  


Biographisches Gedenkbuch
Zweibrückenstr. 1
0.35 km  


Biographisches Gedenkbuch
Tal 50
0.35 km  


Biographisches Gedenkbuch
Erhardtstr. 12
0.37 km  


Biographisches Gedenkbuch
Erhardtstr. 12
0.37 km  


Biographisches Gedenkbuch
Klenzestr. 14
0.37 km  


Biographisches Gedenkbuch
Frauenstr. 16
0.39 km  


Biographisches Gedenkbuch
Zweibrückenstr. 13
0.40 km  


Biographisches Gedenkbuch
Corneliusstr. 22
0.42 km  


Biographisches Gedenkbuch
Corneliusstr. 20
0.43 km  


Stolperstein
Liebherrstraße 20
0.44 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Liebherrstraße 20
0.44 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Liebherrstraße 20
0.44 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Liebherrstraße 20
0.44 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel

0.46 km  


Biographisches Gedenkbuch
Westenriederstr. 9
0.47 km  


Biographisches Gedenkbuch
Isartorpl. 3
0.48 km  


Biographisches Gedenkbuch
Herrnstr. 17
0.49 km  


Biographisches Gedenkbuch
Thierschstr. 5
0.49 km  


Biographisches Gedenkbuch
Baaderstr. 47
0.49 km  


Stolperstein
Reichenbachstraße 21
0.49 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Reichenbachstraße 21
0.49 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Reichenbachstr. 14
0.50 km  


Biographisches Gedenkbuch
Reichenbachstr. 14
0.50 km  


Cross Bend
0.10 km
King, Phillip
1978

Erhardtstraße 

King, Phillip - Cross Bend

Chronos 10b
0.19 km
Schöffer Nicolas
1980

Erhardtstraße 27 

Schöffer Nicolas - Chronos 10b

4S
0.21 km
Hinz Christian
1997

Erhardtstraße 

Hinz Christian - 4S

Moses und das Goldene Kalb
0.23 km
Pfeffer Sebastian, Pfeffer Stephan
0

Frauenstraße 

Pfeffer Sebastian, Pfeffer Stephan - Moses und das Goldene Kalb

Hänsel und Gretel Relief
0.27 km
Neubauer-Woerner Marlene
0

Klenzestraße 46 

Neubauer-Woerner Marlene - Hänsel und Gretel Relief

Kugel und Kugelkalotten
0.29 km
Volten Andre
1980

Corneliusstraße 

Volten Andre - Kugel und Kugelkalotten

Aschenputtelrelief
0.29 km
Neubauer-Woerner Marlene
1952

Klenzestraße 46 

Neubauer-Woerner Marlene - Aschenputtelrelief

Die öffentliche Rose
0.30 km
Szymanski Rolf
1969

Westenriederstraße 

Szymanski Rolf - Die öffentliche Rose

Highway
0.31 km
Cornell Baird
1999

Klenzestraße 27 

Cornell Baird - Highway

Bavaria
0.32 km
Kwade Alicja
2020

Erhardtstraße 

Kwade Alicja - Bavaria

Isartorplatz 

 - »Alles rief Heil«

Fresko - Einzug Ludwig des Bayern
0.35 km
Neher Bernhard d. J., Kögl Clemens, Cornelius Peter von
1835

Isartorplatz 

Neher  Bernhard d. J.,  Kögl Clemens, Cornelius Peter von - Fresko - Einzug Ludwig des Bayern

Isartorplatz 

 - Fresko - Kreuzigungsszene

Magdeburger Halbkugeln
0.37 km
Lippl Robert
1958

Zweibrückenstraße 

Lippl Robert  - Magdeburger Halbkugeln

Brunnen der Basler Versicherung
0.39 km
Oppenrieder Karl
1983

Frauenstraße 7 

Oppenrieder Karl - Brunnen der Basler Versicherung

König Ludwig II.
0.40 km
Miller d.J. Ferdinand Freiherr von, Dorsch Michael, Grässel Hans
1910

Corneliusbrücke 

Miller d.J. Ferdinand Freiherr von, Dorsch Michael, Grässel Hans - König Ludwig II.

Quellbrunnen
0.40 km
Koenig Fritz
1956

Zweibrückenstraße 12 

Koenig Fritz - Quellbrunnen

Albertus Magnus
0.40 km
Vogl Hans
0

Museumsinsel 1 

Vogl Hans - Albertus Magnus

Galileo Galilei
0.41 km
Vogl Hans
0

Museumsinsel 1 

Vogl Hans - Galileo Galilei

Nikolaus Kopernikus
0.41 km
Vogl Hans
0

Museumsinsel 1 

Vogl Hans - Nikolaus Kopernikus

Fortunabrunnen
0.43 km
Killer Karl
1907

Isartorplatz 

Killer Karl  - Fortunabrunnen

Adler
0.45 km
Lippl Robert
0

Zweibrückenstraße 12 

Lippl Robert  - Adler

Merkurbrunnen
0.47 km
Thiersch Friedrich von, Kaufmann Hugo
1902

Tal 13 

Thiersch Friedrich von, Kaufmann Hugo - Merkurbrunnen

Fischreiher
0.48 km
Dietz Elmar
1955

Tal 12 

Dietz Elmar - Fischreiher

Gärtnerplatz 

 - Gärtnerplatz Brunnen

Sitzallegorie »Flößer«
0.49 km
Kaufmann Hugo
1894

Ludwigsbrücke 

Kaufmann Hugo - Sitzallegorie »Flößer«

StraßeNamevonbis
0.25Klenzestraße 4Jüdisches Altenheim und rituelle Speiseanstalt
0.37Westenriederstraße 16Westenrieder Lorenz von
0.37Tal 38Gaststätte Sterneckerbräu
0.47Reichenbachstraße 13Fassbinder Rainer Werner19741978
0.48Thierschstraße 9Feuchtwanger Lion18841886