Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

9 1893 - Carl Gabriel zeigt seine „Wachsfiguren“ auf dem „Oktoberfest“

München-Theresienwiese * Carl Gabriel zeigt erstmals seine „Wachsfigurenausstellung“ auf dem „Oktoberfest“.

8. 10 1820 - Auf dem Oktoberfest ist das erste Feuerwerk zu sehen

München-Theresienwiese * Ein Augsburger Pyrotechniker brennt auf dem Oktoberfest das erste Feuerwerk ab.

7 1882 - Auf der „Theresienwiese“ findet das „VII. Deutsche Bundesschießen“ statt

München-Theresienwiese * Auf der „Theresienwiese“ findet das „VII. Deutsche Bundesschießen“ statt.

17. 10 1810 - Das erste Oktoberfest beginnt mit einem Pferderennen

München * An diesem Mittwoch, es ist ein milder Herbstag mit hellblauem Himmel, wird nochmals eine breite Bevölkerungsschicht in die Feierlichkeiten um die Kronprinzenhochzeit einbezogen, nachdem die zuvor abgehaltenen Opernaufführungen und Bälle nur einem kleinen ausgesuchten Kreis geladener Gäste vorbehalten waren.

Diese Festveranstaltungen wurden vom Staat ausgerichtet und finanziert. Doch angesichts von Kriegszeiten und leeren Staatskassen hält sich der sonst bei Fürstenhochzeiten übliche Glanz und Glamour in Grenzen. Und da im Jahr 1808 die städtische Selbstverwaltung abgeschafft worden ist, verfügt München über kein Vermögen, aus dem sie einen eigenen Beitrag zu den Feierlichkeiten hätte leisten können.

Dankbar überlässt man deshalb die Ausrichtung der Feier der gehobenen Bürgerschaft, die dazu in der Lage ist und die die eigentliche Volksbelustigung, ein als Huldigung gedachtes Pferderennen, das in der Tradition des Scharlachrennens steht, durchführen kann.

Es ist der Kavallerie-Major der Nationalgarde 3. Klasse, der Bankier Andreas Michael Edler von Dall’Armi, der im Namen der Nationalgarde, also des Bürgermilitärs, ein Schreiben an den König richtet, in dem er bittet, eine solche Veranstaltung ausrichten zu dürfen. Das Pferderennen soll den Abschluss, aber zugleich auch den Höhepunkt der Feierlichkeiten um die Kronprinzenhochzeit bilden. 

4. 10 2015 - Das Oktoberfest 2015 endet

München-Theresienwiese * Das Oktoberfest 2015 endet. Das Fazit lautet:  

  • In 16 Tagen besuchten 5,9 (6,3) Millionen Besucher die Wiesn, davon kamen 535.000 (570.000) Gäste auf die Oide Wiesn. Der Konsum und damit die Umsätze waren zum Teil rückläufig. (Zahlen in Klammer = 2014.)  
  • 7,3 (7,7) Millionen Mass Wiesnbier wurden getrunken.
  • 114 (112) Ochsen wurden in der Ochsenbraterei verzehrt. 
     
  • Insgesamt wurden 1.191 (1.290) Straftaten bei der Polizei angezeigt.
  • 372 (398) Körperverletzungen wurden von der Polizei registriert.
  • Die Polizeistatistik weist 47 (36) Masskrugschlägereien aus.
  • 3.312 (3.617) Hilfeleistungen mussten die Sanitäter und Ärzte leisten.
  • 628 (681) Wiesn-Besucher mussten wegen Alkoholvergiftungen medizinisch überwacht werden. 
     
  • 121 (150) Mal musste der U-Bahnhof Theresienwiese gesperrt werden.
  • 110.000 (112.000) gestohlene Masskrüge werden den Besuchern wieder abgenommen.
  • 2.948 (3.646) Fundstücke wurden im Wiesn-Fundbüro abgegeben. 
     
  • Wasserverbrauch: 120.000 (115.000) Kubikmeter
  • Gasverbrauch: 220.000 (220.000) Kubikmeter
  • Stromverbrauch: 2,89 (2,98) Millionen Kilowattstunden

1935 - Eine riesige „Kongresshalle“ statt der „Ruhmeshalle“ und der „Bavaria“

München-Theresienwiese * Georg W. Buchner plant die Beseitigung der „Ruhmeshalle“ und der „Bavaria“.

Statt dessen hätte sich an der „Theresienhöhe“ eine riesige „Kongresshalle“ erhoben.

9. 10 1850 - Bei strahlendem Sonnenschein wird die Bavaria enthüllt

München-Theresienwiese * Bei strahlendem Sonnenschein kann die Bavaria enthüllt werden. Die Münchner Neuesten Nachrichten beschreiben das Ereignis wie folgt: „In ehrfurchtsvoller Haltung umstanden Tausend und Tausende den gefeierten König Ludwig, dem Momente harrend, der dessen großartige Schöpfung dem Volke vor Augen stellen sollte. 

Ein Zeichen - und eine Bretterwand von circa 70 Fuß Höhe und 40 Fuß Breite stürzt in einem Stück unter dem Donner der Kanonen über den Berg, ein zweiter Wink, und die zu beiden Seiten derselben befindlichen Bretterwände stürzen weiters krachend zusammen und ,Bavaria‘, das Sinnbild des bayer. Vaterlandes, stand vom schönsten Sonnenlichte beleuchtet vor den Augen der staunenden Volksmenge, welche in endlosen Jubelruf ausbrach.“

Gegossen wurde die Bavaria in der Königlichen Erzgießerei unter Ferdinand von Miller. Der Entwurf für die Statue stammt von Ludwig von Schwanthaler. Von der Sohle zum Scheitel misst die Bavaria 15,78 Meter, bis zum Kranz 18,1 Meter, und vom Sockel sind es gar 30 Meter. Es ist damals das größte erzene Standbild der Welt. Alleine das Erzgewicht beträgt 1.438,66 Zentner. Über 126 Stufen kann man der monumentalen Frau im Inneren bis in den Kopf steigen. 

Mietshaus

Architekt: Zwisler Josef
Baustil: Historismus
Erstellung: 1903
Grimmstraße 4
0.02 km 
Mietshaus, reduzierter Historismus, bez. 1903, von Josef Zwisler.

Mietshaus

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
Grimmstraße 3
0.03 km 
Mietshaus, historisierend, 1911–12 von Heilmann und Littmann; Gruppe mit Nr. 1 und Güllstraße 3.

Mietshaus

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1911
Grimmstraße 2
0.03 km 
Mietshaus, neuklassizistisch, 1911–12 von Heilmann und Littmann.

Mietshaus

Architekt: Liebergesell und Lehmann
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1908
Güllstraße 7
0.05 km 
Mietshaus, neuklassizistischer Eckbau, 1908 von Liebergesell und Lehmann.

Mietshaus

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
Grimmstraße 1
0.06 km 
Mietshaus, historisierend, 1911–12 von Heilmann und Littmann; Gruppe mit Nr. 3 und Güllstraße 3.

Maria-Theresia-Klinik

Architekt: Sattler Carl
Baustil: neubarock
Erstellung: 1922
Bavariaring 46
0.07 km 
Maria-Theresia-Klinik, Neubarockbau, 1922–23 von Carl Sattler, 1952–53 erweitert und 1975–77 verändert.

Mietshaus

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
Güllstraße 3
0.08 km 
Mietshaus, historisierend, 1911 von Heilmann und Littmann; schließt sich der Baugruppe Grimmstraße 1/3 an.

Villa

Architekt: Fiechter Ernst
Baustil: Neurokoko
Erstellung: 1906
Bavariaring 47
0.08 km 
Villa, Neurokoko, 1906 von Ernst Fiechter; repräsentives Vorgartenportal.

Mietshaus

Architekt: Steinlein Gustav
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1905
Güllstraße 8
0.10 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Rauhputzdekor, 1905 von Gustav Steinlein.

Villa

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: neubarock
Erstellung: 1911
Bavariaring 45
0.10 km 
Villa, neubarock, 1911 von Heilmann und Littmann.

Mietshaus

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Güllstraße 4
0.11 km 
Mietshaus, klassizistischer Jugendstil, bez. 1911, von Heilmann und Littmann.

Villa

Architekt: Fiechter Ernst
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1909
Bavariaring 48
0.11 km 
Villa, neuklassizistisch, 1909–10 von Ernst Fiechter; mit Figurenfries über dem Tor.

Mietshaus

Architekt: Spenger Anton
Baustil: neubarock
Erstellung: 1894
Lindwurmstraße 159
0.12 km 
Mietshaus, neubarock, mit Eck-Kuppel, 1894 von Anton Spenger.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1892
Bavariaring 44
0.13 km 
Mietshaus, deutsche Backstein-Renaissance, 1892.

Mietshaus

Architekt: Barbist Alois
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1892
Lindwurmstraße 157
0.14 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1892 von Alois Barbist.

Mietshaus

Architekt: Hilgert Hans
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1894
Ruppertstraße 34
0.15 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Rohbackstein mit Putzgliederungen und Erker, um 1894 von Hans Hilgert; bildet mit dem gleichartigen Haus Nr. 32 eine Gruppe.

Mietshaus

Architekt: Koestler Franz, Hintsche F.
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1888
Lindwurmstraße 157
0.15 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1888 von Franz Koestler und F. Hintsche.

Lindwurmhof

Architekt: Gebrüder Rank
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Lindwurmstraße 88
0.15 km 
Lindwurmhof, monumentales Jugendstil-Geschäftshaus, 1910–11 von den Gebrüdern Rank.

Mietshaus

Architekt: Hilgert Hans
Baustil: Neurenaissance
Ruppertstraße 32
0.16 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Rohbackstein mit Putzgliederungen und Erker, 1893-94 von Hans Hilgert; bildet mit dem gleichartigen Haus Nr. 34 eine Gruppe.

Stattliches Geschäftshaus

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Lindwurmstraße 76
0.17 km 
Stattliches Geschäftshaus, Jugendstil-Eckbau, 1911–12 von Heilmann und Littmann.

Mietshaus

Architekt: Himpsl Johann
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Schmellerstraße 9
0.17 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1889 von Johann Himpsl.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1888
Schmellerstraße 25
0.19 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1888.

Mietshaus

Architekt: Barbist Alois
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1895
Bavariaring 42
0.19 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1895–96 von Alois Barbist.

Brüstungsgitter

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1902
Lindwurmstraße
0.20 km 
Lindwurmstraße; Brüstungsgitter mit Jugendstilornamenten, wohl um 1902; an der Eisenbahnüberführung.

Eisenbahndienstgebäude

Erstellung: 1870
Implerstraße 1
0.22 km 
Eisenbahndienstgebäude, um 1870/80, zweigeschossiger Walmdachbau.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1886
Schmellerstraße 34
0.24 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1886.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Schmellerstraße 21
0.25 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1889.

Mietshaus

Architekt: Barbist Alois
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1895
Stielerstraße 7
0.25 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1895–96 von Alois Barbist; bildet mit Nr. 5 eine symmetrische Gruppe und mit Bavariaring 41 eine größere Baugruppe.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Schmellerstraße 19
0.25 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1889.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1900
Stielerstraße 5
0.26 km 
Mietshaus, Neurenaissance, um 1900; bildet mit Nr. 7 eine symmetrische Gruppe und mit Bavariaring 41 eine größere Baugruppe.

Mietshaus

Architekt: Meister Georg, Marckert Ludwig
Baustil: Neubarock
Erstellung: 1903
Lindwurmstraße 149
0.26 km 
Mietshaus, Neubarock-Fassade, reich gegliedert, mit Stuckdekor, 1903 von Georg Meister durch Umbau eines 1888-89 errichteten Hauses von Ludwig Marckert.

Mietshaus

Architekt: Barbist Alois
Baustil: Neurokoko
Erstellung: 1895
Stielerstraße 3
0.27 km 
Mietshaus, Neurokoko, mit Stuckdekor, bez. 1895, von Alois Barbist.

Mietshaus

Architekt: Spenger Anton
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Schmellerstraße 30
0.28 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1889 von Anton Spenger.

Volksschule

Architekt: Hocheder Carl d. Ä., Kolmsperger Waldemar
Baustil: neubarock
Erstellung: 1897
Stielerstraße 6
0.30 km 
Volksschule, neubarocker Gruppenbau, 1897–99 von Carl Hocheder d. Ä.; am Südgiebel Mosaik von Waldemar Kolmsperger; mit Bavariaring 39.

Bavariaring 39
0.31 km 
Volksschule, siehe Stielerstraße 6.

Mietshaus

Architekt: Schmidt Karl
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1888
Schmellerstraße 15
0.32 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Putzrustika und Zierfriesen, 1888-89 von Karl Schmidt.

Mietshaus

Architekt: Brand Franz
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1906
Lindwurmstraße 167
0.33 km 
Mietshaus, mit flächigem Jugendstildekor, 1906 von Franz Brand durch Umbau eines um 1885 errichteten Vorgängers.

Mietshaus

Architekt: Schmid Wilhelm
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1891
Schmellerstraße 24
0.38 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1891 von Wilhelm Schmid.

Mietshaus

Architekt: Grimm Johann
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Ruppertstraße 10
0.39 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1889 von Johann Grimm; bildet mit Nr. 12 eine symmetrische Gruppe.

Mietshaus

Architekt: Grimm Johann
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Ruppertstraße 12
0.39 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1889 von Johann Grimm; bildet mit Nr. 10 eine symmetrische Gruppe.

Villa in Ecklage

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1912
Bavariaring 37
0.40 km 
Villa in Ecklage, neuklassizistisch, mit vorgebauter Arkadenloggia im Norden, 1912–13 von Heilmann und Littmann nach Vorentwürfen von G. und C. Gause (Berlin).

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Senserstraße 20
0.40 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1890.

Mietshaus

Architekt: Barbist Alois
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1893
Lindwurmstraße 92
0.40 km 
Lindwurmstraße 92 a; Mietshaus, Neurenaissance, mit Türmchen, 1893 von Alois Barbist.

Mietshaus

Architekt: Thaler Hans
Baustil: neubarock
Erstellung: 1901
Lindwurmstraße 175
0.43 km 
Mietshaus, neubarock, reich dekorierte Front mit von Atlanten getragenen Erkern, 1901–02 von Hans Thaler.

Mietshaus

Architekt: Schreiner Wolfgang
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Implerstraße 12
0.43 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, mit Erkerturm, 1890 von Wolfgang Schreiner.

Mietshaus

Architekt: Thaler Hans
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Schmied-Kochel-Straße 23
0.44 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1890 von Hans Thaler.

Mietshaus

Architekt: Thaler Hans
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1905
Lindwurmstraße 177
0.44 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit Stuckdekor, 1905 von Hans Thaler.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1887
Fleischerstraße 12
0.45 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1887.

Stielerstraße 6

0.28 km 

Gedenktafel für das Bombensuchkommando


Zenettistraße

0.57 km 

Gedenktafel für Peter Aldebert

Implerstraße 35

0.59 km 

Impler

Theresienhöhe

0.62 km 

Giebel Ruhmeshalle - Bayern/Rheinpfalz

Theresienhöhe

0.63 km 

Nicolaus Hieronymus Gundling

Theresienhöhe

0.63 km 

Alexander Freiherr von Haslang

Theresienhöhe

0.63 km 

Johann Georg Herwarth

Theresienhöhe

0.63 km 

Johann Christoph von Preysing

Theresienhöhe

0.63 km 

Johann Baptist Homann

Theresienhöhe

0.63 km 

Johann Christoph Gatterer

Theresienhöhe

0.63 km 

Simon Schmid

Theresienhöhe

0.64 km 

Bavaria

Theresienhöhe

0.65 km 

Giebel -Ruhmeshalle - Franken/Schwaben

Peter Candid

Büste
1844
Theresienhöhe

0.66 km 

Peter Candid

Theresienhöhe

0.66 km 

Gedenktafel - Ruhmeshalle

Theresienhöhe

0.66 km 

Maximilian von Montgelais

Theresienhöhe

0.66 km 

Sebastian Kneipp

Theresienhöhe

0.66 km 

Friedrich Koenig

Franz Marc

Büste
0
Theresienhöhe

0.66 km 

Franz Marc

Theresienhöhe

0.66 km 

Ignaz Günther

Theresienhöhe

0.66 km 

Franz Erwein Graf von Schönborn

Theresienhöhe

0.66 km 

Oskar von Miller

Theresienhöhe

0.66 km 

Wilhelm Joseph Behr

Theresienhöhe

0.66 km 

Siegmund von Rietzler

Theresienhöhe

0.66 km 

Hans Freiherr von und zu Aufsess

Theresienhöhe

0.66 km 

Ludwig Thoma

Carl Spitzweg

Büste
1987
Theresienhöhe

0.66 km 

Carl Spitzweg

Theresienhöhe

0.66 km 

Rudolf Diesel

Theresienhöhe

0.66 km 

Adolf von Hildebrand

Theresienhöhe

0.66 km 

Wilhelm Leibl

Theresienhöhe

0.66 km 

Richard Willstätter

Theresienhöhe

0.66 km 

Christoph Dientzenhofer

Theresienhöhe

0.66 km 

Arnold Sommerfeld

Theresienhöhe

0.66 km 

Ferdinand Miller


0.66 km 

Hans Carl Graf von Thüngen

Theresienhöhe

0.66 km 

Peter von Cornelius

Theresienhöhe

0.66 km 

Johann Michael Fischer

heresienhöhe

0.66 km 

Leo von Klenze

Clara Ziegler

Büste
2000
Theresienhöhe

0.66 km 

Clara Ziegler

Theresienhöhe

0.66 km 

Heinrich von Hess

Theresienhöhe

0.66 km 

Georg Simon Ohm

Lena Christ

Büste
2000
Theresienhöhe

0.66 km 

Lena Christ

Theresienhöhe

0.66 km 

Johann Andreas Schmeller

Theresienhöhe

0.66 km 

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Theresienhöhe

0.66 km 

Carl Rottmann

Thersienhöhe

0.66 km 

Heinrich Wieland

Theresienhöhe

0.66 km 

Franz Xaver Gabelsberger

Biographisches Gedenkbuch
Bavariaring 43
0.15 km  


Biographisches Gedenkbuch
Stielerstr. 7
0.25 km  


Biographisches Gedenkbuch
Lindwurmstr. 70
0.26 km  


Biographisches Gedenkbuch
Hermann-Schmid-Str. 5
0.42 km  


Biographisches Gedenkbuch
Bavariaring 35
0.45 km  


Biographisches Gedenkbuch
Bavariaring 34
0.48 km  


Biographisches Gedenkbuch
Lindwurmstr. 129
0.55 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kobellstr. 15
0.58 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kobellstr. 11
0.58 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kobellstr. 5
0.65 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kobellstr. 5
0.65 km  


Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.66 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.66 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.66 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.66 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.66 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.66 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.66 km  


Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.66 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.66 km  


Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.66 km  


Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.66 km  


Stolperstein
Kyreinstraße 3
0.66 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Lindwurmstr. 36
0.70 km  


Stolperstein
Lindwurmstraße 205
0.78 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Lindwurmstraße 205
0.78 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Kapuzinerstr. 4
0.79 km  


Biographisches Gedenkbuch
Lindwurmstr. 24
0.80 km  


Biographisches Gedenkbuch
Herzog-Heinrich-Str. 22
0.81 km  


Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.82 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.82 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.82 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.82 km  


Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.82 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Oberländerstraße 24
0.82 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Schubertstr. 2
0.85 km  


Biographisches Gedenkbuch
Herzog-Heinrich-Str. 14
0.87 km  


Biographisches Gedenkbuch
Mozartstr. 10
0.89 km  


Erinnerungsstele
Aberlestraße 42
0.89 km  


Biographisches Gedenkbuch
Lindwurmstr. 16
0.91 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kapuzinerpl. 1
0.92 km  


Biographisches Gedenkbuch
Kapuzinerpl. 1
0.92 km  


Biographisches Gedenkbuch
Rückertstr. 7
0.92 km  


Biographisches Gedenkbuch
Bavariaring 20
0.92 km  


Biographisches Gedenkbuch
Rückertstr. 6
0.97 km  


Biographisches Gedenkbuch
Rückertstr. 6
0.97 km  


Stolperstein
Haydnstraße 12
0.97 km  


Stolperstein
Haydnstraße 12
0.97 km  


Baumzeichen 2
0.17 km
Schwalbach Karl Jakob
1980

Lindwurmstraße 

Schwalbach Karl Jakob - Baumzeichen 2

LIFT ARCHIV
0.21 km
Szuper Gallery
2001

Ruppertstraße 19 

Szuper Gallery - LIFT ARCHIV

Vorfreude
0.30 km
Hohmann Sabrina
2005

Stielerstraße 6 

Hohmann Sabrina - Vorfreude

I See A Face. Do You See A Face
0.50 km
Haliti Flaka
2021

Rupperstraße 

Haliti Flaka - I See A Face. Do You See A Face


Bavaria
0.64 km
Schwanthaler Ludwig von
1850

Theresienhöhe 

Schwanthaler Ludwig von - Bavaria


Fußvolk
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Fußvolk

Kriegsschule
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Kriegsschule

Polytechnik
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Polytechnik

Landesvermessung
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Landesvermessung

Forst- und Jagdwesen
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Forst- und Jagdwesen

Bergbau
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
0

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Bergbau

Moorkultur
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Moorkultur

Handel
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Handel

Dampfschiffart
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
0

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Dampfschiffart

Ackerbau
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
0

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Ackerbau

Viehzucht
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Viehzucht

Hopfenbau
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Hopfenbau

Wein- und Obstbau
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Wein- und Obstbau

Leinen- und Seidenbau
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Leinen- und Seidenbau

Lithographie
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Lithographie

Glasmalerei
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Glasmalerei

Münzwesen
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Münzwesen

Erzguß
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Erzguß

Landschaftsmalerei
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Landschaftsmalerei

Historienmalerei
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Historienmalerei

Holzskulptur
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Holzskulptur

Marmorskulptur
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Marmorskulptur

Wasser- und Brückenbau
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Wasser- und Brückenbau

Kriegsbaukunst
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Kriegsbaukunst

Zivilbaukunst
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Zivilbaukunst

Profanmusik
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Profanmusik

Komödie
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Komödie

Tragödie
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Tragödie

Lyrik
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Lyrik

Epik
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Epik

Kirchliche Musik
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Kirchliche Musik

Kultus, religiöse Zeremonie
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Kultus, religiöse Zeremonie

Hymnus, religiöse Poesie
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Hymnus, religiöse Poesie

Krankenpflege
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Krankenpflege

Armenpflege
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Armenpflege

Elementarschule
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Elementarschule

Hochschule
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Hochschule

Verwaltung
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Verwaltung

Kirchenlehre
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Kirchenlehre

Weltphilosophie
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Weltphilosophie

Mathematik und Mechanik
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Mathematik und Mechanik

Naturgeschichte
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Naturgeschichte

Physik und Optik
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Physik und Optik

Medizin
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Medizin

Geschichte
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Geschichte

Richtende Justiz
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
0

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Richtende Justiz

Strafende Justiz
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
0

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Strafende Justiz

Geographie
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Geographie

Feldherr
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Feldherr

Reiterei
0.65 km
Atelier Ludwig Schwanthaler
1843

Theresienwiese 

Atelier Ludwig Schwanthaler - Reiterei

Konrad Celtis
0.66 km
Schönlaub Fidelis, Knüsel Alphonse
1843

Theresienhöhe 

Schönlaub Fidelis, Knüsel Alphonse - Konrad Celtis

Relief Bananenpflückerinnen
0.79 km
Neubauer-Woerner Marlene
1952

Thalkirchner Straße 

Neubauer-Woerner Marlene - Relief Bananenpflückerinnen

Theresienhöhe 15 

 - Brunnen (Kongresszentrum)

Hirsch
0.84 km
Georgii Theodor
1907

 

Georgii Theodor - Hirsch

Zenettistraße 

 - Viehmarkt-Bank

Kraft
0.93 km
Behn Fritz
1907

 

Behn Fritz - Kraft

Kranich-Brunnen
0.93 km
Goetz Guido
0

Hadynstraße 6 

Goetz Guido - Kranich-Brunnen

Jedem ein Ey, dem fromen Schweppermann zwey
0.95 km
Dittler Emil, Drumm August
1905

Kaiser-Ludwig-Platz 

Dittler Emil, Drumm August - Jedem ein Ey, dem fromen Schweppermann zwey

Kaiser Ludwig der Bayer - Reiterstandbild
0.95 km
Dittler Emil, Drumm August, Miller d.J. Ferdinand Freiherr von
1905

Kaiser-Ludwig-Platz 

Dittler Emil, Drumm August, Miller d.J. Ferdinand Freiherr von - Kaiser Ludwig der Bayer - Reiterstandbild

Die Bäcker stritten wahrer Ritter gleich
0.95 km
Dittler Emil, Drumm August
1905

Kaiser-Ludwig-Platz 

Dittler Emil, Drumm August - Die Bäcker stritten wahrer Ritter gleich

Wilde Pferde
0.95 km
Roemer Georg
1907

 

Roemer Georg - Wilde Pferde

Sweet Brown Snail
0.96 km
Rhoades Jason
2003

Am Bavariapark  

Rhoades Jason - Sweet Brown Snail

Schlachthof - Relief
0.98 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.98 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.98 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.98 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.98 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.98 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.98 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.98 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.98 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Schlachthof - Relief
0.98 km
May Karl
0

Zenenttistraße 

May Karl - Schlachthof - Relief

Phantasie
0.98 km
Ebbinghaus Carl
1907

 

Ebbinghaus Carl - Phantasie


StraßeNamevonbis
0.48Hermann-Schmid-Straße 5Krankenheim der Israelitischen Kultusgemeinde 1942
0.62Lindwurmstraße 195Gasthaus zum bayerischen Herkules 1879
0.70Adlzreiterstraße 12Einstein Albert18861894
0.76Lipowskystraße 24Seifert Albert
0.76Lipowskystraße 26Meissner Ernst
0.78Lipowskystraße 30Schoyerer Josef